Erlebnisbericht - Anfängerskitest in Neuss
Verfasst: 02.10.2007 16:47
Am 29. und 30.9 fand in der Skihalle Neuss ein kostenloser Skitest statt.
(Das testen war kostenlos, ein Pistenticket nicht)
Veranstaltet wurde das ganze von der Zeitschrift Ski Magazin und es gab Skier der Firmen
Atomic, Blizzard, Elan, Fischer, Head, K2, Nordica und Völkl
Da mich schon einige Zeit interessiert hat wie sich wohl so ein Short turn Ski fährt hab ich mich also gleich Samstagmorgen in die Halle begeben.
Es ist so das ich erst in den letzten Weihnachtsferien mit dem Skifahren angefangen habe und demnach noch weit davon entfernt bin zur Zielgruppe solcher Modelle zu gehören, aber ich bin ja auch nicht dahin gefahren weil ich mir einen neuen Ski kaufen möchte sondern um nur so zum Spaß mal verschieden Ski zu fahren. Zurzeit fahre ich einen Izor 7.5 den ich mir nach 5 Skitagen gekauft habe und ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit diesem Modell.
Da ich sowohl Samstag als auch Sonntag nur bis etwa 12:00 Uhr Zeit hatte hab ich jeden Tag 4 Ski getestet. Also 6-10 Abfahrten a 300m pro Modell.
Nachfolgend meine Eindrücke in der Reihenfolge wie ich die Ski gefahren habe.
Tag 1 Samstag.
Elan - SLX Race 1,60m
Ich habe dieses Modell bewusst als erstes ausprobieren wollen, da ich aufgrund verschiedener Informationen der Ansicht war das sollte unter den Top short turn Modellen ein eher gemäßigter Vertreter sein. Auf den ersten Metern war ich gleich überrascht und beeindruckt vom sehr hohen Kantengriff. Ein für mich vollkommen unbekanntes Gefühl. Ich habe dann Fahrfehler bemerkt die mir vorher gar nicht so bewusst geworden sind, da sie durch meinen gutmütigen Ski kaschiert wurden. z.b. gelegentliches unterschiedlich starkes Aufkannten des Innen- und Außenskis bei der Schwungeinleitung. So ab der 3. Abfahrt hatte ich mich ein wenig auf den Ski eingestellt und ich konnte unter höchster Konzentration meine Schwünge fahren. Einmal richtig auf der Kante positioniert fuhr er sich angenehm, aber die kleinste fehl-positionierung führte zu einem abrupten abreißen des Kantengriffs. Die Schwungwechsel empfand ich schwieriger als den Radius zu variieren.
Fischer - RC4 Worldcup SC 1,60m
Hier hatte ich nach einem RC4 Race SC gefragt, der war aber gerade nicht in einer passenden Länge da, also hab ich den Worldcup versucht. Dies war für mich die schwierigste Aufgabe und ich geriet mehrmals in Rücklage. Diesen Ski habe ich am kürzesten von allen gefahren, weil ich dann doch lieber noch andere Erfahrungen sammeln wollte als mich vergebens abzumühen.
Völkl - Racetiger SL Racing 1,55m
Hier habe ich nach einem Tiger 10 oder Crosstiger Titanium gefragt und da beide offenbar gar nicht verfügbar waren hab ich mal wieder zum Topmodell gegriffen. Dies war für mich die Überraschung des Tages, zuerst mal fühlte er sich vom Gewicht her wesentlich leichter an als die beider vorigen und nachdem ich ein ähnlich schwieriges Fahrverhalten erwartet habe wie bei den anderen war dieser Ski für mich viel besser fahrbar. Obwohl sich der Kantengriff genauso enorm anfühlte ließ er sich im Vergleich geradezu spielerisch bewegen. Alles in allem war das immer noch eine Nummer zu hoch für mich, aber wenn mal entsprechende fortschritte in der Fahrtechnik erreicht sind könnte ich mich dafür sicher begeistern.
Nordica - Doberman Spitfire 1,62m
Hier habe ich dann mal versucht nicht nach einem speziellen Modell zu fragen sondern habe um einen gemäßigten Ski mit möglichst kleinem Radius gebeten. Dies war dann ein krasser Gegensatz zu den vorigen dreien. Ich hatte fast das Gefühl, ich würde meinen Izor fahren. Kein aha Gefühl mehr über den Kantengriff, alles wie gewohnt einfach zu fahren und fehlerverzeihend.
Tag 2 Sonntag.
Völkl - Racetiger SC Titanium 1,53m
Da mir der Racetiger SL so gut gefallen hat war ich sehr gespannt auf die abgeschwächte Version. Der unterschied zum großen Bruder fiel größer aus als ich erwartet hätte. Der SC lies sich supereinfach fahren, hatte bei weitem nicht diesen enormen Kantengriff des SL aber doch etwas mehr als mein Izor. Es machte so viel Spaß Ihn zu fahren das er auf jeden fall auf mit meiner liste der engeren Wahl steht falls ich mir mal einen neuen Ski hole, allerdings dann wohl eine Nummer länger.
