Seite 2 von 3

Re: garhammer technik

Verfasst: 03.02.2009 18:45
von Strubel
Danke für den Link.

Also die könnten die Stöcke ruhig weg lassen und die Arme etwas näher an den Körper, dann sähe das Ganze bestimmt besser aus :roll:

Duck und ... weg

Re: garhammer technik

Verfasst: 03.02.2009 19:28
von Benna
Oh Gott! :o :o :o

Ich sehe Umsteigeschwünge, Hochentlastungen und einen Haufen Leute. die aussehen, als würden sie im Dunkeln nach dem Lichtschalter suchen. Genau DAS meinte ich mit "eher unglücklich". Sieht noch viel schlimmer aus als ich es in Erinnerung hatte. Grausig!

Re: garhammer technik

Verfasst: 03.02.2009 19:32
von Yeti
Benna hat geschrieben:Oh Gott! :o :o :o ... Grausig!
:zs:

Hier noch ein Video ...
http://www.youtube.com/watch?v=xBrqMJGXtQY#

Re: garhammer technik

Verfasst: 03.02.2009 20:04
von LincolnLoop
Naja, das würd ich so auch noch ohne Stöcke wegstrecken hinbekommen... :wink:
Mir ist übrigens schleierhaft, wie Buckeln mit Vorausdrehen funktionieren soll. imo wird das Gesamtsystem viel zu unruhig (bzw. sollte der Drehimpuls durch Vorausdrehen so verzögert in den Füßen ankommen, dass das Ganze entweder zu langsam oder nur sehr sehr schwer zu timen ist...). Ich bin auch der Ansicht, das diejenigen in dem Vid, die es einigermaßen "können", nicht mit Vorausdrehen fahren.
Im schweren/tiefen Schnee kann Vorausdrehen durchaus okay sein, allerdings ist das, was in dem ersten Video gezeigt wird, Technik zum Selbstzweck.

Re: garhammer technik

Verfasst: 03.02.2009 20:06
von Martina
Kann man den Chef nirgends fahren sehen? Geht das Marketing so weit, dass er "sich geheimhält"?

Es ist ein furchtbares Gestochere, sollte aber vermutlich (wie von Kati erklärt) drehen mit vorrotieren sein. Das Tiefentlasten kann ich aber kaum entdecken...

Re: garhammer technik

Verfasst: 03.02.2009 20:08
von Benna
LincolnLoop hat geschrieben:Ich bin auch der Ansicht, das diejenigen in dem Vid, die es einigermaßen "können", nicht mit Vorausdrehen fahren.

Genau das wollte ich auch gerade schreiben.

Re: garhammer technik

Verfasst: 03.02.2009 21:00
von Yeti
Martina hat geschrieben:Kann man den Chef nirgends fahren sehen? Geht das Marketing so weit, dass er "sich geheimhält"?
Scheint so, hier wenigstens eine Bilderserie...
[ externes Bild ]

Re: garhammer technik

Verfasst: 03.02.2009 21:13
von TOM_NRW
Ich sehe im ersten Video keinen Schwung mit Tiefentlastung. Dafür umsomehr Umsteigeschünge, herumgerissene Schwünge, Vorrotieren, Gegenrotieren ... und eine Stockhaltung die aussieht wie ein Blindenstock. Bitte nicht falsch verstehen, beim Blindenstock macht die Haltung Sinn - beim Skifahren nicht.

Gruss Thomas

Re: garhammer technik

Verfasst: 03.02.2009 22:20
von Yeti
TOM_NRW hat geschrieben:... und eine Stockhaltung die aussieht wie ein Blindenstock...
:D :wink:

Etwas OT, aber trotzdem vielleicht passend zum Thema folgendes INTERSKI 2003 Japanese Demo
http://www.slope8.com/jn/InterSki.mpeg (von epicski.com)

Yeti

Re: garhammer technik

Verfasst: 04.02.2009 07:29
von Herbert Züst
Zitat Garhammer:
Dabei handelt es sich nicht um eine neue Technik, sondern um die konsequente Umsetzung der wichtigsten Phasen des Schwunges: Andrehen, Beugen, Strecken.
Das "Geheimnis " von Garhammer liegt meines Erachtens nicht in einer neuen Technik sondern in der Schwungdynamik. Dynamik ist nun einmal das A und O jedes Tiefschneefahrens, sei das nun in Pulver oder Sulz, eine gewisse Geschwindigkeit braucht es einfach.

Gruss Herbert