Seite 2 von 2

Re: Bindung: Welcher Typ ist das Richtige?

Verfasst: 06.03.2017 20:10
von szivas
extremecarver hat geschrieben:
szivas hat geschrieben:
gebi1 hat geschrieben:Beides sind eher Beginnerbindungen.
Woran macht sich das bemerkbar?

Dazu halt auf eisigen Pisten weniger Kantenhalt - aber da macht die Platte mehr aus.
Was ist eine "Platte"?

Re: Bindung: Welcher Typ ist das Richtige?

Verfasst: 06.03.2017 20:20
von ingo#31
Eine Wohnsiedlung im Osten Deutschlands........

Re: Bindung: Welcher Typ ist das Richtige?

Verfasst: 06.03.2017 22:12
von gebi1
In Zürich heisst eine Tramstation Platte. Dann gibt's Schallplatten, Betonplatten, Plattenbauten und so...

Nö, im Ernst jetzt. Die Platte auf'm Pistenski ist eine Standerhöhung, damit der Schuh/die Schnallen keinen Schneekontakt beim carven haben.

Re: Bindung: Welcher Typ ist das Richtige?

Verfasst: 07.03.2017 04:20
von szivas
gebi1 hat geschrieben: Die Platte auf'm Pistenski ist eine Standerhöhung, damit der Schuh/die Schnallen keinen Schneekontakt beim carven haben.
Genau das war meine ursprüngliche Frage, ob man sowas braucht, und wenn ja, wofür ist das gut. Unter der Bindung vom ersten Bild ist genau so ein Teil, oder?

Re: Bindung: Welcher Typ ist das Richtige?

Verfasst: 07.03.2017 07:36
von gebi1
Ja. Auch auf dem zweiten Bild (Marker Bindung) sieht man eine Standerhöhung. Die Platte ist nicht durchgehend sondern mit einer Art Schiene verbunden. Der Effekt ist der selbe. Standerhöhunge haben vor allem im Rennlauf eine grosse Bedeutung. Ihre Verwendung ist da - wie bei der gesamten Ausrüstung - stark reglementiert. Warum Consumer-Pistenski eine Standerhöhung benötigen habe ich ja bereits erläutert.

Warum willst du das wissen? (Fast) Alle aktuellen Pistenski kommen als Setangebot. D.h. man kauft alles aufeinander abgestimmt zusammen. Die Markerbindung auf dem Bild ist nicht aktuell und der Ski darunter schon gar nicht. Also, was willst du mit diesen Bindungen anfangen?