Seite 6 von 6

Re: Bindungseinstellung nach KB-Riss

Verfasst: 19.02.2015 13:48
von TOM_NRW
Ne passt schon.

Ich stelle auch nichts um. 30 Euro finde ich auch zu viel. Gerade wenn man bedankt, dass sich die meisten Bindungen heutzutage durch aufstecken montieren lassen.

Thomas

Re: Bindungseinstellung nach KB-Riss

Verfasst: 19.02.2015 13:56
von lamar185
:) dacht ich mir auch, Bindung ist in 2 Minuten draufgesteckt - den Stundenlohn hätt ich gerne

Re: Bindungseinstellung nach KB-Riss

Verfasst: 19.02.2015 20:10
von ingo#31
TOM_NRW hat geschrieben:Stürze aus langsamer Bewegung z.B. beim Umdrehen und nach dem Kind gucken, sind oft sehr verletzungsträchtig. Bei Stürzen aus höheren Geschwindigkeiten oder auf steileren Pisten wird einiges an Fallenergie durch rutschen abgebaut.
Die Erfahrung musste ich/ wir auch machen. Nachdem ich in 2010 meine bessere Hälfte davon überzeugen konnte, es mit Skifahren zu versuchen, kam es gleich beim ersten Versuch zum absoluten Desaster. Die geliehenen Ski waren mit messerscharfen, nicht entgrateten Kanten rausgegeben worden und die Bindung Z Werte waren meiner Meinung nach auch deutlich zu hoch. (ca. 7)
Der Sturz fand bei sehr niedriger, etwa Schritt- Geschwindigkeit statt. Ski verschnitten und die Bindung blieb zu. Ergebnis: KB, Innenband gerissen und noch eine Verletzung an irgendeinem Knorpel. Danach dann das volle Programm, OP Reha usw.

Ich glaube das mit den sehr niedrigen Geschwindigkeiten, wird sehr stark unterschätzt.
Vielleicht rasen deshalb soviele unkontrolliert den Hang runter, aus Angst vor einer "low Speed" Fehl-Nicht-auslösung :-)

Re: Bindungseinstellung nach KB-Riss

Verfasst: 19.02.2015 20:32
von lamar185
optimal wäre natürlich ein geschwindigkeits bzw. druckabhängiger Auslösepunkt ähnlich des drehzahlabhängigen Zündzeitpunktes bei Motoren :D

ist das Patent noch zu haben ? :roll:

Re: Bindungseinstellung nach KB-Riss

Verfasst: 19.02.2015 22:27
von Nkster
lamar185 hat geschrieben:optimal wäre natürlich ein geschwindigkeits bzw. druckabhängiger Auslösepunkt ähnlich des drehzahlabhängigen Zündzeitpunktes bei Motoren :D

ist das Patent noch zu haben ? :roll:
Das Problem wird nur sein, billig ein zuverlässiges System zu entwickeln:D Stoffr reagieren leider nicht auf Geschwindigkeit, nur auf Auswirkungen von Geschwindigkeiten wie Erschütterung. Und nen Minisensor der 100% zuverlässig, klein und billig ist wird wohl schwer. war ja eh nen Spaß, aber die Idee ist ja nicht schlecht :D .