Atomic - SL12 1,60m
Hier hatte ich um einen SL10 gebeten, der war z.Zt. nur in 1,7xm da also her mit dem SL12 was soll’s den. Sofort merkte man wieder in welcher Liga dieser Ski mitspielt. Der gleiche enorme Griff wie bei den anderen Topmodellen und auf gleichermaßen auf Anhieb zu schwer zu fahren für mich, wobei ich hier zum einen das Gefühl hatte ich hätte auch ohne das es draufsteht sagen können das dies ein Atomic ist und zum anderen kam ich nach ein paar Abfahrten schon wesentlich besser klar. Kann natürlich auch daran liegen dass ich mit den anderen vorher schon Erfahrung gesammelt habe.
Dynamic - VR27 (i-perform 2.2) 1,55m
Sollte laut des Atomic Fachmanns etwas gutmütiger sein. Na das war ja für mich die Untertreibung des Tages schlechthin. Ich würde sagen der VR27 ist die Reinkarnation der Gutmütigkeit. Er ist bestimmt kein schlechter Ski lässt sich auch schön eng fahren aber irgendwie vermisste ich dabei so den letzten „Spasskick“ wie beim Racetiger SC.
Head - i Supershape Magnum 1,56m
Da der Head Stand gerade nicht besetzt war kam die nette Dame von Fischer rüber. "Magst a moal nen Head foan"
Ja bitte etwas mit nem kleine Radius bis 1,60m
Nach kurzer suche "12m bei 1,56m"
ja prima. Ich hatte eigentlich keine Ahnung wo dieser Ski einzustufen war und ließ mich überraschen.
Na ja was auch immer der Head fuhr sich sehr einfach und machte gleich viel Spaß wie der Racetiger SC. Im direkten Vergleich war für mich der Völkl etwas aggressiver hingegen der Head sehr geschmeidig, beides gefiel mir sehr gut. Bei beiden hatte ich irgendwie den Eindruck eine etwas längere Version könnte noch besser sein.
Fazit:
Ich war in vielerlei Hinsicht überrascht bzw. beeindruckt.
Ich hätte nie gedacht das:
- mir Testen so viel Spaß macht
- ich in der Lage wäre solche Hightech Ski ziemlich kontrolliert zu bewegen
- so große Unterschiede zwischen dem Top Modell und der abgeschwächten Version bestehen
- für mich überhaupt schon so gravierende Unterschiede merklich waren
Ich freue mich jetzt schon auf die nächste Gelegenheit an einem solchen Test teilzunehmen.
Gruß
Helmut
.
(Das testen war kostenlos, ein Pistenticket nicht)
Veranstaltet wurde das ganze von der Zeitschrift Ski Magazin und es gab Skier der Firmen
Atomic, Blizzard, Elan, Fischer, Head, K2, Nordica und Völkl
Da mich schon einige Zeit interessiert hat wie sich wohl so ein Short turn Ski fährt hab ich mich also gleich Samstagmorgen in die Halle begeben.
Es ist so das ich erst in den letzten Weihnachtsferien mit dem Skifahren angefangen habe und demnach noch weit davon entfernt bin zur Zielgruppe solcher Modelle zu gehören, aber ich bin ja auch nicht dahin gefahren weil ich mir einen neuen Ski kaufen möchte sondern um nur so zum Spaß mal verschieden Ski zu fahren. Zurzeit fahre ich einen Izor 7.5 den ich mir nach 5 Skitagen gekauft habe und ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit diesem Modell.
Da ich sowohl Samstag als auch Sonntag nur bis etwa 12:00 Uhr Zeit hatte hab ich jeden Tag 4 Ski getestet. Also 6-10 Abfahrten a 300m pro Modell.
Nachfolgend meine Eindrücke in der Reihenfolge wie ich die Ski gefahren habe.
Tag 1 Samstag.
Elan - SLX Race 1,60m
Ich habe dieses Modell bewusst als erstes ausprobieren wollen, da ich aufgrund verschiedener Informationen der Ansicht war das sollte unter den Top short turn Modellen ein eher gemäßigter Vertreter sein. Auf den ersten Metern war ich gleich überrascht und beeindruckt vom sehr hohen Kantengriff. Ein für mich vollkommen unbekanntes Gefühl. Ich habe dann Fahrfehler bemerkt die mir vorher gar nicht so bewusst geworden sind, da sie durch meinen gutmütigen Ski kaschiert wurden. z.b. gelegentliches unterschiedlich starkes Aufkannten des Innen- und Außenskis bei der Schwungeinleitung. So ab der 3. Abfahrt hatte ich mich ein wenig auf den Ski eingestellt und ich konnte unter höchster Konzentration meine Schwünge fahren. Einmal richtig auf der Kante positioniert fuhr er sich angenehm, aber die kleinste fehl-positionierung führte zu einem abrupten abreißen des Kantengriffs. Die Schwungwechsel empfand ich schwieriger als den Radius zu variieren.
