Seite 1 von 1

Sidewall waxen bei Sandwich Ski?

Verfasst: 02.03.2005 15:51
von extremecarver
Was haltet ihr davon???

Auf dem Snowboard machen es ja einige, auf Ski habe ich darüber noch nichts gehört? Bringt das eurer Meinung was? Macht ihr es

Verfasst: 02.03.2005 16:44
von weos
ab und an entgrate ich die groben kerben vom deckblatt - damit's nicht rupft. den rest halte ich für übertrieben.

Verfasst: 02.03.2005 19:43
von golden gaba
die schnellsten ski werden im wc gefahren.
die machen das nicht.
gruss
tom

Verfasst: 02.03.2005 19:44
von ivan
es wird gemacht, aber auf "buckel"harter piste ist es eigentlich überflüssig
ich versuche eine ausführliche anleitung zu finden (kein versprechen!)
auf etwas weicherem schnee macht´s sinn - die seitenwange hat eigentlich sehr viel kontakt mit dem schnee wenn der ski aufgekanntet ist

irgendein ein ski soll jetzt die seitenwange zum aufbügeln haben (Kneissl? bin nicht sicher)

Verfasst: 02.03.2005 21:59
von fredo
ivan hat geschrieben:auf etwas weicherem schnee macht´s sinn -

welchen????

habe malwas aus einen alten post von mir kopiert
Warum gleitet ein Ski???
durch den Druck den der Ski auf den Untergrund(Schnee)ausübt schmilzt dieser und es bildet sich ein Wasserfilm und auf diesem Film gleitet der Ski
kein Wasserfilm = Ski haftet am Untergrund(kann man selber ausprobieren> Finger auf Metall in Tiefkühltruhe> Finger bleibt haften
Finger auf Eis in Tiefkühltruhe> nach einiger Zeit schmilzt etwas Eis>Finger rutscht (gleitet))
Wichtig ist jedoch das die Schicht dieses Film nicht zu dick wird > saugt
sich der Ski am Untergund fest(bremst ) ( Adhäsion)
bei nassem Schnee bildet sich leicht zuviel Wasser so das auf nassem Schnee ein Ski immer langsamer ist
auf zu kaltem Schnee bildet sich erst kein Wasserfilm bzw gefriert zuschnell wieder = auch langsamer

Belag eines Ski besteht aus hydrophoben=wasserabstoßenden Polyolefinen(langkettige Kunststoffe )(als Beispiel sei Polyäthylen genannt)sind aber minimal noch (wasser)dampfdurchlässig

Heißwachsen: das Wachs wird nicht nur auf der Oberfläche aufgetragen sondern lagert sich auch zwischen den Ketten ein (muß natürlich chemisch passen Kerzenwachs,geschmolzenen Schallplatten und Ruß haben nur Toni Sailer in dem Film "Der schwarze Blitz" genützt )
Dadurch wird der Belag komplett wasserabweisenden Schicht,der auf dem Wasserfilm s.o. gleiten kann wie Metall auf einem Ölfilm
die Sidewalls bestehen i.d.R aus einem anderen Kunststoff (ABS), der eh schon kein Wasser aufnimmt
insofern sehe ich keinen Sinn im Wachsen der Sidewalls

fredo

Verfasst: 02.03.2005 22:04
von extremecarver
Kommt drauf an, meine sind wachsbar, ich hab nur Angst sie nicht zu verbrennen.

Auf hartem Schnee sinnlos, da die Sidewall etwa zurückversetzt ist und den Schnee nicht berührt.

So weit verstehe ich es jetzt.

Verfasst: 02.03.2005 22:55
von ivan
"... for race day, apply some high fluor paste wax directly to the sidewalls, polish and hang on!"
die anleitung war eigentlich "ski shaping" über abziehen der seitenwange

btw, mir hat das wachsen der seitenwange Ignaz Ganahl beigebracht, der 2- oder 3-malige carving-"weltmeister", der es für die carving-rennen auch gemacht hat

den sinn sehe in der glätte der seitenwange und im bestmöglichen gleiten

wachsen ist vielleicht für nicht-rennläufer überflüssig, eine glatte seitenwange ohne kerben und beschädigungen ist sicher vom vorteil, obwohl auch nicht lebensnotwendig

wie oft usw. es im WC gemacht wird, weiss ich nicht, auf dem typischen harten kunstschnee "fährt" die seitenwange praktisch nicht, im weicheren (passiert ja auch ab und zu) schon