Seite 3 von 11

Verfasst: 26.11.2007 16:48
von LincolnLoop
IMO funktioniert dieses Drehen eher aus den Beinen als aus den Füßen. Meine Erfahrung würde beim "Fersendrücken" eher sagen, dass der Impuls aus dem Becken kommt. Wenn ich jetzt hier so am PC-Stuhl sitze und meine Füße drehe (ohne dabei Hüftgelenk oder Kniegelenk zu drehen), komme ich auf maximal 10°, und das ist dann auch schon fast schmerzhaft. Wenn ich mir das jetzt zusätzlich im Skischuh denke... Da kommt nicht viel bei raus... Werde das nächste Mal wenn ich fahre, nochmal "extra Horchen", IMO ist die Bewegung an sich aber weiter oben anzusiedeln als im Fußgelenk.

Verfasst: 26.11.2007 17:02
von Benna
Nachtrag: Da ich den Ski selber länger gefahren bin und immer noch als Steinski benutze, wollte ich sagen, dass er meiner Meinung nach eben ein sehr guter Allmountain-Ski ist. Will sagen, ich finde ihn zum carven sehr gut geeignet, die 12m Radius sind ja auch nicht gerade groß. Im Tiefschnee schwimmt er mit der Schaufel recht gut auf, aber in Konkurrenz zu einem richtig breiten Ski, der auch Breite unter der Bindung bietet, kann er natürlich nicht treten.

Hier bin ich 2x mit dem Ski im (moderaten) Tiefschnee und im zerspurten. Beides in Laax und beides schon fast 4 Jahre her:
http://www.youtube.com/watch?v=jvtogUIi6_A
http://www.youtube.com/watch?v=WuOMUzIkMMY

Verfasst: 26.11.2007 19:56
von Michel
LincolnLoop schrieb:
IMO funktioniert dieses Drehen eher aus den Beinen als aus den Füßen. Meine Erfahrung würde beim "Fersendrücken" eher sagen, dass der Impuls aus dem Becken kommt. Wenn ich jetzt hier so am PC-Stuhl sitze und meine Füße drehe (ohne dabei Hüftgelenk oder Kniegelenk zu drehen), komme ich auf maximal 10°, und das ist dann auch schon fast schmerzhaft. Wenn ich mir das jetzt zusätzlich im Skischuh denke... Da kommt nicht viel bei raus... Werde das nächste Mal wenn ich fahre, nochmal "extra Horchen", IMO ist die Bewegung an sich aber weiter oben anzusiedeln als im Fußgelenk.
Sehe ich genau so! Ich kann aus den Sprunggelenken einen Impuls nach vorne/oben auslösen, aber ich kein drehen. Das Drehen was Martina beschrieben hat geht meiner Meinung nach vom dem Kniegelenk aus. Das ist ungefähr die Bewegung die man macht wenn man eine Zigarette austritt und den Fuß dabei dreht.

Verfasst: 26.11.2007 20:21
von Martina
Kann sein, dass es da auch anatomische Unterschiede gibt. Ich kann meine Füsse problemlos 45° drehen, ohne die Beine auch nur ansatzweise zu bewegen - und ich gehöre ansonsten nicht zu den beweglichen Zeitgenossen, überhaupt nicht.
Wie weiter oben erwähnt finde ich es oft schwierig zu sehen, ob eine übermässige Drehung in erster Linie aus den Füsse oder den Beinen kommt. Deswegen bin ich da bei der Kritik auch immer vorsichtig.

Allerdings: den Unterschenkel kann ich nicht unabhängig vom Oberschenkel drehen und das liegt meines Wissens dran, dass das Knie ein Scharniergelenk ist. Sollte also nicht nur bei mir so sein.
Wenn, dann kommt die Drehung aus dem ganzen Bein, wie es Michel beschrieben hat.

Interessant ist in diesem Zusammenhang vielleicht auch, dass die Lehrpläne der amerikanischen Skischulen (USA, Canada) das Füsse drehen als sehr zentralen Punkt behandeln. Bei denen ist nicht in erster Linie relevant, dass man den Ski um die Kurve gleiten lässt, sondern dass man ihn mittels Füsse drehen (anfangs möglichst rasch) "rumkriegt" (siehe auch die im Nebenthread verlinkten Videos). Sie halten das für eine Fahrweise, die den Leuten Sicherheit vermittelt, weil sie die Kontrolle behalten würden (im Gegensatz zum gleiten lassen). Ich halte es nicht für sinnvoll, da sie sich so von den Ski nicht helfen lassen und viel Kraft brauchen. "Sich vom Ski helfen lassen" kommt bei denen erst viel später.
HAt vermutlich auch damitzu tun, dass dort Kurzschwingen/Buckelpistenfahren das "hohe Ziel" ist, was im Grund alle gerne können würden.

Ich denke nicht, dass Fersendrücken meist aus dem Becken kommt, aber kann ja sein, dass auch Fersendrücken unterschiedliche Ursachen hat. Aber ich denke, das mag ja eh keiner beibehalten - ist wohl eher sinnvoll, Möglichkeiten anzubieten, wie man den Ski lockerer um die Kurve fahren kann.

Verfasst: 26.11.2007 20:35
von LincolnLoop
Martina hat geschrieben:Wie weiter oben erwähnt finde ich es oft schwierig zu sehen, ob eine übermässige Drehung in erster Linie aus den Füsse oder den Beinen kommt. Deswegen bin ich da bei der Kritik auch immer vorsichtig.
Wie so häufig ist das Zauberwort denke ich "Zusammenspiel".
Bsp.: Das Kniegelenk kannst Du nur seitlich bewegen, wenn es gebeugt ist. Um dann nicht in Rücklage zu kommen, muss man die Fußgelenke auch beugen... so lässt sich der Zirkel weiter fortsetzen. Im Endeffekt sind fast immer alle Gelenke beteiligt.
Martina hat geschrieben:Allerdings: den Unterschenkel kann ich nicht unabhängig vom Oberschenkel drehen und das liegt meines Wissens dran, dass das Knie ein Scharniergelenk ist. Sollte also nicht nur bei mir so sein.
Wenn, dann kommt die Drehung aus dem ganzen Bein, wie es Michel beschrieben hat.
Ich hab doch gemeint, dass die Drehung v.a. aus der Hüfte kommt...!?
btw.: Das Kniegelenk kannst Du schon drehen - aber eben nur, wenn es gebeugt ist (da dann die Bänder schlaff sind. Sind sie gestrafft, dann bilden sie eine Art Schiene). Übrigens ist auch das Fußgelenk ein (genauer: 2) Scharniergelenk(e).
Interessant ist in diesem Zusammenhang vielleicht auch, dass die Lehrpläne der amerikanischen Skischulen (USA, Canada) das Füsse drehen als sehr zentralen Punkt behandeln.
Kann das sein, dass das auch mit dem dortigen Schnee zu tun hat? Es gibt sicher Schneesituationen, da macht Beine(Füße-)drehen durchaus Laune. Auf den typischen (eher vereisten) tiefalpinen (so um 2.000m) Kunstschneepisten find ich das eher unfunktionell...

Verfasst: 26.11.2007 20:42
von Martina
LincolnLoop hat geschrieben: Wie so häufig ist das Zauberwort denke ich "Zusammenspiel".
:zs:
LincolnLoop hat geschrieben:Bsp.: Das Kniegelenk kannst Du nur seitlich bewegen, wenn es gebeugt ist.


Das sollte man m.E. im Normalfall auch dann lieber meiden!
LincolnLoop hat geschrieben:
Interessant ist in diesem Zusammenhang vielleicht auch, dass die Lehrpläne der amerikanischen Skischulen (USA, Canada) das Füsse drehen als sehr zentralen Punkt behandeln.
Kann das sein, dass das auch mit dem dortigen Schnee zu tun hat?Auf den typischen (eher vereisten) tiefalpinen (so um 2.000m) Kunstschneepisten find ich das eher unfunktionell...


:zs: Da man doch häufig auf nicht geräumten Pisten (aber doch nicht im Tiefschnee) unterwegs ist, ist das "Ski rund gleiten lassen" nicht ganz so wichtig. M.E. würde es aber - grad im Bereich der "leicht Fortgeschrittenen" - vielen Leuten zu einem Skifahren mit weniger kraftaufwand verhelfen. Grad auf den Pisten mit Schneehaufen ist das doch furchtbar anstrengend...

Verfasst: 26.11.2007 21:46
von Schimmi79
Schimmi79 hat Folgendes geschrieben:
Aber ich will ja hin zum gecarvten Kurzschwung!D

Das wird vermutlich nicht funktionieren...
Glaubst Du also nicht an mich?:-)
Ich hoffe, dass ich das irgendwann widerlegen kann!
Ich glaube also deine Beurteilung währe deutlich anders ausgefallen wenn die Kamera unten gestanden hätte.

Kann das sein?
Wenn ja, hast du vielleicht ein Video welches dich mehr in deinem Element zeigt?
Das ist hier ist das einzige Video, dass ich noch habe.Meine Fahrerei sieht hier aber genauso besch... aus :-)

http://de.youtube.com/watch?v=dvvbcCXwTis


Werde dann wohl im nächsten Urlaub mal fleißig üben und hoffe, dass ich Euch dann ein Video zeigen kann, in dem ein paar Fortschritte zu erkennen sind! :-)

Danke nochmals für Eure bisherigen Beiträge!

Verfasst: 26.11.2007 21:53
von urs
Schimmi79 hat geschrieben:Das ist hier ist das einzige Video, dass ich noch habe.Meine Fahrerei sieht hier aber genauso besch... aus :-)
hallo schimmi

fährst du hier nackt oder weshalb ist das video im privaten bereich :roll: :wink:?

gruss urs

Verfasst: 26.11.2007 22:00
von LincolnLoop
Schimmi79 hat geschrieben:Glaubst Du also nicht an mich?:-)
Ich hoffe, dass ich das irgendwann widerlegen kann!
Doch, natürlich!! Wollte damit nur sagen, dass ich einen gecarvten Kurzschwung nicht für fahrbar halte.

Verfasst: 26.11.2007 22:05
von urs
LincolnLoop hat geschrieben:Bsp.: Das Kniegelenk kannst Du nur seitlich bewegen, wenn es gebeugt ist. Um dann nicht in Rücklage zu kommen, muss man die Fußgelenke auch beugen... so lässt sich der Zirkel weiter fortsetzen. Im Endeffekt sind fast immer alle Gelenke beteiligt.
hallo lincoln

du sprichst hier immer von gelenken. diese stellen aber "nur" die halte-/drehpunkte dar. drehen tu ich mit den muskeln. z.b. sind beim drehen der füsse praktisch ausschliesslich unterschenkel- und fussmuskeln involviert. es ist m.e. sinnvoll, von der aktiven muskulatur zu sprechen und nicht den passiven gelenken, wenn man beschreiben will, "wo die musik spielt".

gruss urs