Seite 1 von 1

Welche Bindung

Verfasst: 04.08.2003 15:17
von Jürgen-AC
Hallo,

wenn ich die Beiträge richtig deute lautet die Empfehlung Rossignol Bindung. Mich würde jetzt interessieren wie ich die für mich Geeignte aus dem Programm von Rossignol finde.

MfG aus Aachen

Jürgen

Verfasst: 05.08.2003 08:00
von Martina
Das ist immer Ansichtssache... die einzige Bindung mit der ich je Probleme hatte, war die Rossignol (ja, die beliebte mit dem Drehteller oder wie das heisst). Aber lass dich davon nicht zu sehr abhalten, die meisten scheinen zufrieden damit zu sein.
Ich will nur sagen, dass die allermeisten Leute keinerlei Probleme mit ihrer Bindung haben, welcher Marke auch immer (und schreibt jetzt bitte nicht alle "aber ich..." - das ist wie mit dem Fliegen, es sagen auch alle, es ist problemlos, trotzdem hat jeder eine Story auf Lager - beim Bindungen gibt es die auch mit den meisten Produkten)

Verfasst: 06.08.2003 11:56
von dani1965
Ja, Martina, der Drehteller (seit 1999 nicht mehr im Programm, ausser im Rennservice) war nicht bequem...

Und für Jürgen:

Hier hast du verschieden Möglichkeiten, je nach Gewicht und/oder Einsatzbereich. Ich gebe dir einige Tipps aus der nächste Kollektion:

1. Axial Power 140 Pro (auch im schwarz/alu erhältlich):
[ externes Bild ]
DIN 5-14 (kg 49-135), Erhöhung (Lifter) 6mm

2. Axial Power 120 Pro (erhàltlich auch in alu/schwarz und bronze):
[ externes Bild ]
DIN 4-12 (kg 42-120), Lifter 6mm

3. Axial Power 100 Pro (gleiche Farben wie 120):
[ externes Bild ]
DIN 3-10 (kg 30-110), Lifter 6mm

4. Axial Power 140 T-Plate S:
[ externes Bild ]
DIN 5-14 (kg 49-135), Erhöhung (T-Plate S) 10mm

5. Axial Power 120 T-Plate S:
[ externes Bild ]
DIN 4-12 (kg 42-120), T-Plate S 10mm

6. Axial Power 100 T-Plate S:
[ externes Bild ]
DIN 3-10 (kg 30-110), T-Plate S 10mm


Besondere Merkmale der Axial-Technologie:

Reduzierte Montagezone (110 mm im Vergleich zu einer traditionellen Bindung)
• Die Skilängen können reduziert werden, da kürzere Platten verwendet werden können.
• Besserer Ski-/Schnee-Kontakt und höhere Kurvenstabilität.

7 Kontaktpunkte zwischen Schuh und Bindung (3 bei einer traditionellen Bindung)
• präzise Kurvenführung, schnelle Schwungauslösung, kraftvoller Kantengriff.

SYNERGIE VORDERBACKEN / FERSENAUTOMAT
• Durch die Auslösemöglichkeit in alle Richtungen vermindert das AXITEC 2* die Reibung beim Freigeben des Schuhs.
• Der AXIAL-Fersenautomat gibt den Schuh in der Schienbeinachse frei.
• verstärkter Schutz des Skifahrers

ELASTIZITÄT
Höchste Elastizität am Markt (45 mm seitliche Elastizität des Vorderbackens und 25 mm Höhenelastizität des Drehteller-Fersenautomats)
• Schwingungen und Stöße werden maximal absorbiert für mehr Komfort
• bei Einstellung des normalen DIN-Wertes entstehen keine ungewollten Auslösungen der Bindung.

* AXITEC 2
Überdimensionale Gleitplatte, die perfekt auf die Breite der Schuhsohle abgestimmt ist.
• Präzise Übertragung der Impulse ohne Energieverlust zwischen Schuh und Ski.
• Effektiver Kantenwechsel.
• Präzise Kurvenführung.

Habe ich gut gearbeitet?

Verfasst: 06.08.2003 13:18
von Jürgen-AC
Hallo,

danke für Euere Antworten.

@Dani Ja du hast gut gearbeitet ,wo liegen Vorteile bei der “Axial Power 120 Pro“ zu einer
“Axial Power 120 T-Plate S“ oder ist es eine reine Geschmackssache.
Hast Du vielleicht auch Listenpreise?

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen

Verfasst: 06.08.2003 13:57
von KOSTI
Jürgen-AC hat geschrieben:Hallo,

danke für Euere Antworten.

@Dani Ja du hast gut gearbeitet ,wo liegen Vorteile bei der “Axial Power 120 Pro“ zu einer
“Axial Power 120 T-Plate S“ oder ist es eine reine Geschmackssache.
Hast Du vielleicht auch Listenpreise?

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen
hi jürgen, der unteschied liegt in der farbe (passt einmal zu "rennski" und einmal nicht) und dem unterbau (einmal spacer einmal "platte" wobei spacer für "rennski" ist, da hier ja normalerweise schon eine platte montiert ist)
ich empfehle dir ein axial (od. baugleiches look pivot modell) der letzten jahre, technisch hat sich nichts verändert und der mehrpreis eines aktuellen modells ist nur in der zur skipallette passenden farbe begründet.

wenn du bis 75kg wiegst, nim eine 100er (10er look) wenn mehr, dann die 120er (12er look) zahlen solltest du nicht mehr als 120€

Verfasst: 06.08.2003 14:07
von Jürgen-AC
@ Kosti wenn ich alles richtig vorstanden habe nehme ich mir Axial Power 120Pro einmal wegen 82 Kg und weil ich eine Hangl Platte benutze. Oder halt gleiches Model von Look.
Richtig?

Mit freundlichen Grüssen

Jürgen

Verfasst: 06.08.2003 17:31
von KOSTI
Jürgen-AC hat geschrieben:@ Kosti wenn ich alles richtig vorstanden habe nehme ich mir Axial Power 120Pro einmal wegen 82 Kg und weil ich eine Hangl Platte benutze.
mit platte auf platte ging es natürlich auch, je nachdem wie hoch du stehen willst bzw. darfst...
übrigens, die bindungen kann man jeweils auch ohne spacer bzw. platte verwenden.
billiger ist wahrscheinlich die mit platte, weil es ja nicht die "renn"-bindung ist :wink: