Seite 1 von 3

welche Vist Platte für Slalom Carver SLX von Elan

Verfasst: 30.10.2006 20:22
von Erwin
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Elan SLX in Bezug auf Flexeigenschaften, Kraftübertragung und Standhöhe verbessern.
Derzeit habe ich eine Standardplatte von Tyrolia montiert, ca. 10-12 mm. Dies Platte macht mir einen wackeligen Eindruck, obwohl ich die Verschraubung bereits überprüft habe.

In vielen Beiträgen habe ich schon von der WCRV16-Alu (World Cup Race V16 Alu) von Vist gelesen. Felix hat sie im Einsatz. Via PN hat er mir seine guten Erfahrungen damit bereits mitgeteilt. Dennoch macht mich die Produktbeschreibung bei www.ski-man.de in Bezug auf die Plattenhöhe stutzig. Dort steht, dass die WCRV13 für den Einsatz auf SL Skiern und die WCRV16 eher für den Einsatz auf RS-Skiern bestimmt sein soll.
Ist diese Information korrekt?
In den Produktbeschreibungen der einzelnen Platten auf www.vist.it findet man diesbezüglich keine Hinweise.

Als Alternative zur WCRV nannte mir Felix dann noch die Worldcup Air Platten.
Wie unterscheiden sich diese in ihren Eigenschaften gegenüber den WCRV?

Kennt sich jemand (Ivan? :wink: ) mit den Vist-Produkten aus und kann mir eine Empfehlung bezüglich meiner/der Anforderungen für einen SL Carver machen?
Ich wäre euch sehr dankbar!

Re: welche Vist Platte für Slalom Carver SLX von Elan

Verfasst: 30.10.2006 20:56
von urs
Erwin hat geschrieben:Dort steht, dass die WCRV13 für den Einsatz auf SL Skiern und die WCRV16 eher für den Einsatz auf RS-Skiern bestimmt sein soll.
salü erwin

mach dir da mal nicht zuviele sorgen. die 3mm merkst du kaum. ich fahre eine worldcup r17, dies ist eine für stöckli hergestellte vist-platte. sie dürfte etwa der world cup air entsprechen, im vergleich zu meiner hangl-platte ein leichtgewicht :-D. da der slx ja ziemlich flach gebaut ist, kommst du mit der platte auf ca. 5.5cm standhöhe, was überhaupt nicht extrem ist.

durch die montage am vorderbacken funktioniert die platte etwas anders als z.b. die hangl, die eine "freie" aufhängung hat. sie soll direkter wirken, wobei ein vergleich auf unterschiedlichen skiern schwierig ist. auf alle fälle hatte ich wg. der platte noch nie ein wackliges gefühl (höchstens wg. dem, der manchmal etwas wacklig auf der platte stand :D).

gruss urs

Re: welche Vist Platte für Slalom Carver SLX von Elan

Verfasst: 30.10.2006 21:32
von Erwin
Hallo urs,
urs hat geschrieben:mach dir da mal nicht zuviele sorgen. die 3mm merkst du kaum.
ne, sorgen mach ich mir wegen der 3 mm keine. Im vergleich zu deiner Hangl auf deinem SLX wäre das wie ein tiefer gelegter, auf dem Straßenblag schleifender Porsche :D
Nur bevor ich halt für eine solche Platte soviel Geld ausgebe, wüßte ich schon gern vorher , ob ich den richtigen Typ ausgewählt habe. Hast du nicht drüber nachgedacht?
urs hat geschrieben: auf alle fälle hatte ich wg. der platte noch nie ein wackliges gefühl (höchstens wg. dem, der manchmal etwas wacklig auf der platte stand :D).
gut zu wissen, dass ausgeschlossen werden konnte, dass es nicht an einer wackeligen Platte lag :wink:

Re: welche Vist Platte für Slalom Carver SLX von Elan

Verfasst: 30.10.2006 21:39
von urs
Erwin hat geschrieben:ne, sorgen mach ich mir wegen der 3 mm keine. Im vergleich zu deiner Hangl auf deinem SLX wäre das wie ein tiefer gelegter, auf dem Straßenblag schleifender Porsche :D
:lol: salü erwin

sah am ende schlimmer aus, als es war: herunter getuned nur noch ca. 6cm standhöhe. (da ich keinen manta in der garage stehen habe, leg ich halt meine ski tiefer :D).
Erwin hat geschrieben:Nur bevor ich halt für eine solche Platte soviel Geld ausgebe, wüßte ich schon gern vorher , ob ich den richtigen Typ ausgewählt habe. Hast du nicht drüber nachgedacht?
da gabs nicht viel zu überlegen. bei meinen quadratlatschen wollte ich nicht zu tief gehen. mit der höheren platte hast du etwas mehr reserve, bevor der bootout eintritt. ich denke, das ist der hauptunterschied. fahrerisch dürftest du kaum etwas merken.

ich bin mit dem ski auch durch zerfahrenen neuschnee gefahren. dabei verhielt er sich schön ruhig, stabiler als mein betagter slx.

gruss urs

Verfasst: 30.10.2006 22:11
von Erwin
danke urs,

das hilft mir schon ein wenig bei der Entscheidung. Mal sehen, ob Ivan noch ein paar technische Detailinformationen zu den unterschiedlichen Plattentypen parat hat.

Verfasst: 31.10.2006 21:55
von dani1965
[ externes Bild ]

VIST WCRDUOSC1814

http://www.vist.it/html/it/products_pla ... bp=32#sub2

Diese Platte wird vom Rennservice HEAD für den i.SL RD und i.GS RD benutzt.

Ciao!

Verfasst: 31.10.2006 22:14
von Erwin
Hallo Dani,
dani1965 hat geschrieben:[ externes Bild ]

VIST WCRDUOSC1814

http://www.vist.it/html/it/products_pla ... bp=32#sub2

Diese Platte wird vom Rennservice HEAD für den i.SL RD und i.GS RD benutzt.

Ciao!
Mit der hätte ich nun gar nicht gerechnet :o . Vist beschreibt sie wie folgt:
Vist hat geschrieben:Die Platten WCR DUO 14 und 18 bilden eine extra für die jüngsten Athleten entworfene "Ski-Platten-Kombination", um sie bei ihren ersten Erfahrungen mit einem Plattensystem zu unterstützen.
Die Anpassungsfähigkeit der Länge erlaubt auch den Einsatz auf sehr kurzen Skiern, z. Bsp. dem Slalomski für Kinder.
Bist Du dir da sicher?

Verfasst: 31.10.2006 22:32
von dani1965
Schau mal noch meinen Link...

Es handelt sich um WCRDUOSC1814 (vorne 18mm, hinten 14mm) und nicht um WCRDUO14 (14mm) - WCRDUO18 (18mm).

Übrigends: wie kann man eine 18mm hohe Platte auf einem Junior-Ski (<15 Jahren) verwenden? Das entspricht nicht die FIS Normen, da man die Höhe Ski-Platte-Bindung von 50mm-Limit schnell überschreitet (http://www.fis-ski.com/data/document/ausrd0607.pdf, Seite 5, Kapitel 2.1.2.)...

Für diese Kategorie nehmen wir eine extra-tief-entworfene 13mm...

:roll:

Verfasst: 31.10.2006 22:56
von Erwin
:oops: nehme alles zurück. Deine gehört zum STEP CONCEPT. Da hab ich mich auf der deutschen Seite in der Serie World Cup Race verirrt. Kleiner aber feiner Unterschied.
Übrigends: wie kann man eine 18mm hohe Platte auf einem Junior-Ski (<15 Jahren) verwenden? Das entspricht nicht die FIS Normen, da man die Höhe Ski-Platte-Bindung von 50mm-Limit schnell überschreitet (http://www.fis-ski.com/data/document/ausrd0607.pdf, Seite 5, Kapitel 2.1.2.)...
Du musst entschuldigen, aber ich kenne mich nicht im Detail mit den FIS Normen aus. Bin nur auf der Suche nach einer vernünpftigen Platte für einen SL-Carver. FIS - konformität spielt für mich als Freizeitfahrer keine Rolle. Aber jetzt kenne ich mich auch damit aus :P
Danke!

Verfasst: 01.11.2006 13:04
von extremecarver
Wie schon vorher per PM geschrieben, sehe ich zwischen 13 und 16 auch keinen Unterschied.
Nur dass mit der Montage scheint bei der 14 und 18er anders zu sein. Hierbei kenne ich mich aber nicht aus.

Ist die von dir, Dani, zitierte Duo einer WCRV ohne Gummi ähnlich?