Seite 11 von 11

Verfasst: 07.12.2007 01:16
von Moorkuh
WolliHood hat geschrieben:
Martina hat geschrieben: .. Nur in Österreich werden Kurven im Pflug als "Carven in der Winkelstellung" genannt - ein Widerspruch in sich. (...)
meines Wissens hieß es 'Carven AUS der Winkelstellung' und ist damit nicht so völlig widersprüchlich, sofern man es als Lernschritt (vom Plug- zum Parallelfahren) und nicht als Fahrtechnik meint.
"Carven aus der Winkelstellung" ist allerdings nicht "Kurven im Pflug", sondern sowas wie ein Stemmbogen, der in einer stark gesteuerten bis fast "wirklich" gecarvten zweiten Kurvenhälfte mündet, ums etwas salopp auszudrücken.
Ich geb euch allerdings dabei Recht, dass mit dem Begriff des "Carvens" in .at Unsinn betrieben wird und dass das mit Marketing begründet wird.

Martin

Verfasst: 07.12.2007 07:38
von Herbert Züst
Das Vorfallen und Drehen beim Laufen entspricht beim Skifahren
dem sich "in den Hang fallen lassen" mit gleichzeitigem Drehen
des Beckens. Das ganze sollte ohne Kraft und ausschliesslich
durch die Schwerkraft bewerkstelligt werden. Ein neuer Schritt
entspricht also einer neuen Kurve in den Hang
.

:zs:
Dazu kann man auf der Kuppe vor einem Steilhang, dort wo so viele Leute stehen bleiben, recht interessante Studien machen und einmal zuschauen , wie die Leute in den Hang einfahren.

Gruss Herbert

Verfasst: 07.12.2007 07:40
von LincolnLoop
@Moorkuh: Sorry, aber Du zeichnest die Achsen nicht richtig. Du zeichnest immer von "linker Seite des linken Gelenks" zu "linker Seite des rechten Gelenks". Richtig wäre von "äußerstem Punkt" bis "äußersten Punkt". Dass auf beiden Bilder ein leichtes Kniespiel zu sehen ist, ist klar. Es geht ja auch nur um annähernde Parallelität.

Verfasst: 07.12.2007 09:37
von Moorkuh
LincolnLoop hat geschrieben:@Moorkuh: Sorry, aber Du zeichnest die Achsen nicht richtig. Du zeichnest immer von "linker Seite des linken Gelenks" zu "linker Seite des rechten Gelenks". Richtig wäre von "äußerstem Punkt" bis "äußersten Punkt". Dass auf beiden Bilder ein leichtes Kniespiel zu sehen ist, ist klar. Es geht ja auch nur um annähernde Parallelität.
Okay, das kann ich nicht nachvollziehen. Kannst du mal die Achsen einzeichnen?

Martin

Verfasst: 07.12.2007 11:11
von LincolnLoop
Wenn Du mir sagst, wie ich Bilder von meinem PC hier ins Forum hochladen kann... :oops:
edit: So, danke Martin... :wink:
Jetzt Interpretation 2:
[ externes Bild ]
Man sieht, dass die Achsen nahezu parallel sind (ich hab jetzt mal eingezeichnet, wie das mit nicht ruderndem Arm aussehen würde, was IMO gut vorstellbar ist).
[ externes Bild ]
Für Achsenzeichnen ein bisschen unglückliches Bild, nur 4 Anmerkungen:
- Man sieht, dass die "Hüftachse" stärker eingedreht als die "Fußachse" ist. Das angewinkelte Innenbein darf nicht darüber hinwegtäuschen, wo sich der innere Hüftknochen wirklich befindet.
- Der Effekt wäre noch stärker zu sehen, wenn das Bild direkt von vorne (etwa 2 Meter früher) aufgenommen worden wäre (so wie das Bild von Bode).
- Mit "Vorseitbeuge" geb ich Dir Recht, diese Position hier ist IMO schon die obere Grenze einer taloffenen Haltung, bei einer "durchschnittlichen" Position wären die Achsen noch verdrehter!
- ein leichtes X-Bein ist da, allerdings auch wieder nicht soooo stark... :wink: