Seite 1 von 1

Bindungseinstellung - vorne und hinten gleicher Z-Wert?

Verfasst: 25.01.2008 20:21
von Swatchmaster
Hallo!

Ich habe einen neuen Fischer Worldcup SC mit Z13 Bindung und möchte gerne meinen Z-Wert einstellen.

Ist hinten und vorne der gleiche Wert einzustellen, oder gibts da eine Regel á la hinten 1 weniger als vorne? ;)

Danke
lg
Swatchmaster

Verfasst: 25.01.2008 21:37
von SkiGirlForLife
soviel ich weiß, ist der z-wert theoretisch vorne und hinten der gleiche. allerdings kann es sein, dass du bei deiner bindung einen wert einstellst, die bindung aber in wirklichkeit bei einem anderen wert auslöst. im sportgeschäft kann z.b. gtestet werden, bei welchem druck genau eine bindung auslöst. es kann also sein, dass du im endeffekt schon vorne und hinten unterschiedliche zahlen eingestellt hast, die bindung aber trotzdem beim gleichen durck auslöst. (ich hoffe, das ist richtig und einigermaßen verständlich erklärt...)

ich würde die bindung unbedingt von einem fachmann einstellen lassen, schließlich kann ganz schön viel kaputt gehen, wenn sie nicht öffnet, wenn sie soll oder aber unverhofft aufgeht. außerdem ist es mit der einstellung des z-werts auch nicht getan.

gib die paar euro aus und lass einen profi ran!!

Verfasst: 25.01.2008 23:19
von carlgustav_1
100% :zs:

dass du die frage stellst, zeigt dass du es lieber nen fachmann machen lassen solltest.

viel (sicheren) spass wünscht
martin

Verfasst: 26.01.2008 01:28
von LincolnLoop
Kurze Anmerkung: Bei der Konstruktion von Bindungen ist bereits berücksichtigt, dass ein menschlicher Knochen gegenüber Biegedehnung um ein Vielfaches stabiler ist als gegenüber Spiraldehnung, d.h. dass der Z-Wert kein absoluter Wert (z.B. N/cm o.ä.), sondern ein relativer Wert ist. Folglich müsstest Du im Optimalfall (sprich vorne und hinten gleiche Sohlenreibung) vorne und hinten mit demselben Wert fahren.
Trotzdem: Im Zweifel (z.B. weil Du Parameter wie die Sohlenreibung nicht kennst) im Sportgeschäft einstellen lassen!

Gruß, Chris

Verfasst: 26.01.2008 09:13
von Swatchmaster
Danke für eure Antworten!

Ja, dass man eine Bindung besser beim Fachmann einstellen lässt liest man überall und denkt man sich ja auch selbst.

Ich habe schon einige Ski einstellen lassen, auch schon zig Leihski gehabt und musste leider eines immes feststellen:
Die im sogenannten "Fachgeschäft" haben noch nie etwas anderes gemacht als die Werte aufgenommen (welche man für die Z-Wert Berechnug braucht), das in den Cpmputer eingegeben und dann einfach den berechneten Z-WErt eingestellt! So habe ich es sicher schon 30mal bei diversen Skiverleihs erlebt.

Das beste wäre natürlich, wenn jemand den exakten Druck der jeweiligen Bindung misst und so jede Bindung (Wert variiert sicher bei den verschiedenen MArken) ganz exakt mit Messung des tatsächlichen Druckaufwandes einstellt
Nur habe ich das leider wirklich noch NIE erlebt.

Daher kam mir auch der Gedanke:
Den Z-Wert ausrechnen und einstellen schafft man selbst auch gut.


lg
Swatchmaster

Verfasst: 26.01.2008 10:26
von Blomi
Genau das ist das Dilemma!

Bindungen haben teilweise eine erhebliche Abweichung.
Ich habe mal eine neue Bindung am Automaten messewn lassen, die 20 % Abweichung hatte....
Wenn das nicht am Automaten gemessen sondern nur nach Skala eingestellt wird ist das in den meisten Fällen relativ ungenau.
Ob der Spezi im "Fachgeschäft" laut Skala auf z.B. z-Wert 7,5 einstellt oder nicht.

Aber da selbst bei uns in der Norddeutschen Tiefebene in einer Kleinstadt Sportläden existieren, die das können, dürfte das spätestens im Skigebiet vor Ort eine lösbare Aufgabe sein.

Verfasst: 26.01.2008 14:49
von eiji05
wer nicht mit automat nachmisst, zumindest auf explizitem kundenwunsch ist für mich kein Fachgeschäft.

Allerdings denk ich wenn man als Ausgangspunkt an errechneten Z-Wert nimmt und sich dann selber als erfahrener Skifahrer an seinen optimalen Wert rantastet kann ma auch gut damit leben, vieleicht sogar besser als mit nur gemessen. Setzt halt bissl Gefühl für die Sache voraus und Geduld sich da peu a peu ranzutasten. Ich fahr mit der Methode schon seit 10 Jahren sehr zufrieden und absolut verletzungsfrei.

Verfasst: 26.01.2008 16:03
von Swatchmaster
wer nicht mit automat nachmisst, zumindest auf explizitem kundenwunsch ist für mich kein Fachgeschäft.
Ja das kann man so sehen.
Nur ist es so dass man vor allem beim Skiverleih, wo es rasch gehen muss, immer nur nach Z-Wert einstellt.

Und da ich hunderten Skiverleihs in Österreich jetzt nicht unterstellen möchte, dass sie unseriös sind, gehe ich mal davon aus dass diese Methode sicher nicht die bestmögliche ist, jedoch aus Sicherheitstechnischer Sicht mehr als ausreichend ist.
Besser und sicherer gehts natürlich immer, das ist ganz klar.
Es ist wahrscheinlich überhaupt schwierig, nur auf Grund von Messwerten und persönlichen Angaben den richtigen Wert, ausgerechnet oder nachgemessen, festzustellen.
Auch das Nachmessgerät weiß ja nicht wie man dann auf der Piste fährt ;)

lg
Swatchmaster