Seite 1 von 4

Neue Vorschriften für Ausrüstung

Verfasst: 30.05.2006 10:45
von ivan
die gerüchte werden ab 2007/2008 wahr. die FIS-konforme ausrüstung wird noch strenger reguliert, obwohl die meisten änderungen keine grosse revolution darstellen

gesamthöhe ski + platte + bindung = 50 mm (jetzt 55)

gesamthöhe schuh = 43 mm (45)

mindestbreite slalomski = 63 mm

mindestbreite RS, SG = 65 mm

mindestbreite DH = 67 mm
(nun generell 60 mm)

radius GS/men = mind. 27 m (21 m)
radius GS/women = mind. 23 m (21 m)
"ohne toleranz"

"Guenther Hujara, the men's World Cup race director, said the changes have to be made due to the rapid increase in lower leg injuries, primarily knees.

"We feel that these changes will have a positive effect on reducing the number of injuries we are experiencing," he said."

http://www.skiracing.com/news/news_disp ... 821/ALPINE

wiederhole: ab 07/08, also noch nicht die nächste saison

mein erstes kommentar:

- ich habe Blizzards RS bestellt, die - als ausnahme - nur ca. 63,5 mm in der mitte sind. reicht das für die stornierung?

- meine schuhe hatten 43,5 mm, nun sind sie bereits abgelatscht, also wohl genau 43 :-D

- wieviele 16-19mm platten wird man rauschmeissen müssen?

- gelobt seien die niedrigen Atomic bindungen...

- die radien der meisten RS skis um 190 cm sind bereits jetzt um 27 m oder nicht weit entfernt. da aber nun die möglichkeit entfällt, dass junge, alte und weniger gute fahrer ihre handicaps mit dem kleineren radius 21-25 m ausgleichen, sollten die hersteller noch mehr mit dem flex spielen, um allen geeignete ski anbieten zu können

Nicola, weisst du mehr? ich wollte dich eigentlich seit einiger zeit nach den gerüchten fragen...

Verfasst: 30.05.2006 14:46
von Hermes
27m mindest Radius? Dann muss man aber ganz schön was am Flex machen wenn die mindestlänge bei 180 bleibt! :-?

Re: Neue Vorschriften für Ausrüstung

Verfasst: 30.05.2006 15:14
von nicola
ivan hat geschrieben: Nicola, weisst du mehr? ich wollte dich eigentlich seit einiger zeit nach den gerüchten fragen...
nein ich weiss nicht mehr, da ich im moment nicht wirklich zeit und lust habe mich mit fis internen news zu beschäftigen. ich finde es allerdings bedenklich wenn in einem reglement nur einzelne merkmale wie radius und länge pauschal reguliert werden um skis weniger "gefährlich" zu machen. jedem, der nur einigermassen über den zusammenhang der konstruktionsparameter bescheid weiss, müssen da wohl bedenken kommen. die verletzungsserien der frühsaison 05/06 liess bei etlichen leuten in meiner umgebung schon kräftig die alarmglocken klingeln. wie ihr sagt wird nun bestimmt wieder an flexhärten operiert. wahrscheinlich ist auch, dass man neuerlich am verlauf der biegelinie experimentiert. ich nehme auch an, dass am verlauf des sidecuts noch einige kompensationsmöglichkeiten liegen. in anbetracht der fahrweise, die sich momentan als state of the art erweist alles dinge, die nicht unbedingt schonend auf läufer wirken werden.

mich beschleicht mehr und mehr der verdacht, dass die fis materialregeln von leuten gemacht werden, die von skikonstruktion sehr wenig ahnung haben bzw. die expertise nicht von fachleuten der praxis (rennskientwickler der einzelnen skifirmen und hier insbesondere die paar rennläufer, die sich darüber intensiv gedanken machen) eingeholt wird, sondern von einem sehr geschlossenen "wissenschaftlichen kreis", der nicht allzuweit über den tellerrand blickt.

Verfasst: 30.05.2006 15:39
von ivan
über die skilänge habe ich keine infos, hab nur gerüchte von mind. 190 cm gehört...

bei 180 cm müsste ein 66mm ski 95-66-84 haben, um knapp über 27m zu liegen. nicht sehr tailliert, fast retro-shape...

otoh, ich fahre immer ab und zu einen alten Salomon GS mit 96mm schaufel (nur schmaler, wie damals üblich, also ca. 25 m), bin also immer noch nicht radiusverhätschelt bzw. -verdorben :D

wie aber Nicola bemerkt, es gibt einige lösungen. neben flex (bes. mitte steif und schaufel viel weicher, heutzutage bereits üblich) auch die verjüngung, die position der kontaktpunkte (hängt auch davon ab, wie die FIS offiziell radius berechnen will), ...

das gefühl, dass die vorschriften eher gegen die hersteller als in zusammenarbeit mit ihnen entstehen, habe ich schon seit der ersten regulationswelle vor jahren. einige geben die schuld dem Toni Sailer und seiner kommission, es ist ja auch Werner Nachbauer im spiel...
es wäre hochinteressant, hinter die kulissen schauen zu können...

