Seite 1 von 2

Verfasst: 08.01.2002 12:00
von Evelyn
Hallo,

ich möchte mir ein paar Carving Allrounder ski kaufen, bin aber nicht sicher welche Bindung dazu passt. Mein Können würde ich als fortschrittlichen Anfänger bezeichnen, fahre seit ca. 3 Jahren.
Vielen Dank
Gruss Evelyn

Verfasst: 08.01.2002 17:21
von Tom
Da hast du die Qual der Wahl, schau halt mal, dass du deinen Ski im Set bekommst, oft sind hier Bindung (und ggf. Platte) breits integriert und aufeinander (mehr oder weniger gut) abgestimmt.

Viel Erfolg

Tom

Verfasst: 08.01.2002 17:29
von golden gaba
wichtig ist, das der für dich ermittelte z-wert (ist der wert der an der feder der bindung eingestellt wird und durch ein meist kleines fenster sichtbar ist)
genau im mittel liegt den die bindung zulässt.
ergibt dein z-wert unter berücksichtigung der drei einflussfaktoren (schulänge, fahrkönnen, tibiakopf) z.b. 7, sollte deine bindung eine einstellung von 4-10 oder von 5-12 ermöglichen. der grund hierfür...somit hat die feder in ihrer dehnbarkeit einen spielraum nach oben bzw. unten...und es kann eine fehlauslösung weitestgehend vermieden werden.
das es diese natürlich trotzdem gibt, wissen wir alle...aber das zu erläutern führt hier glaub ich zu weit.

Verfasst: 22.01.2002 22:20
von Gast
Yo Ski-Freaks,
was ist denn eigentlich besser, bzw. sicherer als Maß für die Bindungseinstellung heranzuziehen:
das Körpergewicht oder die Laänge des Tibiaskopfes (Knie)?

Verfasst: 22.01.2002 23:51
von Stefan
golden gaba schrieb am 2002-01-08 17:29 :
wichtig ist, das der für dich ermittelte z-wert (ist der wert der an der feder der bindung eingestellt wird und durch ein meist kleines fenster sichtbar ist)
genau im mittel liegt den die bindung zulässt.
ergibt dein z-wert unter berücksichtigung der drei einflussfaktoren (schulänge, fahrkönnen, tibiakopf) z.b. 7, sollte deine bindung eine einstellung von 4-10 oder von 5-12 ermöglichen. der grund hierfür...somit hat die feder in ihrer dehnbarkeit einen spielraum nach oben bzw. unten...und es kann eine fehlauslösung weitestgehend vermieden werden.
das es diese natürlich trotzdem gibt, wissen wir alle...aber das zu erläutern führt hier glaub ich zu weit.
... dann bräuchte ich ne 18-20er Bindung ... :sad:

Verfasst: 22.01.2002 23:59
von Stefan
Gast schrieb am 2002-01-22 22:20 :
Yo Ski-Freaks,
was ist denn eigentlich besser, bzw. sicherer als Maß für die Bindungseinstellung heranzuziehen:
das Körpergewicht oder die Laänge des Tibiaskopfes (Knie)?
... die Breite, wenn überhaupt. Da streiten sich derzeit die Gelehrten. Die Austrianer haben das schon immer mit dem Gewicht, dem Alter, dem Fahrkönnen und der Körpergröße gemacht und das ging auch.
Um ernsthafte Verletzungen durch Drehstürze so minimal wie möglich zu halten, wurde früher der Tibiakopf vermessen, da das Knie je stabiler, desto breiter.
Da diese Form der Verletzung aber kaum noch vorkommt mit den Carvern, sondern das Problem sich verlagert hat, nimmt man heute irgendwie eine Einrechnung der Körperhebel, der bewegten Masse, des Fahrkönnens und des Alters.
Vielleicht haben wir ja mal jemanden von den Bindungseinstellungsgeräteherstellern im Forum, der weiß, wie da dann der Z-Wert zustande kommt.

Also was besser ist ? Ehrlich gesagt, fahre ich seit Jahren mit meinem eigenen erfahrungsfestgellten Z-Wert (so daß die Bindung eben echt erst auslöst, wenn es wirklich zu viel wird) und ich denke in Österreich passiert mit deren Einstellerei auch nicht mehr als hierzulande !

Ciao

Verfasst: 23.01.2002 01:02
von THREE60
Wenn du die Möglichkeit hast die Bindungswahl in irgendeiner Form zu beeinflussen würde ich Marker Mx.x empfehlen. Hat im unteren bis mittlern Preissegment sicher das beste Auslöseverhalten. Ein-/Ausstiegskomfort gut. Haben zudem eine entsprechende Standhöhe für Allroundcarver. Brauchst also keine Platte.
Wenn Geld keine Rolle spielt Drehteller von Rosenkohl.

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: THREE60 am 2002-01-23 01:04 ]</font>

Verfasst: 23.01.2002 10:05
von Stefan
THREE60 schrieb am 2002-01-23 01:02 :
Wenn du die Möglichkeit hast die Bindungswahl in irgendeiner Form zu beeinflussen würde ich Marker Mx.x empfehlen. Hat im unteren bis mittlern Preissegment sicher das beste Auslöseverhalten. Ein-/Ausstiegskomfort gut. Haben zudem eine entsprechende Standhöhe für Allroundcarver. Brauchst also keine Platte.
Wenn Geld keine Rolle spielt Drehteller von Rosenkohl.

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: THREE60 am 2002-01-23 01:04 ]</font>
... geht nicht hauptsächlich um die Standhöhe bei den Platten - sie verbessern (manche zumindest) das Fahrverhalten auch (tw. gerade) für Schonfahrer spürbar.

Verfasst: 23.01.2002 11:19
von KOSTI
Stefan schrieb am 2002-01-22 23:51 :

... dann bräuchte ich ne 18-20er Bindung ... :sad:


du hast nen 20cm breiten tibiakopf, na mahlzeit :eek:

Verfasst: 23.01.2002 13:26
von THREE60
sie verbessern (manche zumindest) das Fahrverhalten auch (tw. gerade) für Schonfahrer spürbar.
Welches Modell, welcher Hersteller aus dem Nichtrennsportbereich? Oft bringt die Integrierte Platte einen losgelagerten Fersenautomaten mit sich. Aber ob das ein Allroundcarverfahrer merkt? SC von marker ist IMHO genauso wie die skiverspannende Bindung von Tyrolia Quatsch.

Bleibt der Stoßdämpfer in der neun Marker! Ist das mehr als ein Marketinggag?

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: THREE60 am 2002-01-23 19:03 ]</font>