Seite 1 von 1
Racetiger sl und platte
Verfasst: 09.11.2007 12:23
von Seba
hallo,
sagt mal, was für platten wären denn auf einem racetiger sl sinnvoll, sofern montierbar?
hat schon jemand eine drauf?
würde mich interessieren.
ligrü
seba
Verfasst: 09.11.2007 23:49
von carlgustav_1
racetiger hat doch dieses integrierte motion-schienensystem für marker bindungen. guck dir mal das skiprofil an ("double grip"), wird schwierig da einfach irgendwas anderes draufzuschrauben. das geht nunmal am besten auf "flachen" ski in klassischer sandwich-bauart.
gruß martin
Verfasst: 10.11.2007 04:09
von extremecarver
Also seperate Platten gibts eh eigentlich nur von Vist (der halbe Zirkus benutzt Vist), Eine AirPro oder Worldcup Soft könnte wohl dazu passen. Für eine Worldcup Metall ist der Racetiger wohl kaum "genug" Ski, außer du hast einen Racestock, dann macht die WCRV in 16 oder 18 natürlich Sinn (Dann aber Achtung - mit der 18er bist wohl kaum Fis Konform. Evtl musst sogar a 12er oder 14er nehmen um FIS Konform zu bleiben (die Höhen wurden zu dieser Saison von 55 auf 50 gesenkt).
Verfasst: 10.11.2007 09:50
von Seba
Rennen möchte ich eh keine fahren...wollte nur wissen ob zwischen diesem IPT Motion System und der Bindung noch eine Platte zu schieben wäre. Mir geht es nur um eine leichte Standerhöhung...
FIS Konformität ist hierbei nicht wirklich wichtig.
LiGrü
Seba
Verfasst: 10.11.2007 20:04
von carlgustav_1
vergiss es. im handel gibts zumindest nix. kannst dir höchstens auf eigenes risiko selber was basteln
wer völkl mit individueller platte fahren will, muss sich racestock besorgen, die sind flach (wie bei praktisch allen anderen marken auch).
was ist denn das ziel der aktion? hohe platten sind doch ziemlich "out"...?!?
cheers, martin
Verfasst: 10.11.2007 20:12
von extremecarver
Doch, klar geht das. Steht ja in einigen älteren Threads hier:
1. Schuhe erhöhen (bis zu 8mm sind je nach Modell möglich)
2. Schuhe so abschleifen hinten und vorne dass die Bindung wieder einklickt.
3. Macht mehr Sinn, wenn wegen Bootout Erhöhung gesucht wird. Einen Semiplug kaufen, bzw einen Fischer Skischuh (Heat oder RC4) - diese sind etwa 10-15mm schmaler als andere Schuhe von den Außenmaßen.
4. Den Schuh aussen abschleifen, bei meinem Fischer waren da pro Seite so 4mm drinnen, dazu musste ich auch noch die Schnallen abschleifen (zum Gück aus richtig robuster Alulegierung) - dies geht aber nur bei Semiplugs oder Plugs, da normale Skischuhe so dünne Schalen haben, dass dies eher schlecht kommt.
4a. Breiteren Ski kaufen.
5. Falls es um Erhöhung geht, aber nicht wegen Bootoutgefahr, naja dann halt POM Platte unter die Sohle und dünneren Innenschuh.
6. Wenn der Ski nicht so sauber über Eis fährt wie mit einer richtigen Platte, dann halt Rennski kaufen.