Seite 1 von 2

Wie gross sind die Innovationssprünge jedes Jahr bei Skiern?

Verfasst: 27.11.2003 16:39
von Detlef
Jedes Jahr neue oder verbesserte Skimodelle. Wie Gross sind die Innovationssprünge der letzten drei Jahren wirklich? Sind die Skier aus den letzten drei Jahren (technisch gesehen) "Schnee von gestern" und welche wesentlichen Innovationen hat es in den letzten drei Jahren gegeben? Lassen sich diese Innovationen kurz erläutern? Wäre für Informationen dankbar, da Skikauf ansteht.

Re: Wie gross sind die Innovationssprünge jedes Jahr bei Ski

Verfasst: 27.11.2003 17:11
von KOSTI
Detlef hat geschrieben:Jedes Jahr neue oder verbesserte Skimodelle. Wie Gross sind die Innovationssprünge der letzten drei Jahren wirklich? Sind die Skier aus den letzten drei Jahren (technisch gesehen) "Schnee von gestern" und welche wesentlichen Innovationen hat es in den letzten drei Jahren gegeben? Lassen sich diese Innovationen kurz erläutern? Wäre für Informationen dankbar, da Skikauf ansteht.
in den letzten drei jahren hat nix verändert.
jegliche scheinbare innovation diente nur marketing zwecken.

macht ja auch nix, die ski funktionieren doch fast alle erstklassig...

Verfasst: 27.11.2003 18:03
von Wups
innovativeres Design, sonst nix

Verfasst: 27.11.2003 19:15
von Sebastian
genau sie werden von Jahr zu Jahr "schöner" :wink:

Das Zitat von Bodo fand ich gut:

"Alles sone selbstfahrenden Modelle."

Verfasst: 28.11.2003 09:25
von Spyder
Und was ist mir den Bindungen ? z.B: Elan

Verfasst: 28.11.2003 10:52
von golden gaba
Spyder hat geschrieben:Und was ist mir den Bindungen ? z.B: Elan
hi,
du meinst das fusion model von elan. das ist eine kooperation von marker und elan. diese bindung ist ohne zweifel eine neuheit auf dem markt, die es so vorher nicht gegeben hat. hatte die möglichkeit auf den messen ispo und swisspo mich genauer mit der sache zu beschäftigen. sieht ganz gut aus und wird mit sicherheit auch funktioneren.
auch die atomic-bindung ist eine "neuheit" hab aber bis jetzt keinen laden gesehen der sie anbietet.
aber durch die fusion technik werden die auslösewerte der marker bindung auch nicht besser :(
gruss
tom

Verfasst: 28.11.2003 11:09
von urs
golden gaba hat geschrieben:du meinst das fusion model von elan. das ist eine kooperation von marker und elan. diese bindung ist ohne zweifel eine neuheit auf dem markt
salü tom

hast du auch ne vorstellung, warum dieses system nicht auf den "race"-skiern (slx, hcx) eingesetzt wird? zu wenig standhöhe?

gruss urs

Zum Thema Innovationen beim Skibau

Verfasst: 28.11.2003 11:20
von TOM_NRW
Hi zusammen,

ich bin der Meinung, dass alle paar Jahre ein Schub mit Neuerungen kommt und danach wieder einige Jahre "Geld verdient wird" und lediglich Designänderungen vorgenommen werden.

In meinen Augen waren folgende Steps in den letzten Jahren prägend:

- erster stärker taillierter Ski für den Massenmarkt: Kneissel Ergo
- Völkl P30 RC Racing + P40 RC Racing: Start der sportlichen Racecarver
- Siegeszug der Slalomcarver: Atomic 9.16 (???)
- Rückbesinnung auf die Sandwich-Bauweise bei den sehr sportlichen Modellen (Elan SLX/ Fischer Worldcup RC4 SC ...)

