Seite 10 von 10

Verfasst: 16.06.2006 19:01
von nicola
ivan hat geschrieben: hoffentlich nur "fast". ich würde in einem Edelwiser ski mehr titanal als nur 30 x 3 cm erwarten. hoffentlich aber dünner als 10 mm... :D
man könnte es ja "auswalgen" = mit einem nudelholz bearbeiten - nicht das knie sonderns metall natürlich, ich melde mich bei dir herbert, wenn wieder mal ein engpass bei den zulieferern entsteht :D

Verfasst: 16.06.2006 20:28
von Lars
Hallo,

habs nun auch amtlich. Das Knacken in meinem bisher "gesunden" Knie hat sich nach MRT Befund als Knorpelschaden hinter der Kniescheibe herausgestellt. Hatte ich aber auch schon befürchtet. Die Symptomatik ähnelt nun auch zunehmend der menes kaputten Knies (Schmerzen beim Beugen unter Belastung). Bin aber eigenlich nun nach meinem letzten Ausflg aufs Kitzsteinhorn, ganz zuversichtlich, dass ich das Skifahren, in welcher Fom (Technik) auch immer, beibehalten kann. Und wer weiß, as die Medizin in 10Jahen zu bieten hat.

@Herbert,
ich wünsch Dir natürlich alles Gute!
Grüße
Lars

Verfasst: 16.06.2006 22:15
von ivan
Herbert Züst hat geschrieben:Hallo Ivan

Also wenn du im Leben soviel Skigefahren bist wie ich und deinen ersten
Knochenbruch im Alter von 53 Jahren im Operationssaal eines Spitals zugefügt bekommst ist das schon etwas seltsam. Wollte ja nur das Knie etwas rausputzen und nicht gleich den Oberschenkel brechen.

Mit der Titanlegierung TiA16V4 (90% Titan) und einer Streckgrenze von ca. 10'000 kg/cm2 welche bei mir eingebaut wurde, könnte man sehr wohl einige paare Edelwieser Skis mit Tinanallegierung welche ja eine Alulegierung mit Titanzusatz ist (Steckgrenze ca. 3000 kg/cm2) bauen.


Gruss Herbert
Herbert, als wir noch klein waren, gab es ja den (vor-Marker) spruch, jeder echte skifahrer muss sich wenigstens einmal das bein brechen. was eigentlich bedeuten würde, du bist eben (es hat dir ja gedauert, aber besser spät als nie) zu einem geworden. der bruch im spital und nicht auf der piste degradiert zwar deine leistung einigermassen, ich bin aber nicht der richtige kritiker, weil ich bisher nur einen armbruch als kind beim schlittenfahren erlitten hatte (sonst noch einen kreuzbandriss oder was ähnliches vor mehr als 20 jahren, das ist aber die neuere "mode")... :D

zum titanalblech und Nicolas arbeitsvorgang:
ich habe zwar wenig erfahrung mit dem nudelholz (hab eine nette frau), aber wenn man (eigentlich nicht "man", sondern Nicola - und ich habe vor kurzem bewundert, dass sie die wohl einzige skibauerin der welt ist - nun wissen wir endlich, was ihr hauptbeitrag darstellt :D ) aus einer 300mm dicken platte 0,7-1,0mm dünnes blech macht, wäre es wirklich recht viel, sogar für die breiten Edelwiser.

Nicola, darf ich deine methode unserem Lusti-hersteller verraten? der liebt titanal wie seine familie und steckt die bleche in so viele ski, dass er ende januar keine mehr hatte, obwohl er dachte, material für 3 saisonen zu besitzen (seine eigenen worte).
vgl. unter "Eine Menge RS-ski ausprobiert" meinen neuen (16/06/06)
bericht: dünnerer titanal wäre eindeutig positiv... :D

und noch eine im anderen thread inspirierte frage:
kann man diese nudelholz-walzberichte als arbeit der "profis" einstufen und bezeichnen?
ich will keine(n) unterschätzen, aber sicherheitshalber eine orientierungshilfe für die armen weniger informierten neulinge: :D

Verfasst: 17.06.2006 09:58
von Herbert Züst
Nicola hat geschrieben
man könnte es ja "auswalgen" = mit einem nudelholz bearbeiten - nicht das knie sonderns metall natürlich, ich melde mich bei dir herbert, wenn wieder mal ein engpass bei den zulieferern entsteht
So wies aussieht brauche ich es selbst noch einige Monate, dann können wir es ja auswalgen. Das erste Paar Ski möchte dann aber ich haben. Ich glaube es wären die ersten Skis mit einer Torsionsplatte aus 90%- igem. Titan. Denke man könnte auf 1/3 der Dicke von eurer normalen Titanallegierung gehen.
Hättest du auch noch Verwendung für hochfeste Schrauben ? 5 Stk. Länge 75 mm, 4 Stk. Länge 30mm Durchmesser ca. 3 (habs auf dem Röntgenbild nicht so genau gesehen)
Gruss Herbert

Verfasst: 23.06.2006 17:09
von Herbert Züst
So nun ist es draussen, habe keine bösartige Knochenveränderung sondern einen ganz normalen Oberschenkelbruch, der bis zur nächsten Skisaison wieder verheilt sein sollte. Bin froh, es waren 2 lange Wochen bis dieser positive Bescheid kam.

Gruss Herbert

Verfasst: 23.06.2006 21:08
von ivan
dir sollte man künftig besser keinen hals- und beinbruch wünschen, oder? :D
gute genesung, noch ein paar jahre muss du doch aushalten!

Verfasst: 24.06.2006 08:14
von Herbert Züst
Danke für die Wünsche, denke ich komme noch einmal.
Wie man sieht ist ein Spitalaufenthalt bezüglich Beinbruch wesentlich gefährlicher als die verrrückteste Skiabfahrt. Eigentlich schade, dass dies in der Schweiz und nicht in den USA geschehen ist, dort könnte ich nun noch horrende Schadensansprüche geltend machen.

Gruss Herbert

Verfasst: 24.06.2006 11:25
von Martina
Herbert Züst hat geschrieben:(...), denke ich komme noch einmal.
Das hoffe ich doch!
Auch ich wünsche dir alles Gute bei der Genesung!
Bei so was ist es immer wichtig, sich genug Zeit zu lassen, denke ich.