Verfasst: 30.05.2006 16:00
von ivan
wichtig ist, dass es auf den markt praktisch keinen einfluss hat. die RS rennski sind sowieso ein kapitel für sich und haben mit dem handelsüblichen racecarver nicht viel gemeinsames. sie werden nun definitiv zu reinen spezialisten, wie bereits seit je die SG und DH latten.

und auf dem markt gibt es nur ein modell eines slalomcarvers mit der mitte unter 63 mm (Head Worldcup i.SL, 62 mm).

im hinblick auf die frequentierten bootouts werden die schuhhersteller, nun mit 43mm limitiert, keine leichte aufgabe bekommen. kleiner fuss wird im spitzenrennsport zu einem noch grösseren vorteil und gefragt werden starke kerle mit kleinen füssen (wie Lasse Kjus oder sogar Pele mit seiner schuhgrösse 38 :D)
vielleicht kommt wirklich die zeit, dass die ambitionierten eltern, im alten China und von der Aschenputtel inspiriert, die künftigen champions mit unterbundenen füssen quälen werden :cry:

(btw, diese "idee" stammt, glaube ich, von Nicola aus einer älteren diskussion. natürlich nicht als vorschlag, sondern ironie...)

Verfasst: 30.05.2006 16:39
von nicola
ivan hat geschrieben:das gefühl, dass die vorschriften eher gegen die hersteller als in zusammenarbeit mit ihnen entstehen, habe ich schon seit der ersten regulationswelle vor jahren. einige geben die schuld dem Toni Sailer und seiner kommission, es ist ja auch Werner Nachbauer im spiel...
es wäre hochinteressant, hinter die kulissen schauen zu können...
dem toni traue ich, bei allem respekt, nicht zu über detail zusammenhänge zwischen biomechanik und skibau am nötigen stand der dinge zu sein. werner nachbauer bzw. das institut f. sportwissenschaften uni ibk erhielten vergangenen jänner soviel ich weiss einen forschungsauftrag bzgl. verletzungsrisiken im rennlauf im zusammenhang mit skimaterial. wenn du lust hast mail ich dir seine handynr. er gibt einem engagierten journalisten bestimmt ein interview. soviel mir bekannt ist hat sein institut einen hohen stellenwert für forschungsaufträge von ösv und fis. auch head/tyrolia hat dort forschen lassen (z.b. zusammenhänge zw. biegeverhalten und bindungseinstellung - ist im web zu finden). atomic arbeitet mit der uni salzburg und der christian doppler gesellschaft - labor "biomechanics in skiing" und stöckli mit der uni zürich. wie der austausch an infos läuft kann man sich in anbetracht der konkurrenzsituation der firmen und unis selbst ausmalen.

Verfasst: 30.05.2006 18:10
von ivan
ich wusste, dass du auf Werner N. reagieren würdest :D
er bzw. sein forschungsteam war ja auch die hauptperson hinter den geltenden regelungen.
ich mache mir keine illusionen, was alles er in die medien sagen kann, auch wenn es über dich organisiert ist. auf jeden fall wäre ich für die nummer dankbar. ist er immer noch an der alten adresse im Fürstenweg (hab nämlich die visitenkerte von ihm, vom WM 2001...)

btw, interessant wird alles im jugendsektor. werden die burschen und mädels bis 15 mit 17m radius fahren und die nächste saison plötzlich mit 27? und werden die älteren masters auch mit 27m fahren müssen?
bin neugierig...

Verfasst: 30.05.2006 18:43
von nicola
ivan hat geschrieben: btw, interessant wird alles im jugendsektor. werden die burschen und mädels bis 15 mit 17m radius fahren und die nächste saison plötzlich mit 27? und werden die älteren masters auch mit 27m fahren müssen?
bin neugierig...
ich habe christl herbert (staffner) heuer im winter getroffen, sie ist mehr als dreissig mal masters weltmeisterin und hat mir gesagt, dass alle älteren leute über die materialregelung jammern. und natürlich ist es auch extrem bei den jungen leuten. ich denke hier wird zuwenig nachgedacht.

Verfasst: 30.05.2006 19:44
von ivan
nicola hat geschrieben: ich habe christl herbert (staffner) heuer im winter getroffen, sie ist mehr als dreissig mal masters weltmeisterin und hat mir gesagt, dass alle älteren leute über die materialregelung jammern. und natürlich ist es auch extrem bei den jungen leuten. ich denke hier wird zuwenig nachgedacht.
ich glaube, bei den masters waren die 21 m immer noch so-so, obwohl die älteren auf planeren hängen bestimmt RSski mit kleimerem radius geniessen würden. nicht beurteilen kann ich die 165er im SL.
dass sie nicht glücklich sind, wundert mich nicht. besonders wenn sie sehen, dass einige anderen rennen FIS-konforme ski nicht verlangen.

die jugend konnte nach den 175ern greifen, die mit 21+ radien zur verfügung stehen. 17 und 21 m waren kein so grosser unterschied, aber 17 und 27 sind zwei verschiedene welten.

Verfasst: 30.05.2006 20:34
von nicola
ivan hat geschrieben:die jugend konnte nach den 175ern greifen, die mit 21+ radien zur verfügung stehen. 17 und 21 m waren kein so grosser unterschied, aber 17 und 27 sind zwei verschiedene welten.
was darauf hinausläuft, dass sie viel früher mit 27ern zumindest im training experimentieren sollten. bin gespannt wie sich das auf die technikentwicklung auswirkt, gerade in einem heiklen alter.