Seite 1 von 2

Wert fährt denn ausser mir noch einen Racecarver ?

Verfasst: 20.03.2003 13:27
von bertl66
Ich bin zwar NUR 168 cm gross fahre aber einen 180 cm Salomon 2V und bin sehr zufrieden damit. Ein Wahnsinnsgefühl bei schnellen Kurven und wenn ich genug Geschwindigkeit habe und einen nicht zu steilen Hang einfahre dann kann ich kurze und schnelle Schwünge machen dass es ein Wahnsinn ist. :)

hab nur Probleme - wahrscheinlich liegst an meiner fehlenden Power -steile Hänge runterzucarven - da tu ich mir schwer - hab leider noch keinen Slalomcarver probiert aber ich kann mir höchstens im steilen Gelände noch eine Verbesserung wünschen ....

Re: Wert fährt denn ausser mir noch einen Racecarver ?

Verfasst: 20.03.2003 14:50
von KOSTI
mit racecarver meinst du wahrscheinlich rs-ski....
die meisten im handel erhältlichen rs-ski sind (genau wie mein speed carve auch) keine echten rs-ski und wären für einen nach fis-regularien ausgerichteten rs nicht zulässig.
die paar rennen die ich im jahr fahr, nutze ich diesen nicht ganz echten rs-ski mit 178cm länge und 17m radius. der ski macht natürlich auch auf der offenen piste ungemein spass, aber man muss schon etwas aufmerksamer fahren.
von richtigen rs-ski mit mehr als 21m radius rate ich jedem der keine rennen nach fis fahren muss ab! obwohl es hier auch modelle gibt die in ihrer diziplin richtig laune machen :D

da rs-ski für größere radien ausgelegt sind, verliert man bei der fahrt der kante entlang weniger geschwindigkeit als mit einem sl-ski. d.h. wenn es denn langsam werden soll, heißt es driften od. zumindes andriften (mach ich in sehr steilem gelände auch in rs-rennen um das tempo zu kontrollieren)

kraft und kondition sind bei rs-ski auch ein thema, bei der hohen geschwindigkeit wirken äussere kräfte, wellen, schneebeschaffenheit viel unberechenbarer und schlagartiger als beim sl od. funcarven, daher muss man sehr reaktiv in allen genlenken(muskeln) bleiben, aber trotzdem die körperspannung gegen die fliehkraft aufrecht erhalten. normalerweise erreicht man die reaktivere körperhaltung durch etwas stärkere beugung aller gelenke, was gleichzeitig die belastung der muskeln nochmals erhöht.

man kann natürlich auch jeden ski der einen großen radius hat gemütlich od. auch agressiv im drift fahren (machen die besitzer dieser ski fast immer), besonders positiv ist mir hier der gs:22 (od. wie auch immer) mit ca.22m radius in 186 von atomic aufgefallen, der fährt sich im drift wie ein kinderski. um den ski wirklich zu carven muss man allerdings skifahren können und relativ schnell sein.

viel spass beim sägen und immer schön vorsichtig bzw. umsichtig fahren
kosti

Verfasst: 05.04.2003 18:12
von Miche
Hm, Kosti, nützlicher Beitrag.

Ich liebäugle seit dieser Saison auch mit einem RS-Carver, weil ich tendenziell auf meinem SL-Carver zu schnell unterwegs bin und gerne einen laufruhigereren und trotzdem kurzschwingtauglichen Ski als Ergänzung suche. Wollte mir den 180er GS von Stoeckli kaufen, überleg mir nun aber den 174er. (Bin mit nur 80kg doch nicht gerade der Schwerathlet.) Muss das ganze wohl noch austesten gehen.

Wie hoch stehst du denn auf deinem Dynastar?
Bin mir mit der Bindung und der Platte nämlich auch noch nicht ganz im Klaren... Was meinst du, reicht die erhöhte Salomon?
Auf dem SL-Carver steh ich auf 6cm, auf dem Fun-Carver auf 8cm, denke mal, auf dem RS-Carver könnten etwa 4cm reichen.

Verfasst: 07.04.2003 13:14
von KOSTI
Miche hat geschrieben:Wollte mir den 180er GS von Stoeckli kaufen, überleg mir nun aber den 174er. (Bin mit nur 80kg doch nicht gerade der Schwerathlet.) Muss das ganze wohl noch austesten gehen.

Wie hoch stehst du denn auf deinem Dynastar?
Bin mir mit der Bindung und der Platte nämlich auch noch nicht ganz im Klaren... Was meinst du, reicht die erhöhte Salomon?
Auf dem SL-Carver steh ich auf 6cm, auf dem Fun-Carver auf 8cm, denke mal, auf dem RS-Carver könnten etwa 4cm reichen.
hi miche,

180 wird wohl eher einem ski für hohes tempo und große kurven entsprechen, aber du testest ja eh noch.

ich steh auf 55mm (muss ich ja) allerdings hab ich extrem schmale skischuh mit spacern unter den schuhsohlen, dadurch hab ich etwa so viel schräglagefreiheit wie mit normalen schuhen und ca. 9cm standhöhe des skis.
da du auf dem sl auf 6cm stehst, solltest du beim rs nicht unbedingt tiefer gehen.

servus
kosti

Verfasst: 09.04.2003 19:04
von Miche
Ok, vielen Dank für die Infos. Sind sehr nützlich, kann nämlich die Standhöhe nicht wirklich austestesten gehen und werde mich mal wohl eher an die 6cm rantasten. Rennen fahre ich keine, insofern muss ich da ja keine Rücksicht nehmen.

Bez. Spacern unter den Schuhen. Was ist denn das, bzw. wie geht denn dies mit der Skibindung? Kann man die kaufen oder ist das selbstgebastelt?

Verfasst: 09.04.2003 20:43
von KOSTI
Miche hat geschrieben: Bez. Spacern unter den Schuhen. Was ist denn das, bzw. wie geht denn dies mit der Skibindung? Kann man die kaufen oder ist das selbstgebastelt?
da sich die fis-regeln ständig ändern und die firmen nicht jedes jahr neue formen für rennschalen (icon race xt; dobermann wc; ....) bauen wollen, hat der rennservice jeder schuhfirma platten od. spacer die unten an die sohle geschraubt/geklebt werden. damit die schuh wieder in die bindung passen wird natürlich von oben mit einer spezialfräse die entsprechende höhe weggenommen.

ausserhalb des rennsevice bieten die firmen atomic und lange solche geringfügig in der höhe veränderbaren sohlen/schuhe an.

auf die schräglagefreiheit wirken sich schmale schuhe stärker aus als die standhöhe. ein schuh mit einem cm weniger seitlichem überstand entspricht ungefähr einem höhengewinn von 5cm auf 8cm standhöhe

Verfasst: 11.04.2003 00:32
von Miche
Wow, das tönt ja clever.
Hab nicht gewusst, dass man dies auf den Dobermann draufmechen kann. Der hat ja unten gar keine Löcher für Schrauben oder so... zumindest nicht der S. Dies wäre dann ja noch praktisch zum wexeln, wenn man die Sohle abgelatscht hat.

Versteh ich richtig, dass du bei deinem 1cm seitlichen Ueberstand nur die Aussenseite misst und nicht die ganze Schuhbreite. Müsste das mal dann ausmessen gehen. Neuer Schuh wäre nämlich auch wieder mal angesagt.

Boah, das wird teuer, muss mir wohl einen besseren Job suchen, im Showbiz verdient man ja kaum was... :wink:

Verfasst: 11.04.2003 09:59
von KOSTI
Miche hat geschrieben:Wow, das tönt ja clever.
Hab nicht gewusst, dass man dies auf den Dobermann draufmechen kann. Der hat ja unten gar keine Löcher für Schrauben oder so... zumindest nicht der S. Dies wäre dann ja noch praktisch zum wexeln, wenn man die Sohle abgelatscht hat.

Versteh ich richtig, dass du bei deinem 1cm seitlichen Ueberstand nur die Aussenseite misst und nicht die ganze Schuhbreite. Müsste das mal dann ausmessen gehen. Neuer Schuh wäre nämlich auch wieder mal angesagt.
wenn du den dobermann ws soft hast, dann könntest du ihn vom rennservice erhöhen lassen. die löcher bzw. körnung für die selbstschneidenden schrauben macht der rennservice rein.

thema seitlicher überstand: der dobermann wc sollte sowieso sehr schmal sein (echte rennschale)
auf dieser seite sieht man den vergleich zwischen einem tecnica verkausmodell und der rennschale bei gleicher schuhgröße. die rennschale ist noch nicht erhöht.
http://home.arcor.de/siafakas/carving/m ... terial.htm

der überstand ist auf beiden seiten entscheident, je nachdem ob du den bootout eher am innenski od. am aussenski hast. normalerweise macht aber der innenski öfter probleme...

Verfasst: 30.04.2003 19:55
von the track
hallo,
nach meinen Beobachtungen bist Du nicht allein mit dem Problem, keine steilen Hänge mit gecarvten Schwüngen fahren zu können. Das kann sicherlich nur 1% (oder weniger) der Skifahrer und man kann nur ganz selten auf normalen Pisten. Wenn ich mit einem Racecarver 9.28, 10.26, 10.22 (alle 193 lang) gefahren bin, waren es im steilen Gelände ausschliesslich gerutschte Schwünge. Beim Carven wäre dann (fast) nur noch der Luftwiderstand übrig der bremst.
Aus diesem Grund fahre ich nur noch gelegentlich den 9.28. Zum Carven im steilen Gelände habe ich noch keinen Ski gefunden. Vermutlich wird es diesen auch nicht mehr geben, da sich die Ski wieder den Fähigkeiten der Akteure nähern, nämlich zum Ski für den gerutschten Schwung.
Gruss
the track

Verfasst: 30.04.2003 20:19
von beate
Ich muß da mal heftig widersprechen!
Egal was für einen Carver bzw Ski du fährst,es sind auf steilen oder flachen Pisten gecarvte Schwünge möglich,vorausgesetzt der Fahrer beherrscht diese.Carven bedeutet den Schwung auf der Kante zu fahren ohne Driftanteil (wie du sagst gerutscht).Den Ski auf die Kante zu bringen ist an sich kein großer Akt.Mit ein wenig Übung oder einem Kurs gelingt dies sogar Anfängern nach ein paar Stunden.Evtl verwechselst du es mit Funcarven,was im steilen sicher schwer aber nicht unmöglich ist.Für gecarvte Schwünge im Steilen spielt es keine Rolle,welchen Carving Ski Typ du fährst.Selbst mit Pommes Ski sind Schwünge auf der Kante möglich aber technisch schwerer zu fahren.
Zum Bremsen benutze ich im übrigen immer die Kanten und nicht den Luftwiderstand :wink:
Entscheident ist ob der Fahrer,nicht das Material, gecarvte Schwünge beherrscht bzw beherrschen möchte :wink:
Gruß
Beate