Seite 4 von 5

Verfasst: 27.11.2007 13:22
von beate
Weißt du Rolf, ich lösche mein post und damit lassen wir es einfach gut sein.
Sicher sind eure Erklärungen besser! Ich habe nicht studiert und an sich ist es ja auch vermessen gewesen, mich hier zu äußern! Entschuldige dies bitte!
Meine Gefühlswelt ist völlig intakt!
Beate

Verfasst: 27.11.2007 13:27
von rolf
beate hat geschrieben:Weißt du Rolf, ich lösche mein post und damit lassen wir es einfach gut sein.
Sicher sind eure Erklärungen besser! Ich habe nicht studiert und an sich ist es ja auch vermessen gewesen, mich hier zu äußern! Entschuldige dies bitte!
Meine Gefühlswelt ist völlig intakt!
Beate
sorry... wieder falsch angekommen, ich habe mir nur Gedanken zu deiner Aussage gemacht, und die Gedanken noch einwenig weitergesponnen. so soll meiner Meinung in einem Forum auch sein.

o.k. der Hinweis auf die Gefühle, wäre nicht nötig gewesen.. war aber wirklich freundlich gemeint, um einwenig den Ernst zu nehmen.

lg rolf

Verfasst: 27.11.2007 13:54
von okliv
Entschuldigt bitte, dass ich eure traute zweisamkeit störe :wink: aber:
ein Schwung kann trotzdem du ihn nicht komplett auf der Kante fährst, optimal gesteuert sein und du kannst die Eigenschaften des Skis optimal nutzen. Das Wort gesteuert ist nicht gleichbedeutend mit gekantet, aufgekantet o.ä.


genau das hatte ich wohl missverstanden, bei meiner Videoanalyse, dass ich den Ski nicht optimal nutzen würde und ihn wie einen 70er jahre kurzski gebrauche( glaub nicht dass ich das mit so einem fahren könnte) und meine widerrede ich würde die carvingeigenschaften des Skis nutzen, zwar nicht um damit lupenrein zu carven aber dennoch dessen eigendynamik zu gebrauchen schien mir schlichtweg abgesprochenworden zu sein!

(Was natürlich auch daher rührt, dass ihr über das schreibt was auf dem Video zu sehen ist (ein Tag bei der Piste mit den Kanten) und ich über die gesammtheit meiner "Fahrkünste

Deshalb hier meine halb provokatieve Eingangsfrage

Verfasst: 27.11.2007 13:58
von HoTTrod
Hi Beate,
ich weiterhin stiller Beobachter und ich verstehe sehr gut, was Du/Ihr meinst und ausführlich beschreibst.
Mir geht es wie wahrscheinlich vielen anderen hier im Forum:
wir profitieren stark von dem, was geschrieben wird und von Deinen Analysen. :wink:
Insofern verstehe ich die Anmerkungen meines Vorredners nicht!

Mir macht es auch noch Spaß, es zu lesen.
Wie bereits in einem anderen Post geschrieben, suche ich mal eine Anleitung/Beschreibung auf einem Video, das die Dinge, die Du schreibst, visualisiert. Vielleicht auch bezügl. der Fehler und ev. Korrektur.
Gibt es so etwas im Netz (oder käuflich) ? :roll:
Für eine kurze Antwort/Empfehlung wäre ich sehr dankbar.

Gruß Jens

Verfasst: 27.11.2007 14:14
von rolf
HoTTrod hat geschrieben:Insofern verstehe ich die Anmerkungen meines Vorredners nicht!
Ich denke da hast Du mich gemeint.

@Beate: ich wollte Dir eigentlich nicht wieder sprechen.
Siehe mein Zitat:
ich hat geschrieben:übrigens ich habe dich schon verstanden....
Dein von mir zitierter Satz
beatee hat geschrieben:Das Wort gesteuert ist nicht gleichbedeutend mit gekantet, aufgekantet o.ä.
fand ich durchaus interessant, vielleicht zu interessant, so dass ich mir dazu noch einige Gedanken gemacht habe, und evtl. deine Aussage nicht richtig in Bezug mit dem ganzen Thread wahrgenommen habe.
Wenn aber der Eindruck enstand, dass ich diese Aussage grundsätzlich falsch empfunden habe, so möchte ich dies hier richtigstellen :wink:
lg rolf

