Seite 2 von 4

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 24.02.2012 11:34
von TOM_NRW
Hi,

dem kann ich nur zustimmen. Hatte auch schon einmal ein Video von meinem Kurzschwung unter der Lupe und muss sage, dass mir die Hinweise (damals insbesondere die von Chris) sehr gut geholfen haben.

Gruß Thomas

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 24.02.2012 16:01
von axyaxy
Martina hat geschrieben:1. Was heisst "bei einer Kurve"? Vorher, nachher, während? Was genau meinst du mit "in die Hocke"? Beine beugen?
Vor und während der Kurve Beine beugen
Martina hat geschrieben:2. Den aktuellen Talski anfangs Kurve oder den werdenden, also kurvenäusseren Ski? Nach aussen weit rauslegen ist falsch, auf jeden Fall.
Den aktuellen
Martina hat geschrieben:3. Welchen Ski bezeichnest du als Talski? Kurvenaussen, kurveninnen?
kurvenaussen

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 25.02.2012 08:13
von NeusserGletscher
axyaxy hat geschrieben:Vor und während der Kurve Beine beugen
Hallo Dirk,

zum Thema Hoch / Tief gibt es ein anschauliches Video von Bergfex.



Achte mal bei 1:05 auf die Bewegung, insbesondere, wie wenig der Skifahrer in die Hocke geht. Achte auch auf die Unterschenkel, die immer im Kontakt zum Vorderschaft stehen, also praktisch nicht gebeugt werden.

Gruß

Peter

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 26.03.2012 13:00
von Doktor
Da ich morgen für ein paar Tage noch in den Skiurlaub fahre, wollte ich mich jetzt auch mal an den Parallelschwung wagen.
Wenn ich mich an meinen Skikurs erinnere, hat der Lehrer immer gesagt, dass man nur den Talski belasten soll. Wenn ich mir jedoch immer diese Videos anschau, habe ich das Gefühl, dass dort beide Ski belastet werden. Wie ist das denn?

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 26.03.2012 14:41
von Martina
Meine Meinung: Das mit nur ein Ski belasten bringt nichts. Belastung ist primär etwas, das entsteht, man muss es nicht (kaum) 'machen'.
Also anfangs Kurve schön beide Ski belasten, der Druck kommt im Verlauf der Kurve verstärkt auf den Aussenski. Aber anfangs, bei gemächlichem Tempo und wenig steilen Pisten, ist das so wenig, dass man es kaum merkt.
Ski umkanten und KPS richtung Kurvenzentrum bewegen anfangs Kurve bedeutet allerdings uch nicht, auf den Innenski stehen. Aber da das alles kompliziert ist und die Bewegungen anfangs sehr gering, lohnt es sich m.E. kaum, darüber nachzudenken.

Wenn du einen sinnvollen Pflugschwung gelernt hast, musst du eigentlich keinen Parallelschwung bewusst lernen. Du muss nur viel mit weiten, runden Kurven auf mässig steilen Pisten, wo du dich sicher fühlst, fahren. Dann wird der Pflug mit der Zeit von selber weniger werden. Allenfalls kannst bewusst versuchen, weniger Pflug zu machen (Pflugwinkel immer kleiner). Allerdings müssen die Kurven wirklich rund und weit sein - kein "Ski herumreissen oder -drücken"!

Ist dein Pflugschwung allerdings auf irgend eine Weise verkorkst (z.B dort schon mit Ski herumdrücken oder Oberkörper abknicken etc.), dann wird es nicht "einfach so" klappen.

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 26.03.2012 15:13
von Doktor
Ah..ok..ich glaube, ich habe eine Idee was Du meinst.
Hier im Forum gibt es ja auch 2 verschiedene Pflugtechniken. Ich habe wohl die "ältere" gelernt.

Nach dem Lesen ist der Hauptunterschied jetzt wohl, dass man den "Mut" haben muss, auch
a) eine kurze Zeit direkt zur Falllinie zu fahren
b) nicht gleich nervös wird, wenn man während diesen Moments etwas mehr Geschwindigkeit aufnimmt.

Wie lange benötigt man, um sich an etwas höhere Geschwindiekeiten zu gewöhnen? :oops:

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 26.03.2012 16:15
von Klaus25
Doktor hat geschrieben:Wie lange benötigt man, um sich an etwas höhere Geschwindiekeiten zu gewöhnen? :oops:
Das kann glaube ich niemand seriös beantworten.
Manche "gewöhnen" sich offenbar rasch an hohe Geschwindigkeiten, dies zeigt sich dann durch angedeutete Pflugstellung und Schuss in der Falllinie, mit sehr eingeschränkter oder gar keiner Kontrolle. Ich hoffe immer diesen Menschen auf der Piste nicht zu begegnen!!

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 26.03.2012 16:49
von Uwe
Oliver,
wähle einfach das Gelände so, dass du nicht ZU schnell wirst. So kannst du dich auf die Technik konzentrieren, statt mit der Geschwindigkeit zu "kämpfen" ;-)
Dann kannst du nach und nach ins Steilere gehen.

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 26.03.2012 16:52
von M.H.
Doktor hat geschrieben:Wie lange benötigt man, um sich an etwas höhere Geschwindiekeiten zu gewöhnen? :oops:
Das ist ein bischen unbestimmt was "höher" ist. Vor allem da ein und die selbe Geschwindigkeit durchaus unterschiedlich wahr genommen werden kann (auch von ein und der selben Person). Schußfahrt auf einer wenig steilen Piste auf der wenig los ist und auf der ausreichend Platz zum Bremsen und Anhalten ist weniger anspruchsvoll (und "beängstigend") als das gleiche Tempo beim Schwingen auf einer steileren Piste auf der mehr los ist und du weniger Platz zum Bremsen oder Kurven hast.

Ich glaube Geschwindigkeit verliert bei den meisten dann ihren Schrecken wenn sie sich sicher sind die Skier auch bei dem Tempo zu beherschen. (Bei manchen kann das auch ein bischen zu schnell gehen ;) )

Je mehr du dir selbst zutraust umso mehr wird auch die Nervosität verschwinden. Und wenn du es schafft zeitmäßig so auf die Pisten zu kommen, daß du mehr Platz für sich findet, tust du dir auch etwas leichter Sachen zu probieren und einzuüben die dich auf voller Piste etwas nervöser machen. Und wenn du dir sicher bist das Tempo wieder rausnehmen zu können auch wenn es mit dem schönen runden in einem Zug durchgefahrenen (-zogenem) Schwung nicht gleich beim ersten Ansetzen klappt (und sei's auch mit dem Schneepflug) dann wird's dir leichter fallen es einfach solange zu versuchen bis es klappt.

Re: Parallelschwung machen

Verfasst: 26.03.2012 17:04
von Doktor
Ich bin auch gerade am Überlegen, welche Skilänge ich mir ausleihe. Hägt ja alles zusammen, wobei
Kurvenverhalten (leichtere Kurve (Ski ist kürzer) konträr zu Stabilität (längere Ski) verhält.
Bei 1.90m Körpergröße und 90Kg Lebendgewicht wollte ich mir so 1.50m Ski holen. Sollte dann ein wenig in Richtung leichteres Kurvenfahren orientiert sein. Oder doch lieber 1.65m?
Passt das? (ich weiß nicht mehr, wie groß die Ski letztes Jahr waren).