Seite 3 von 4

Verfasst: 30.10.2006 02:26
von thomas.p
schaut halt einfach nicht so gut aus das triften und macht auch nicht so viel spass nur wenn absolut notwendig... 8)

Verfasst: 01.11.2006 09:28
von Martina
rore hat geschrieben:. driften ist für mich hier eigentlich nicht der richtige Ausdruck - ich finde andrehen der Ski im steilen Gelände ist ein Teil der Carvingtechnik....
Driften ist ein Teil der "Carvingtechnik"!

Verfasst: 01.11.2006 10:32
von rolf
Martina hat geschrieben:
rore hat geschrieben:. driften ist für mich hier eigentlich nicht der richtige Ausdruck - ich finde andrehen der Ski im steilen Gelände ist ein Teil der Carvingtechnik....
Driften ist ein Teil der "Carvingtechnik"!
@Martina, ich denke ich versteh was Du meinst, ich würde es aber allgemeiner formulieren:
mit der "modernen Skitechnik" kannst Du sowohl Carven wie Driften
d.h. mit der selben Technik (einzelne Aspekte mehr oder weniger akzentuiert) Driften wie Carven.

Verfasst: 01.11.2006 12:46
von extremecarver
Driften ist teil der modernen Skitechnik. Beim Carven hat driften nicht zu suchen. Oder hast du noch nie gehört, dass kein einziger Softbootsnowboarder carven kann, weil ihn das labberige, breite Board nicht sauber carven lässt.

Verfasst: 01.11.2006 15:38
von Herbert Züst
Ich bin auch der Meinung, dass man die Begriffe Carven und Driften nicht vermischen sollte, obwohl man natürlich meist mit einem gewissen Driftanteil durch eine Kurve fährt. Auch ein Auto kann mit drehenden Rädern durch eine Kurve rutschen hat also auch einen gesteuerten und einen gedrifteten Anteil. (Was besonders in der Formel 1 möglichst vermieden wird, da Rutschen immer Reibung und damit Energieverlust bedeutet.) Bezüglich Carven im Steilhang, finde ich, dass der Driftanteil mit zunehmender Steilheit zunimmt, und ab 100% oder 45-50° Neigung in gänzlich seitliches Abrutschenen übergeht. (ausser bei gerader Abfahrt in der Falllinie was dann aber wieder weder gekarvt noch gedriftet ist.)

Gruss Herbert

Verfasst: 01.11.2006 16:04
von tpo
Ich carve generell keine >90% Steigungen hinunter sondern fahre diese, bei genügend Bremsfläche, einfach durch. Zugegebenermaßen auch die Technik, die neben Doubletouch-Carving im Pulverschnee am meisten Spaß bringt.

Verfasst: 01.11.2006 17:05
von Martina
Habt ihr vielleicht bemerkt, dass ich deswegen "Carvingtechnik" in Anführungszeichen geschrieben habe?

Es ist unglaublich: Schon x-tausen Mal habe ich geschrieben, dass das, was normalerweise unter "Carvingtechnik" verstanden wird, nicht nur carven beinhaltet und ich deshalb lieber den Ausdruck "funktionelle Skitechnik" oder "zeitgemässe Skitechnik" verwende. Jetzt habe ich es für ein Mal nicht angemerkt und nur die Anführungszeichen verwendet, weil ich es für eindeutig hielt, dass der zitierte Schreiber genau das gemeint hat... und prompt hagelt es Bemerkungen dazu!

Oft denke ich, dass meine Schreibweise zu viel Anführungzeichen (bei Begriffen, die eigentlich ungenau, aber eben verständlich sind) und zu viele Anmerkungen in Klammern (bei genaueren Erklärungen eines Begriffes) enthält. Aber anscheinend macht es Sinn...

Verfasst: 03.11.2006 14:37
von rolf
Martina hat geschrieben:Habt ihr vielleicht bemerkt, dass ich deswegen "Carvingtechnik" in Anführungszeichen geschrieben habe?

Es ist unglaublich: Schon x-tausen Mal habe ich geschrieben, .... Jetzt habe ich es für ein Mal nicht angemerkt und nur die Anführungszeichen verwendet ..... und prompt hagelt es Bemerkungen dazu! ...
:o :o :o :o :o
Der Satz alleine war (ob mit oder ohne Anführungszeichen) verwirrend bis falsch :roll: :wink: ,
Das hat auch nichts mit der quantität von anderen Beiträgen zu tun.

Drei Bemerkungen sind Hagel? Liebe Martina was machst Du bei einem Gewitter? :wink:

So nun gehts ab nach Zermatt; freude herrscht :wink:

Verfasst: 04.11.2006 20:07
von Martina
rolf hat geschrieben: Drei Bemerkungen sind Hagel? Liebe Martina was machst Du bei einem Gewitter? :wink:
Ähhh- da gehe ich ins Haus :wink:

Nein, klar, der Satz war nicht ideal. Aber es war so: Ich hatte kaum Zeit, aber ich dachte mir, das gibt es doch nicht,dass jetzt schon wieder so eine Begriffsverwirrung aufkommt:
rolf hat geschrieben:driften ist für mich hier eigentlich nicht der richtige Ausdruck - ich finde andrehen der Ski im steilen Gelände ist ein Teil der Carvingtechnik....
Dieser Satz hiess für mich "andrehen der Ski ist Teil der Carvingtechnik", aber "driften ist nicht Teil der Carvingtechnik". Nun, bei ersterem war wohl ein andrehen, das zum gerutschten Steuern führt, gemeint - also absolut funktionel und zeitgemäss/modern. "Driften" war hier wohl als ungesteuertes herumrutschen gemeint - also nicht funktionell. Begrifflich aber ungenau.
Deswegen habe ich schnell, schnell meinen Satz rausgehauen - was aber auch ungenau war.

Sonst bemühe ich mich immer sehr, äusersst genau zu schreiben. Und wenn nicht, dann verwende ich Anführungszeichen oder Anmerkungen in Klammern. Jetzt habe ich es EINMAL nicht gemacht und eben - gleich kommen die Reaktionen (auch wenn sie nicht wirklich hageln)

Verfasst: 04.11.2006 23:21
von Guido
Meistens halte ich mich ja aus solchen Themen raus, da ich eben kein Skileher bin, von daher nur kurz meine Meinung:

Klar kann man auch im Steilhang Carven. ich verbinde damit aber die Leute, die darauf so gut stehen, als wären sie darauf geboren wurden.

Je steiler der Hang, desto mir Drifttechnik (Alter Stil?) kommt zum Einsatz, um die Geschwindigkeit abzufangen!!