Verfasst: 27.11.2007 14:27
von beate
@Rolf
du mußt dich nicht entschuldigen. Ich kenne dich ja :wink:
@Jens
Gibt es so etwas im Netz (oder käuflich)
Meines Wissens nach nicht.
Um das z.B. bei den Videoanalysen auf dem Niveau wie Martina arbeiten zu können, mußt du dich viele Stunden mit Lehrplänen bzw Skitheorie auseinandersetzen, Schulungen besuchen, dann das ganze in die Praxis umsetzen und natürlich immer wieder hinterfragen lassen.
Vielleicht solltest du zum Camp kommen, um an Martinas Videoanalysen teilzunehmen. Da lernt man als Laie jede Menge für den Hausgebrauch was Theorie und Praxis angeht :wink:
Sonst gebe es nur die Möglichkeit über die jeweiligen Skiverbände Kurse zu besuchen. Der Nachteil ist, dass die natürlich auf der jeweiligen Verbandsphilosophie aufgebaut sind.
Beate

Verfasst: 27.11.2007 14:38
von rolf
beate hat geschrieben:@Rolf
du mußt dich nicht entschuldigen. Ich kenne dich ja :wink:
ja das weiss ich :wink: , ich wollte Dir nur klar sagen, dass mein Beitrag nicht widersprechend sein wollte, mich es aber durchaus interssiert wieso Du dies so empfunden hast :wink:

Es ging mir darum:
beate hat geschrieben:Das Wort gesteuert ist nicht gleichbedeutend mit gekantet, aufgekantet ..
fand ich interessant und auch richtig:
ich meinte aber
gesteuert ist immer gekantet
gekantet kann gesteuert oder nicht gesteuert sein.
ok. evtl. einwenig spitzfindig...

mich erstaunt, wieso mein Kommentar in den falschen Hals geriet.
Die Sache an sich wohl kaum.... oder steh ich auf dem Schlauch

Verfasst: 27.11.2007 15:43
von Herbert Züst
Ich dacht wir wollten darüber reden wie weit man Kurzschwünge carven , also ohne Driftanteil fahren kann. Die Definiton was ein Kurzschwung ist wurde ja hier schon 1000 Mal diskutiert. Hier nochmals meine Antwort ohne physikalische Abhandlungen, aber darauf basierend: Skis mit einem Konstruktionsradius so um die 9m erlauben gefahrene Radien von ca. 6m, diesen Radius kann man dabei soweit ausfahren, dass man auch im steileren Bereich die kritische Geschwindigkeit von 30-35 km/h nicht überschreitet. Will man den 6 m Radius nicht bergauf fahren, wird man ab einer gewissen Steilheit einfach zu schnell und muss das Driften als Bremse einsetzen. Zur Anschauung : will man zB. auf einem Pistenstreifen von 3m Breite mit einem Radius von 6m Kurzschwung um Kurzschwung tangential aneinander reihen, braucht man für eine einzige Links-Rechts
Kombination eine Länge von 18 m und dies fühlt sich ohne Drift bei einem steileren Hang schon fast wie gerade herunter an.

Gruss Herbert

Verfasst: 27.11.2007 19:37
von extremecarver
Also ich finde dass sich auch noch mit 21-24m Radius GS Skiern gut auf fast ALLEN gewalzten Pisten carven lassen ohne Driftschwung, solange keine Wege oder große Wellen drinnen sind so dass man durch den zu hohen Speed abheben würde (sowie Sichtprobleme) und nicht allzu viel "Verkehr". Da muss man halt sehr schnell umlegen und sofort auf Zug um mit schmaleren Pisten klarzukommen ohne in zu hohe Geschwindigkeitsbereiche zu kommen.

Am Snowboard haben Freunde von mir mal nachgemessen wie stark sie den Radius drücken können, die kamen auf unter 5m bei Snowboards mit 14-15m Konstruktionsradius, allerdings nur auf steilen Pisten, da sonst die Geschwindigkeit verloren geht bei so kleinen Radien mit Körperschneekontakt für größten Boardaufkantwinkel (knapp über 80° kann man mit einem Raceboard schaffen auf der Backside, Frontside so max 75°). Das war allerdings fast mit Bergauffahren.
Auf Skiern kann man natürlich nicht so hohe Aufkantradien fahren, und ausserdem weniger durch Gewichtsverlagerung vorne hinten arbeiten, so dass der Radius nicht so gut drückbar ist.

P.S.
Am liebsten fahre ich breite richtig steile Hänge mit GS Skiern, und dann jeweils unter Benutzung der vollen Pistenbreite (so bis maximal 25-30m breitem Korridor). Ich benutze auch auf Slalomskiern meist 10-15m Pistenbreite aus wenns steiler wird. 3m Korridor mit Kurzschwung interessiert micht nicht.

Lieber zwei bis drei Stunden mit vollem Einsatz fahren und den Rest der Zeit mit kraftsparenden Technikübungen verbringen, als den ganzen Tag nur langsam rumzurutschen..........

Verfasst: 27.11.2007 20:35
von Herbert Züst
:zs: :zs:
und den Rest der Zeit mit kraftsparenden Technikübungen
Mach ich doch, Bierhumpen heben an der Bar :lol:

Gruss Herbert