Fischer - RC4 Worldcup SC 1,60m
Hier hatte ich nach einem RC4 Race SC gefragt, der war aber gerade nicht in einer passenden Länge da, also hab ich den Worldcup versucht. Dies war für mich die schwierigste Aufgabe und ich geriet mehrmals in Rücklage. Diesen Ski habe ich am kürzesten von allen gefahren, weil ich dann doch lieber noch andere Erfahrungen sammeln wollte als mich vergebens abzumühen.
Völkl - Racetiger SL Racing 1,55m
Hier habe ich nach einem Tiger 10 oder Crosstiger Titanium gefragt und da beide offenbar gar nicht verfügbar waren hab ich mal wieder zum Topmodell gegriffen. Dies war für mich die Überraschung des Tages, zuerst mal fühlte er sich vom Gewicht her wesentlich leichter an als die beider vorigen und nachdem ich ein ähnlich schwieriges Fahrverhalten erwartet habe wie bei den anderen war dieser Ski für mich viel besser fahrbar. Obwohl sich der Kantengriff genauso enorm anfühlte ließ er sich im Vergleich geradezu spielerisch bewegen. Alles in allem war das immer noch eine Nummer zu hoch für mich, aber wenn mal entsprechende fortschritte in der Fahrtechnik erreicht sind könnte ich mich dafür sicher begeistern.
Nordica - Doberman Spitfire 1,62m
Hier habe ich dann mal versucht nicht nach einem speziellen Modell zu fragen sondern habe um einen gemäßigten Ski mit möglichst kleinem Radius gebeten. Dies war dann ein krasser Gegensatz zu den vorigen dreien. Ich hatte fast das Gefühl, ich würde meinen Izor fahren. Kein aha Gefühl mehr über den Kantengriff, alles wie gewohnt einfach zu fahren und fehlerverzeihend.
Tag 2 Sonntag.
Völkl - Racetiger SC Titanium 1,53m
Da mir der Racetiger SL so gut gefallen hat war ich sehr gespannt auf die abgeschwächte Version. Der unterschied zum großen Bruder fiel größer aus als ich erwartet hätte. Der SC lies sich supereinfach fahren, hatte bei weitem nicht diesen enormen Kantengriff des SL aber doch etwas mehr als mein Izor. Es machte so viel Spaß Ihn zu fahren das er auf jeden fall auf mit meiner liste der engeren Wahl steht falls ich mir mal einen neuen Ski hole, allerdings dann wohl eine Nummer länger.
Atomic - SL12 1,60m
Hier hatte ich um einen SL10 gebeten, der war z.Zt. nur in 1,7xm da also her mit dem SL12 was soll’s den. Sofort merkte man wieder in welcher Liga dieser Ski mitspielt. Der gleiche enorme Griff wie bei den anderen Topmodellen und auf gleichermaßen auf Anhieb zu schwer zu fahren für mich, wobei ich hier zum einen das Gefühl hatte ich hätte auch ohne das es draufsteht sagen können das dies ein Atomic ist und zum anderen kam ich nach ein paar Abfahrten schon wesentlich besser klar. Kann natürlich auch daran liegen dass ich mit den anderen vorher schon Erfahrung gesammelt habe.
Dynamic - VR27 (i-perform 2.2) 1,55m
Sollte laut des Atomic Fachmanns etwas gutmütiger sein. Na das war ja für mich die Untertreibung des Tages schlechthin. Ich würde sagen der VR27 ist die Reinkarnation der Gutmütigkeit. Er ist bestimmt kein schlechter Ski lässt sich auch schön eng fahren aber irgendwie vermisste ich dabei so den letzten „Spasskick“ wie beim Racetiger SC.
Head - i Supershape Magnum 1,56m
Da der Head Stand gerade nicht besetzt war kam die nette Dame von Fischer rüber. "Magst a moal nen Head foan"
Ja bitte etwas mit nem kleine Radius bis 1,60m
Nach kurzer suche "12m bei 1,56m"
ja prima. Ich hatte eigentlich keine Ahnung wo dieser Ski einzustufen war und ließ mich überraschen.
Na ja was auch immer der Head fuhr sich sehr einfach und machte gleich viel Spaß wie der Racetiger SC. Im direkten Vergleich war für mich der Völkl etwas aggressiver hingegen der Head sehr geschmeidig, beides gefiel mir sehr gut. Bei beiden hatte ich irgendwie den Eindruck eine etwas längere Version könnte noch besser sein.
Fazit:
Ich war in vielerlei Hinsicht überrascht bzw. beeindruckt.
Ich hätte nie gedacht das:
- mir Testen so viel Spaß macht
- ich in der Lage wäre solche Hightech Ski ziemlich kontrolliert zu bewegen
- so große Unterschiede zwischen dem Top Modell und der abgeschwächten Version bestehen
- für mich überhaupt schon so gravierende Unterschiede merklich waren
Ich freue mich jetzt schon auf die nächste Gelegenheit an einem solchen Test teilzunehmen.
Gruß
Helmut
.