Seite 1 von 1
Altern nicht gefahrene Ski?
Verfasst: 09.04.2005 17:35
von Petra866
Hallo!
Wir diskutieren im Bekanntenkreis immer wieder die gleiche Frage:
Ändern Ski, die jahrelang nur im Keller stehen, ihre Materialeigenschaften oder sind sie noch genauso gut zu fahren?
Meine Ski stehen natürlich nicht jahrelang im Keller, ich hätte aber trotzdem gern mal eine Antwort vom jemandem, der sich auskennt.
Vielen Dank!
Petra
Verfasst: 24.04.2005 17:59
von Klassikfahrer
Ich denke, hier kann ich Dir eine fundierte Antwort geben.
Nach meiner Erfahrung altern Ski nicht, Abnutzung natürlich ausgenommen.
Meine Ski sind folgende:
- Fischer RC4 RS von 1990
- Atomic ARC RS G von 1993
Die Ski sind gemeinsam je Saison ca. 2 Wochen gefahren und haben ihre ureigene Charakteristik über den Zeitraum behalten. D. h. der Fischerski ist gutmütig und damit bei schwierigeren Untergründen wie Sulzschnee oder Tiefschnee besser zu fahren. Der Atomiski fährt sehr präzise, ausschließlich parallel ohne die Füße zu öffnen und ist ideal für gut präparierte Piste oder vereiste Verhältnisse - je schneller gefahren, um so stabiler.
Carver? Nein, ich werde meine Ski weiterhin pflegen und mich belächeln lassen. Letzthin hat mich der Skilehrer meines Sohnes fast angefeindet
Gruß Ralf
Re: Altern nicht gefahrene Ski?
Verfasst: 26.04.2005 18:06
von KOSTI
Petra866 hat geschrieben:
Wir diskutieren im Bekanntenkreis immer wieder die gleiche Frage:
Ändern Ski, die jahrelang nur im Keller stehen, ihre Materialeigenschaften oder sind sie noch genauso gut zu fahren?
die verschiedenen materialien aus denen ski bestehen altern bei nichtbenutzung unterschiedlich schnell. holz, kleber und kunststoffe eher schneller, alu und stahl fast unmeklich. ob die alterung die zweifelsohne eintritt vom fahrer spührbar ist kann man kaum sinnvoll beantworten und hängt wie immer auch vom fahrer ab

a guada fahrt mit jedem ski...
Verfasst: 26.04.2005 21:40
von ivan
ich musste mich durch die beiträge der letzten 6 tage durchbeissen und dabei habe ich diesen thread vergessen
hier also meine meinung:
Kosti war schneller und hat schon erwähnt, dass holz, kleb- und kunststoffe altern
- bei holz hängt es ganz wesentlich davon ab, ob es genug trocken war im moment der verarbeitung - wenn nicht, "arbeitet" das "lebendige" material weiter und kann einige skieigenschaften verändern
- bei klebstoffen ist es begreiflich, obwohl die prozesse bei hochwertigen epoxi-klebern sicher sehr, sehr langfristig sind
- bei kunstoffen handelt es sich ja auch um einigermassen "lebendige" materialien, in denen bestimmte strukturen (bindungen) vertreten sind, die sich zB unter einfluss von UV-strahlen, wärme u.v.a.m. ändern - in geeigneten lagerungsbedingungen sind die prozesse bestimmt relativ langsam
das problem der beurteilung, ob sich der ski ändert, sehe ich unter anderem nicht in dem ski, sondern auch in dem FAHRER:
er ändert sich meistens: fährt andere neuere und bessere ski, fährt besser oder nicht mehr so gut, seine kondition ändert sich usw.
theoretisch müsste der ski lange unberührt stehen und sein fahrer einen zweiten identischen ski fahren, aber nur wenig, um so-so sein skikönnen zu erhalten, nicht aber zu verbessern - und dann könnte nach einer pause der zu testende ski erprobt werden
im groben und ganzen glaube ich, dass solche ski relativ lange ihre eigenschaften behalten, ohne dass die änderung vom fahrer gespürt werden kann
Verfasst: 27.04.2005 08:56
von Martina
Ergänzend zu Kosti kann ich anfügen:
Ein "Guter" fährt mit jedem Ski
und
ein "Schlechter" merkt nicht, wenn der Ski nicht mehr top ist.
Das ist jetzt vielleicht etwas pointiert. Aber oft ist es so, dass Fahrer, die nur durch die Gegend rutschen, dem Verhalten ihres Skis keinerlei Achsamkeit schenken. Oder dann "ist" der Ski so, wie sie meinen er müsse sein.
"Schlecht" ist hier nicht in Bezug auf das FahrKÖNNEN, sonder eher auf das FahrVERHALTEN gemünzt - wenn das verständlich ist.
(Ist etwas OT, sorry)