Seite 3 von 4

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 26.03.2012 18:14
von Klaus25
1,50m ist zu kurz!
Sofern du dir eigene Ski kaufen willst würde ich ein wenig Potential nach oben einplanen, d.h. mindestens 1,65m wenn nicht gar 1,70m, wenn der Ski weicher ist, aber bei 90kg??. Ein längerer Ski lässt sich mit ein wenig mehr Geschwindigkeit ebenfalls leicht drehen, ansonsten hätte man die 2m+ Ski früher ja gar nicht fahren können. Ein sehr kurzer Ski wäre bei dir sehr schnell ausgereizt.
Davon ab würde ich mir Ski leihen und verschiedene Längen und Skitypen probieren, dies gibt dir die Möglichkeit mit dem (hoffentlich schnell) steigenden Fahrkönnen immer einen passenden Ski zu haben. Irgendwann weiss man dann auch was man will und kauft sich "seinen" Ski. Einstiegs- und Mittelklasseski gibts eigentlich überall zu leihen mit den Topski siehts schon ein wenig schwieriger aus.

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 27.03.2012 00:44
von Doktor
Ich will mir auf jedenfall die Ski nur leihen. Du meinst, ich kann mit meinen 7 Skitagen jetzt ruhig auf 1.60m Skilänge gehen?

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 27.03.2012 07:43
von berni
Auf jeden Fall würde sogar länger wählen. Ich glaube du würdest auch mit einem Allround Ski in 175 klar kommen.

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 27.03.2012 09:01
von Laengling69
@Berni:
Oliver ist Anfänger! Ich glaube, 1,60m ist OK. Wenn es dann mit dem Parallelschwung klappt, kann er doch Stück für Stück steigern.

@Oliver:
Ich bin 1,96m, 88 kg und fahre einen 1,70 langen Ski. Komme bestens zurecht, auch wenn ich schon ein wenig über den Anfängerstatus hinausgekommen bin.

Grüße von der Ostsee

Dietrich

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 27.03.2012 09:38
von Klaus25
Die Skilänge ist abhängig vom gewählten Ski. Ein Head SS Magnum ist in 170cm sicher auch für grössere und schwerere Fahrer geeignet. Ein weicher Einsteiger- oder Mittelklasseski in 160cm denke ich eher nicht, da er sich sehr rasch unruhig und unsicher anfühlen wird, da nützt auch das leichteste drehen nichts. Ich hatte z.B. zu Beginn meines Wiedereinstiegs einen Fischer Viron6.6 vom Verleiher empfohlen bekommen. Ein guter Ski, wenn man mit mittlerer Geschwindigkeit auf glatter Piste unterwegs ist, bei höherem Tempo und ungünstigeren Verhältnissen wird der Ski unruhig und vermittelt keine ausreichende Sicherheit (meine Meinung).

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 27.03.2012 11:39
von berni
Laengling69 hat geschrieben:@Berni:
Oliver ist Anfänger! Ich glaube, 1,60m ist OK. Wenn es dann mit dem Parallelschwung klappt, kann er doch Stück für Stück steigern.
ich würde denoch überlegen einen etwas längeren ziehmlich weichen ski. Er wird sich damit leichter tun. Da er ziehmlich groß ist.

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 27.03.2012 12:33
von Martina
@Dietrich :zs: , danke

Ich glaube, es ist nicht hilfreich für ihn, hier seitenweise über das Material zu diskutieren.

Wichtig ist, dass die Ski nicht völlig anders sind als die, die er schon gefahren ist.
Bist du bisher 150cm gefahren, dann probier mal 160cm. 10cm sind schon ein beträchtlicher Unterschied. Ist der "Sprung" zu gross, dann klappt es mit Sicherheit nicht mehr. Und solang er noch keinen Paralleschwung kann, braucht er wirklich keine "laufruhigen" Ski. Fühlen sich die Ski unruhig an, dann kann er sie tauschen - das merkt nämlich meist auch ein Anfänger. Allerdings kann er dann ein anderes Modell in gleicher Länge ausprobieren. Was ein Anfänger aber nicht unbedingt merkt, ist wenn er sich einen kraftraubenden Fahrstil angewöhnt. Die "Gefahr", dass die Ski herumgedrückt und gerissen werden, ist eh gross, wenn man eine verknickte Pflugtechnik gelernt hat und nun selbständig parallel fahren üben will. Mit allzu langen Ski ist es ziemlich wahrscheinlich, dass er in eine kraftraubenden Fhrstil verfallen wird.

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 27.03.2012 14:44
von Doktor
Also starte ich mal mit 1.60m. Da ich meine Freundin dabei habe, die schon eine Weile fährt, habe Icherzählung technische Unterstützung. Wenn ich merke, es läuft halbwegs, bin ich auch bereit mir einen Lehrer zu gönnen. Nur ich will erst Mal das erlernte festigen und nicht nur im Kurs fahren (was ich bis jetzt ausschließlich gemacht habe).

Muss ich noch auf die Härte achten? Weich? Medium? Hart?
Sollte der Ski eher ein starkes oder ein schwaches Carvingprofil haben?

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 27.03.2012 15:10
von Bodo
Hallo Oliver,
mach es doch nicht so kompliziert. Wenn du beim Verleiher sagst, was du vorhast wird er dich ordentlich beraten. Du bekommst sicher einen Allrounder und wenn du damit nicht zurecht kommst kannst du eigentlich immer tauschen. Fahr einfach so, dass es dir Spaß macht. Paralleler wirds ohnehin mit der Zeit. Ich fahre gerne hinter Skifahrern hinterher die deutlich besser sind als ich und versuche die gleiche Linie zu fahren. Da ergeben sich viele Dinge von selbst. Wenn du deine Freundin bittest langsam voraus zu fahren und hängst dich an sie ran kann sowas schon passieren. Schönen Urlaub, viel Spaß und take it easy.

Bodo

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 27.03.2012 19:10
von beate
Lieber Oliver,
Ich gebe Bodo recht und empfehle dir, noch einmal die Antwort von Martina durch zu lesen und zu verstehen! Anstatt dir tiefergehende Gedanken um Taillierung, Flex und Länge des zu leihenden Ski zu machen, solltest du kommende Woche auf die Piste gehen und versuchen dich mit den zu erwartenden, schweren Bedingungen, morgens Eis, ab frühem Vormittag heftiger Sulz mit Haufen, vertraut zu machen.
Damit wirst du als Anfänger mit 7 Skitagen absolut ausgelastet sein.
Ich wünsche dir viel Erfolg und weiter viel Freude beim Ski fahren!
Beate