Das sind in meinen Augen die wichtigsten Steps in den letzten Jahren gewesen. Ich habe jede Etappe mit Skiangaben versehen, weil diese Modelle meiner Meinung nach in diesen Zeitabschnitten die führenden Modelle waren.

Welche Modelle waren für Euch die Sieger der letzten 10 Jahre hinsichtlich Innovation ???

Gruß Thomas

Re: Zum Thema Innovationen beim Skibau

Verfasst: 28.11.2003 12:29
von golden gaba
TOM_NRW hat geschrieben:
In meinen Augen waren folgende Steps in den letzten Jahren prägend:

- erster stärker taillierter Ski für den Massenmarkt: Kneissel Ergo
- Völkl P30 RC Racing + P40 RC Racing: Start der sportlichen Racecarver
- Siegeszug der Slalomcarver: Atomic 9.16 (???)
- Rückbesinnung auf die Sandwich-Bauweise bei den sehr sportlichen Modellen (Elan SLX/ Fischer Worldcup RC4 SC ...)

Gruß Thomas
kneissl ergo - sehr richtig
völkl - sehr richtig
atomic....oh oh da sind wir mit unseren f158völkl beim sägen gewesen.
sandwichbauweise..ok beim elan lass ich es durchgehn...der fischer ist für mich nur ein halber sandwich..und wenn man sich die richtigen verkaufsrennschi anschaut hat der fischer fast "gar kein sandwich" mehr und der elan ist viel zu dünn...

es gab zu dieser zeit bestimmt führende modelle in qualität. ich wage es aber nicht diese zu nennen... oft auch geschmacksache
der atomic war es für mich nur nach den verkaufszahlen. hatte auch was mit der beta-technologie zu tun.
gruss
tom

Verfasst: 28.11.2003 12:44
von golden gaba
urs hat geschrieben:
golden gaba hat geschrieben:du meinst das fusion model von elan. das ist eine kooperation von marker und elan. diese bindung ist ohne zweifel eine neuheit auf dem markt
salü tom

hast du auch ne vorstellung, warum dieses system nicht auf den "race"-skiern (slx, hcx) eingesetzt wird? zu wenig standhöhe?

gruss urs
1. glaub ich das sie den "besseren" oder "individuelleren" fahrern die möglichkeit nicht rauben wollen ein mehr an standhöhe zu erreichen und die platten je nach lust und laune auszuwählen.
2. im rennlauf werden immer noch sehr häufig dämpfende materialen in den platten eingebaut..siehe vist-platten...da hat diese bindung keine chance.
3. was bis jetzt noch keinem aufgefallen ist. dieses fusion system ist im grunde nichts anderes als das frühere (jetzt heisst es piston-control) früher hatte man drei einstellmöglichkeiten. 1-den ski versteifen für harten untergrund 2-die bindung mit bisschen flex und 3-mit viel flex für weichen untergrund.

den schmarrn den die auf der marker seite bzgl. weltcup usw. über das piston-control schreiben glaub ich nicht. hab mir heuer die ski von der dorf äh weltmeister angeschaut. die fahrt auf ihrem blizzard ne vist-platte und einer marker bindung die nichts mit dem zu tun hat was auf dieser homepage gezeigt wird...ausser natürlich das design

aber schaut euch die marker homepage ruhig an....sehr guter sound :)

@urs
sei froh, so wie ich, das es noch einen hersteller wie elan gibt, der dir die freie wahl überlässt welche platte und bindung du fahren willst. ich finde es ziemlich ätzend das ich bestimmte ski nur mit bestimmten bindungen fahren kann. für mich ein grund das ich nie mehr atomic fahren werde.
auch ein gute beispiel ist hier völkl. für den "normalfahrer" verkaufen sie ihr motion system. funkioniert nur mit einer marker bindung. beim verkaufsrennschi ist gar nichts drauf. es können platten und bindungen selber ausgesucht werden.
gruss
tom