Seite 5 von 7

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Verfasst: 27.12.2011 19:26
von Bewegungsfreund
Ganz ruhig.
Meine Gelenke kenne ich einigermassen und weiss sie auch einzusetzen.

Habe schon lange festgestellt wie sie gemeinsam funktionieren und dies sogar auch beim skifahren.

Also ich jetzt....bringe es sogar fertig in Skischuhen auf Skiern stehend nur mein Sprunggelenk zu bewegen.

Ach so...wie darf denn deiner Meinung nach ein Umkanten stattfinden?

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Verfasst: 27.12.2011 21:24
von Uwe
@ Bewegungsfreund: Siehe PN!

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Verfasst: 27.12.2011 23:44
von Matje
Martina hat geschrieben: Die Druckverteilung soll dann angesprochen werden, wenn sie nicht sinnvoll ist (z.B. so stark auf dem Innenski, dass der Aussenski V-förmig davon läuft).
Das ist aber meine Meinung und Erfahrung, man kann das auch anders sehen.
Würde auch sagen, das mit möglichst früher Aussenskibelastung zieht auf das V-förmige weglaufen desselben ab(also vermeiden) sowie, wie auch schon gesagt, schnelles durchbiegen (besonders) des A.-Ski um schnell über die Falllinie zu kommen. Damit im Idealfall durchgängig geschnittenes fahren möglich ist! Somit sollten die Querfahrtanteile, um das Tempo kontrollieren zu können, möglichst gering ausfallen.
Martina hat geschrieben:@NeusserGletscher

Meiner Meinung und Erfahrung nach muss das Thema wohin die Belastung soll fast gar nicht angesprochen werden, wenn es um die grundsätzliche Beschreibung des Parallelschwunges geht.
:zs:
Die Merkmale laut dt. Lehrplan, welche hier angeführt worden sind(Torsten V-max), sind mehr oder weniger für hochwertiges Skifahren(geschnittene Schwünge). Da ein Parallelschwung
meiner Meinung auch Driftanteile(V-Kontrolle darüber) enthalten kann(darf), finde ich die ganze Druckverteilungsdiskussion in diesem Thread nicht sinnvoll!!!

Matthias

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Verfasst: 27.12.2011 23:57
von Bewegungsfreund
Jetzt bin ich mal interessiert....

...inwiefern hat das Thema Belastungsverteilung kaum etwas mit dem Kurvenfahren zu tun?

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Verfasst: 28.12.2011 00:37
von Matje
Mit der Möglichkeit des Driftens, also mit dem Kantwinkel spielen, kann ich Belastungsfehler eher korrigieren, als wenn geschnitten gefahren werden soll! Mache ich dann Belastungsfehler habe ich keine Parallelität der Ski mehr, bzw. komme in´s driften, muss driften!

Ein weiteres Merkmal für hochwertiges Skifahren(nach dt Lehrplan) ist z.B. :" Die Skienden folgen der Bahn der Skispitzen".

Was man ja nun auch nicht auf den Parallelschwung beziehen kann, welcher ja Driftanteile enthalten kann und somit dieses Merkmal nicht mehr gegeben ist!

Matthias

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Verfasst: 28.12.2011 09:14
von Bewegungsfreund
Ich versuche mal die Wortwahl aufzunehmen:
Wenn ich also Belastungsfehler mache, dann kann ich geschnittene Kurven fahren?


Von gedriftet oder geschnitten war doch nie die Rede. Es ging doch permanent ums parallele Kurvenfahren.

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Verfasst: 28.12.2011 10:00
von beate
Mathias hat geschrieben: Da ein Parallelschwung
meiner Meinung auch Driftanteile(V-Kontrolle darüber) enthalten kann(darf)
Ich habe das Gefühl, dass du im Moment auf einer anderen Ebene denkst, als die anderen, die hier über einen Teil einer Kurve diskutieren. Bei uns in der CH nennt sich dieser Teil der Kurve "Steuerphase 1" und beschreibt die Einleitung eines Schwunges, egal ob geschnitten, gedriftet, parallel oder gepflügt.
JEDER Schwung, egal ob gedriftet oder geschnitten, enthält einen driftanteil. Ohne geht es nicht. Sehr gut zu sehen ist das in LL und den dazugehörigen Bildern, zum selben Thema.
beate
.

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Verfasst: 28.12.2011 10:03
von Matje
Bewegungsfreund hat geschrieben:Wenn ich also Belastungsfehler mache, dann kann ich geschnittene Kurven fahren?
Eben nicht!!!!
Deshalb sollte man ja erst mal den Parallelschwung einigermaßen beherrschen(Basic`s stimmen), bevor mit dem Carven begonnen wird!!! Der Parallelschwung wird in der Skischule nach dem Pflugfahren gelehrt, vor den geschnittenen Schwüngen. Natürlich kann/sollte ein P.-schwung, besonders von einem Skilehrer, auch Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren beinhalten......
Da sich ein P.-schwung der unteren Form aber noch von geschnittenen Schwüngen unterscheid
et, muss er nicht alle Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren enthalten!!!

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Verfasst: 28.12.2011 10:19
von Matje
beate hat geschrieben:JEDER Schwung, egal ob gedriftet oder geschnitten, enthält einen driftanteil. Ohne geht es nicht.
Ja natürlich wird auch ein geschnittener Schwung gewisse Driftanteile enthalten! Sorry, skifahren theoretisch zu beschreiben ist (manchmal) Sch.....

Ich bin beim Verfasser des Threads davon ausgegangen, das er gerade vom Pflugfahren kommt und etwas generelles über den Parallelschwung wissen möchte! Die differenzierte Diskussion mit Merkmalen für hochwertiges Skifahren(dt. Lehrplan),Belastungsverteilung usw....) ist hier unangebracht, meiner Meinung nach!

Matthias

Re: Parallelschwung richtig ausgeführt ? Tips und Review

Verfasst: 28.12.2011 13:34
von Bewegungsfreund
Smile...ich bin jetzt immernoch neugierig wie man ohne Berücksichtigung eines Belastungswechsels umkanten kann...
...und wieso darf ich das erst lernen, wenn ich parallel fahren kann...

...das Ergebnis ob die Kurve gedriftet, geschnitten oder geführt wird, erarbeite ich mir doch erst mit meiner Dynamik beim Kurvenwechsel.