Seite 1 von 1

Bindung für MonoSki gesucht

Verfasst: 16.10.2011 10:56
von BovisSum
Hallo,

ich plane nächsten Winter meinen alten Monoski mal wieder zu reaktivieren. Da der aber schon 25 Jahre alt ist, wollte ich ihm eine neue, gebrauchte Bindung spendieren. Wonach muß ich da suchen oder gehen da auch Carvingbindungen?

Ich habe keine Ahnung was der Unterschied zwischen den "alten" und den Carvingbindungen ist.

Vielleicht kann mich ja jemand erleuchten.

Gruß

Andreas

Re: Bindung für MonoSki gesucht

Verfasst: 09.11.2011 22:51
von EnjasDecs
Ich wüsste nicht, warum Carvingbindungen (wenn die sich wirklich so groß von "normalen" utnerscheiden) nicht funktionieren sollten.
Achten würde ich aber auf jeden Fall auf stabile Verarbeitung (denn die Belastungen sind etwas anders als bei Duolattn) - und, je nach Fahrstil, höhere Z-Werte. Denn beim Mono ist es ja eigentlich eher suboptimal, wenn eine Bindung auslöst.
Ich - und einig andere vom Monoski-Forum (da gibt es auch noch mehr Experten dazu) - bevorzugen aus diesen beiden Gründen Atomic Race, die jetzt aber wohl anders heißen. Die brechen eigentlich nie, im Gegensatz zu anderen, bei denen gerne mal die Fersenautomaten den Geist aufgeben. Der Spaß ist allerdings dann nicht ganz billig ...

Re: Bindung für MonoSki gesucht

Verfasst: 10.11.2011 00:11
von Paulinberlin
EnjasDecs hat geschrieben:bevorzugen aus diesen beiden Gründen Atomic Race, die jetzt aber wohl anders heißen. Die brechen eigentlich nie, im Gegensatz zu anderen, bei denen gerne mal die Fersenautomaten den Geist aufgeben. Der Spaß ist allerdings dann nicht ganz billig ...
Eigentlich sind gerade die Atomic Race 412 Bindungen dafür bekannt, dass der Fersenautomat bei bestimmten Jahrgängen kaputt geht. Ist aber ein Produktionsfehler und wird immer noch anstandslos ausgetauscht.

Re: Bindung für MonoSki gesucht

Verfasst: 09.12.2011 21:42
von Powderalert
Ist die Sache noch Aktuell?
Gibt keinen Unterschied zwischen Carving-Bindung und normal,höchstens einen höheren Stand als früher.Besorg dir eine alte,vernünftige Bindung wie z.B. Marker Titanium 1200 oder Tyrolia,läuft gerade eine Cyber D8 bei einem bekannten Auktionshaus,ist nicht von mir,ehrlich!!
An den Rand montieren und die innere Seite der Bremse absägen.
Wirst eine echte Bereicherung auf der Piste sein,hab schon jahrelang keinen mehr gesehen.Außer vielleicht 'nen Monocarver(soll sowas sein!).

Re: Bindung für MonoSki gesucht

Verfasst: 15.01.2012 18:27
von themammuth
Du brauchst eine stabile Bindung da die Drehkräfte über die Längsachse extrem hoch sind und die üblichen Plastikbindungen leicht zerbröseln.

Such dir was das bis DIN 14-16 raufgeht, die sind auch meistens stabiler. Diagonalauslösung ist nicht empfehlenswert da die oben erwähnte Drehkräfte sonst dafür sorgen das du nicht gerade auf dem Ski stehst (wiederum Längsachse).

Die besten Bindungen m.E. waren die Salomon 916, seit ein paar Jahren sind die aber auch aus Kunststoff. Die Steinzeitmonos haben auch das Problem das du Bindungen leichter rausreisst, eine Platte ist dafür und auch für den Ski empfehlenswert.

Ich kenn ein paar Leute die auch auf die Atomic Race schwören, habs selber noch nicht probiert. Alles Salomon 916 & 920. Hatte auch mal Tyrolia, die war ok aber nicht optimal (auch ein Vollmetall Racemodell).

Zur Montage:
Du montierst die Bindungen so das die Schuhe nach Möglichkeit nicht zusammenstossen, Wenn du Probleme hast die Knie beim fahren zusammenzubringen kannst die Vorderbacken auch in einem etwas geringeren Abstand als die Hinterbacken montieren. Hilft vor allem Anfängern und hartnäckigen (auf den Fahrfehler bezogen) Fortgeschrittenen.

Schau mal auf duretskis.com, dort findest du neben neuen Monos auch brauchbare Bindungsmodelle und Platten (die gibts auch ungebohrt damit du beliebige Bindungen montieren kannst)

P.S. zwischen den neuen Monos und den alten Pintailern liegen Welten. In etwa so wie zwischen Carvingskis und RS Skis aus den 80ern ;)

P.P.S. Gibt jetzt wieder einige Hersteller, langsam wird die Materialsituation besser:
Allen voran Duretskis, dann noch Aluflex und Swell Panik (alle Frankreich) und Snowshark (USA). Zusätzlich gibts noch in Italien, Frankreich und USA ein paar Kleinserien Hersteller.

Bei Fragen dazu, einfach fragen. Schaff schon seit über 25 Jahren keinen Stemmbogen mehr ;)