metron vs. sandwich
Verfasst: 14.12.2005 15:07
hallo
gerade bei den atomic metron scheint die einstellung "love it or leave it" vor zu herrschen. sie werden als allmountain-skies gepriesen und ähneln im shape den edelwisern/snowridern. auf der anderen seite werden oft hochwertige sandwich-skies als alleinseeligmachend hingestellt. ich war selber gespannt, wie sich das fahrgefühl eines metrons von demjenigen von sandwich-skies unterscheidet.
im camp hatte ich die gelegenheit, den metron 11 von reinhold zu testen. parallel dazu fuhr ich den elan slx 05/06, stöckli laser sl und hab noch den edelwiser swing vom letzten jahr in erinnerung.
reinhold scheint mit dem metron sehr zufrieden, und er steht wirklich sauber auf dem ski. ich selber war überrascht, wie stark sich das fahrverhalten unterschied. etwas pathetisch ausgedrückt möcht ich behaupten, dass zwischen dem metron und den sl-carvern eine andere "fahrphilosophie" existiert.
der metron reagiert sehr stark aufs aufkanten. er beisst sich an der kante fest und fährt eine stabile kurve. er gibt die kante nur ungern frei, was ihn etwas störrisch bei gerutschten schwüngen macht. hingegen lässt ihn der schaufeldruck mehr oder weniger gleichgültig. ein schwung kann nur mühsam über die schaufel eingeleitet werden, was sich gerade bei kurzschwüngen als hinderlich erweist. der metron fährt sich am besten mit einer zentralen position.
im gegensatz dazu verlangen sandwich-skies oft ein einleiten der kurve über die schaufel. besonders der stöckli laser sl wurde im schaufelbereich unruhig, wenn er ohne vorlage über reines seitliches aufkanten gefahren wurde. über die schaufel gefahren blieb er schön laufruhig. m.e. lässt die kurveneinleitung über die schaufel ein flexibleres fahren zu. zusätzlich habe ich das gefühl, dass sandwich-skies einen stärkeren rebound aufweisen als skies in cap-bauweise. sie wirken auf mich lebhafter, spritziger, verlangen dafür eine feiner dosierte fahrtechnik.
im gegenzug können die metrons beim reinen carven punkten, da sie hier durch ihre breite aber auch härte sehr stabil laufen. trotzdem würde ich persönlich für reines carven den edelwiser vorziehen, da er einen besseren kompromiss zwischen stabilität und lebendigkeit darstellt.
gruss urs
gerade bei den atomic metron scheint die einstellung "love it or leave it" vor zu herrschen. sie werden als allmountain-skies gepriesen und ähneln im shape den edelwisern/snowridern. auf der anderen seite werden oft hochwertige sandwich-skies als alleinseeligmachend hingestellt. ich war selber gespannt, wie sich das fahrgefühl eines metrons von demjenigen von sandwich-skies unterscheidet.
im camp hatte ich die gelegenheit, den metron 11 von reinhold zu testen. parallel dazu fuhr ich den elan slx 05/06, stöckli laser sl und hab noch den edelwiser swing vom letzten jahr in erinnerung.
reinhold scheint mit dem metron sehr zufrieden, und er steht wirklich sauber auf dem ski. ich selber war überrascht, wie stark sich das fahrverhalten unterschied. etwas pathetisch ausgedrückt möcht ich behaupten, dass zwischen dem metron und den sl-carvern eine andere "fahrphilosophie" existiert.
der metron reagiert sehr stark aufs aufkanten. er beisst sich an der kante fest und fährt eine stabile kurve. er gibt die kante nur ungern frei, was ihn etwas störrisch bei gerutschten schwüngen macht. hingegen lässt ihn der schaufeldruck mehr oder weniger gleichgültig. ein schwung kann nur mühsam über die schaufel eingeleitet werden, was sich gerade bei kurzschwüngen als hinderlich erweist. der metron fährt sich am besten mit einer zentralen position.
im gegensatz dazu verlangen sandwich-skies oft ein einleiten der kurve über die schaufel. besonders der stöckli laser sl wurde im schaufelbereich unruhig, wenn er ohne vorlage über reines seitliches aufkanten gefahren wurde. über die schaufel gefahren blieb er schön laufruhig. m.e. lässt die kurveneinleitung über die schaufel ein flexibleres fahren zu. zusätzlich habe ich das gefühl, dass sandwich-skies einen stärkeren rebound aufweisen als skies in cap-bauweise. sie wirken auf mich lebhafter, spritziger, verlangen dafür eine feiner dosierte fahrtechnik.
im gegenzug können die metrons beim reinen carven punkten, da sie hier durch ihre breite aber auch härte sehr stabil laufen. trotzdem würde ich persönlich für reines carven den edelwiser vorziehen, da er einen besseren kompromiss zwischen stabilität und lebendigkeit darstellt.
gruss urs