Seite 1 von 9
neue z-werte für carving?
Verfasst: 16.12.2005 13:06
von nicola
ich hatte schon in meiner aktiven zeit als abfahrtsläuferin probleme mit fehlauslösungen der bindung. obwohl ich klein und leicht bin reich(t)en für mich die üblichen einstellungen für den frauenrennsport nicht aus. das hat sich durch carvingskis noch drastisch verschärft. meine bindungseinstellung rund um z-wert 13 - 16 (ich habe 49 kg und schuhgrösse 36) je nach skimaterial und schneeverhältnisse, sorgt bei den meisten serviceleuten, die bei skitests meine bindung einstellen für verblüffung, leute die mich nicht kennen halten mich sogar für extrem fahrlässig.
soweit mir bekannt ist, sind die z-wert berechnungen (noch) nicht auf die breite der skis, bzw. eine fahrweise die umgebungskräfte stark miteinbezieht abgestimmt.
[ externes Bild ]
auf diesem bild, fahre ich mit relativ niedriger geschwindigkeit, in flachem gelände und bei weitem nicht am limit - trotzdem kann man sehen, dass mein bindungsbacken (z- 13) schon ganz schön nachgibt.
was meinen "unsere" mechanikexperten zu diesem thema?
Verfasst: 16.12.2005 14:51
von extremecarver
Naja, Bindungsexperte bin ich nicht. Ich nehme mal an das hängt mit sehr harten, kurzen (36) und engen Schuhen zusammen?
Ob die Carvingtechnik damit zusammenhängt kann ich nicht sagen.
Z13-16 ist aber für 49kg natürlich schon extrem hoch.
Ich bin mir trotzdem sicher, dass es sicherer ist mit Hohen Einstellungen und hartem, kurzem Schuh zu fahren, als mit langen Sohlen und einem weichem Schuh bei weniger Z da es dann schwieriger ist, die Bindung absichtlich aufzuschlagen.
Verfasst: 16.12.2005 15:12
von OhneStöckeFahrer
OT: Kompliment an Max für das schöne Bild

Verfasst: 17.12.2005 00:53
von manfred7
Als Nicht-Bindungsexperte würde ich behaupten, daß die Skibreite den Sehnen und Knochen nicht hilft (und zu recht nicht eingeht).
Bei normalen Menschen und diesem Z-Wert würde man von einer defekten Bindung und/oder Einstellungsfehlern ausgehen.
Deine Schuhe sind z.B. ausreichend genau gleich groß/abgenutzt ?
Verfasst: 20.12.2005 11:39
von WolliHood
Hallo Nicola,
ein schönes Bild !
Wenn ich es richtig sehe, ist dein Innenski weniger stark aufgekantet als der Aussenski. Daher läuft der Innenski eigentlich auf einem grösseren Radius. Um dies zu kompensieren, drückst Du die Schaufel stark in den Schnee. Nehme ich mal so an.
Um der Sache mit den Drehmomenten auf den Grund zu gehen:
1. Welche Sohlenlänge hat dein Schuh ?
2. Wenn Du eine Waage senkrecht an die Wand stellst und, am besten mit dem Skischuh, seitlich mit der Schuhspitze gegen die Waage drehst (!), wieviel Kg zeigt (max.) sie an ?
3. Wie lang ist dein Ski vom Fersenautomat (Schuhanlage) zum Skianfang (breiteste Stelle) ?
Mit diesen Werten sollte ich eigentlich was berechnen können. Zwar nur statische Werte, aber auf dem Foto sieht das auch nicht nach einem Schlag aus.
Gruss, Wollihood
Verfasst: 05.02.2006 19:13
von nicola
hi wollihood,
ich bin noch immer nicht dazugekommen, die parameter für deine berechnung zu ermitteln.
WolliHood hat geschrieben:Wenn ich es richtig sehe, ist dein Innenski weniger stark aufgekantet als der Aussenski. Daher läuft der Innenski eigentlich auf einem grösseren Radius. Um dies zu kompensieren, drückst Du die Schaufel stark in den Schnee. Nehme ich mal so an.
bei mehr druck am innenski - das ist oft beabsichtigt, in diesem fall, weil ich die kurve um den fotografen verlaufend zu machen muss, damit ich ihn nicht über den haufen fahre

- würde der aussenski einen weiteren weg fahren um das auszugleichen erhöhe ich den aufkantwinkel am aussenski.
Verfasst: 05.02.2006 22:52
von golden gaba
hi nicola,
hab mir jetzt die anderen posts nicht durchgelesen.
aber schon komisch das dein schuh zur kurvenmitte verschoben ist.
klar ist aber das du unabhängig von deinem gewicht einen höheren z-wert durch deine schuhgröße fahren musst.
ist dir das mit anderen bindungen auch schon passiert?
ciao
tom
Verfasst: 06.02.2006 09:01
von nicola
ich hatte schon in meiner aktiven zeit als abfahrtsläuferin probleme mit fehlauslösungen der bindung. obwohl ich klein und leicht bin reich(t)en für mich die üblichen einstellungen für den frauenrennsport nicht aus. das hat sich durch carvingskis noch drastisch verschärft. meine bindungseinstellung rund um z-wert 13 - 16 (ich habe 49 kg und schuhgrösse 36) je nach skimaterial und schneeverhältnisse, sorgt bei den meisten serviceleuten, die bei skitests meine bindung einstellen für verblüffung, leute die mich nicht kennen halten mich sogar für extrem fahrlässig.
meine sohlenlänge ist 265.
das erste mal "richtig erwischt" hat's mich bei den junioren europameisterschaften mit 13 jahren als ich mir bei einem sturz durch eine fehlauslösung das bein brach. dann wurde ich ziemlich kräftig

- 63 kg und hatte keine probleme mehr, aber als der babyspeck ab war begann die ganze sache dramatisch zu werden. das klingt paradox, ist aber wahrscheinlich durch eine andere fahrweise - hebelverteilung - erklärbar.
nun geht es mir bei diesem thema aber nicht um mich - ich komm' schon klar, sondern um das überdenken der parameter für die bindungseinstellung an sich. wir haben auf unserer website ein tool zur z-wert berechnung nach ISO 11080 installiert, über das ich mir gedanken mache.
http://edelwiser.com/de/skis/bindungssy ... alkulator/
welche rolle könnten skilänge, radius und flex in bezug auf auslösewerte spielen?
Verfasst: 06.02.2006 09:24
von golden gaba
nicola hat geschrieben:nun geht es mir bei diesem thema aber nicht um mich - ich komm' schon klar, sondern um das überdenken der parameter für die bindungseinstellung an sich. wir haben auf unserer website ein tool zur z-wert berechnung nach ISO 11080 installiert, über das ich mir gedanken mache.
na ja...wenn ich mir die breite maße anschaue in den bergen. damit meine ich 99% der leute. dann haben die glaub ich kein problem mit ihrem z-wert. das ist und bleibt ein kleines problem von leuten wie dir und ein paar wenigen anderen....
gruss
tom
Verfasst: 06.02.2006 10:40
von nicola
golden gaba hat geschrieben:na ja...wenn ich mir die breite maße anschaue in den bergen. damit meine ich 99% der leute. dann haben die glaub ich kein problem mit ihrem z-wert. das ist und bleibt ein kleines problem von leuten wie dir und ein paar wenigen anderen....
da hast du schon recht, trotzdem kann es nicht schaden - besonders wenn man skis montiert ausliefert - sich in richtung zukunft gedanken zu machen.
die immer noch bestehende landläufige meinung, dass es besser ist wenn die bindung eher leichter auslöst kann ich einfach nicht teilen. es gibt auch für nicht so geübte skifahrer kaum was fataleres als einen sturz durch fehlauslösung, das kommt so überraschend, dass es meist mit schmerzenden folgen verbunden ist und wenn es einmal passiert ist, fährt noch eine ganze weile die unsicherheit mit.
die iso norm stammt noch aus einer zeit, in der die skis um etliches länger waren ...