Seite 1 von 1
Ski-Bewertung "Fehler verzeihend" was heißt das ??
Verfasst: 10.04.2003 15:30
von Carvi
Hallo,
habe die Bewertung "Fehler verzeihend" schon oft in Tests gelesen, kann mir darunter aber nichts Konkretes vorstellen. Welche "Fehler" sind das, die der eine Ski verzeiht, der andere aber nicht??.
Oder nur Marketing

??
Gruß
Carvi
Verfasst: 14.04.2003 23:21
von ice
Hi Carvi,
bin mir nicht sicher, ob ich dir jetzt 'ne richtige Antwort gebe, bin nicht so'n Profi wie einige andere hier im Forum. Aber ich meine:
Ein Ski der fehlerverzeihend ist, lässt sich auch dann noch steuern, wenn man nicht richtig auf dem ski steht, also zum Beispiel zuviel Rücklage hat...
Ein weniger fehlerverzeihender Ski lässt sowas nicht mit sich machen

, der lässt sich dann nicht mehr kontrollieren.
Der Vorteil eines solchen Skis kann jedoch sein, dass er schneller und direkter reagiert, vorausgesetzt, der Fahrer hat eine optimale Position...
gutmütig
Verfasst: 15.04.2003 09:45
von tommy_textilbremse
Hi Carvi,
stimme ICE zu. Es ist auch andere Bezeichnung für "der ski reagiert nicht so sensibel und direkt". Es gibt Ski die eben gutmütiger reagieren und einen nicht gleich in den schnee hauen wenn man mal falsch draufsteht oder die sich mit schräglage mal verschätzt hat. Einige Allround Carver sind meinem geschmack nach "fehlerverzeihend". Aber diese auffassung ist auch oft von subjektivem empfinden der tester geprägt. Teste das mal selber aus. Vielleicht auch mal den gleichen ski in unterschiedlichen längen. Selbst da kann man schon soche unterschiede bemerken!
Viel spass und erfolg dabei
gruss aus köln
tommy
Verfasst: 15.04.2003 11:04
von Matthi@s
Hallo Carvi,
was "fehlervermeidend" bedeuten soll, ist mir auch nicht ganz klar, genauso wenig wie "aggressiv" oder ähnliche Bewertungen.
Ich hatte mal einen Ski mit dem Prädikat "fehlerverzeihend". Da habe ich das GEfühl gehabt, man macht jede Menge Fehler, weil alles so schwammig und und ungenau ist. Ich finde, ein Ski sollte eher "fehlervermeidend" sein. Das heißt, ich will genau wissen, wann ich einen Fehler mache, dann kann ich ihn auch abstellen. Solche Skier sind vermutlich wiederum die "aggressiven Waffen", aber ich empfinde das nicht so.
Also, um fehlerverzeihende Skier mache ich einen großen Bogen, weil "fehlerverzeihend" eher ein Marketinggag zu sein scheint, um mäßige Skier gut zu reden. Das ist jedenfalls mein Eindruck.
Schöne Grüße von Matthias
...
Verfasst: 15.04.2003 14:19
von ThomasLatzel
Hallo Carvi,
ich möchte Matthias gerne zustimmen: diese Begriffe (fehlerverzeihend, direkt, agressiv, etc ...) versuchen Eigenschaften zu beschreiben, die sich z.T. sehr schlecht objektiv festlegen lassen.
Meiner Meinung nach ist ein Ski dann gut, wenn er (wie auch Matthias sagt) Dich zu möglichst wenigen Fehlern verleitet oder besser: möglichst nicht von selbst in schwierige Situationen bringt. D.h. Der Ski setzt die Bewegung, die Du auslöst, auch in den Schnee, in Richtungs- oder Kantenänderung etc. um. Idealerweise tut der Ski dann genau das, was Du willst und nichts anderes. Viele Ski tun genau das nicht, haben eine starke "Eigenwilligkeit", d.h. sie wollen auf eine bestimmt Art und Weise gefahren sein, anders funktionieren sie nicht. Manche nennen das "agressiv", andere nennen das sehr direkte anschneiden der Kurve mit wenig Kraft und Druck "agressiv" (ich würde dies eher gute Funktion nennen).
Wenn Du selbst ungünstige Bewegungen auslöst (beserer Begriff als "Fehler"), dann sollte der Ski nicht heftig darauf reagieren und diese ungünstigen Bewegungen nicht verstärken, sondern eher durch seine Funktion eine Rückkehr in eine günstige, stabile, sichere Fahrposition bzw. Situation ermöglichen oder besser noch einleiten. Dies wäre meine Definition von "fehlerverzeihend". Genau diese Eigenschaften haben aber viele Ski nicht, die als fehlerverzeihend bezeichnet werden. Denn diese reagieren einfach nur müde, träge und funktionieren nicht wirklich. Also macht es auch nichts, wenn Du irgendwelche ungünstigen Bewegungen auslöst (denn der Ski reagiert nicht), allerdigs reagiert der Ski auch nicht (wirklich gut), wenn Du Dich so bewegst, daß der Ski Dich mit Freude und Spaß den Hang hinab bringen sollte

Verfasst: 15.04.2003 16:11
von Ice
Kann zwar nachvollziehen, was Mathi@s und Thomas schreiben, aber was bringt einem Anfänger/Einsteiger, der halt eben (noch) nicht richtig auf dem Ski steht, ein Ski bei dem er es nicht schafft ihn zu steuern???
Es gibt halt eben Ski, die eine gewisse Technik des Benutzers vorraussetzen, aber für den, der diese drauf hat dann natürlich umso mehr Spaß machen können

...
Verfasst: 15.04.2003 16:45
von ThomasLatzel
Aber es gibt auch Ski, die funktionieren schon für den weniger geübten wirklich gut, für den "Spitzenfahrer" sind sie aber trotzdem gleichermaßen gut geeignet, da sie eben einfach "funktionieren", d.h. die Aktion, die ich im Schnee machen möchte, einfach "ausführen", und nicht irgendetwas anderes. Viele gute Skifahrer sind von solchen Ski manchmal (wie z.B. die RTC Diva

) verwirrt, weil sie nicht verstehen können, daß ihre ganze Trickkiste von Überlistungsstrategien für Skifehler (

) plötzlich gar nicht gebraucht wird !
Danke für Antworten
Verfasst: 06.05.2003 16:54
von Carvi
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Ihr habt mal wieder bei mir für etwas mehr Durchblick gesorgt. Hier im Norden kommt langsam der Sommer und meine schnellen Inliner sind schon wieder voll im Einsatz. Auf abschüssigen Strecken übe ich immer wieder den schnellen Richtungswechsel, den Andre Stucke auf meiner Lieblings DVD, bei seiner schnellen Abfahrt, so exzellent vorführt (thanx to Thomas, it `s realy great

). Überhaupt merke ich immer mehr, wie gut Carver to Skate und Skate to Carver passt. Die Kuchler-Übung "Die Post geht ab" läßt sich super auf abschüssigen Strecken mit Inlinern nachfahren. Diese Übung ist für mich als Anfänger ein echter Hit, weil irgendwie alles automatisch passt. Trotzdem freue ich mich schon jetzt wieder riesig auf die nächste Skisaison. Schnee ist eben doch was anderes als Asphalt und das dynamische Kurvengefühl wie beim Carven kommt auf Inlinern natürlich auch nicht auf. Eigentlich verdammt schade, das Inliner keine Schaufeln haben und sich nicht durchbiegen lassen

.
Gruß Carvi