Seite 1 von 2

Gibt es noch 'klassische Ski' ?

Verfasst: 13.03.2009 16:49
von F_Klammer
Hallo,

ich bin noch bis zum Beginn meines vergangenen Urlaubs mit klassischen Ski (207cm, Kneissl White Star von Anfang der 90er) gefahren, die nach einer Überarbeitung des Belages wieder top in Schuss waren, wie mir jedenfalls schien.
Leider brach mir dann der hintere Teil der Skibindung bei einem Sturz entzwei, so dass sich die Frage stellte, ob neue Bindung oder neue Ski.
Ich habe mich dafür entschieden, die Gelegenheit zu nutzen und Carver endlich mal zu testen und lieh einen Race-Carver (Stöckli, 180cm) aus.
Die Enttäuschung war insgesamt groß: einerseits kaum eine spürbar gesteigerte Drehfreudigkeit - ich kam halt auch mit dem alten Ski sehr gut zurecht - andererseits sehr unruhiges flatterhaftes Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten - die ich sehr gerne fahre! Jaja, mit Kanten kann man das verhindern, aber mir gefällt es halt nicht.
Fazit nach einer Woche Eingewöhnungsphase: Ich will meine alten Ski zurück!!!
Die sind allerdings entsorgt, so dass sich die Frage nach einem Nachfolger stellt.
Gibt es von irgendeiner Firma noch die alten, nicht taillierten Ski?

Gruß u. DAnke für Eure Tips,
Georg

Re: Gibt es noch 'klassische Ski' ?

Verfasst: 13.03.2009 17:27
von carlgustav_1
[ externes Bild ]

troll?

...auf jeden fall willkommen im CARVING forum!

und nein, es werden keine "klassischen" (untaillierten) pistenski mehr hergestellt - zumindest nicht von irgendeinem halbwegs ernstzunehmenden marktteilnehmer der skiindustrie. racestock ski für RTL/Super-G/DH jetzt mal bewusst ausgeklammert, weil die für normalkonsumenten nunmal ungeeignet sind.

also spass beiseite: es gibt zwei möglichkeiten - entweder den stolz herunterschlucken und halt doch nochmal kurz vor lebensende versuchen, was neues zu lernen -> skikurs/privatlehrer. du hast nämlich offensichtlich ein technikproblem im umgang mit taillierten ski.

oder bei ebay nach unbenutzten, irgendwo in der ecke verstaubten "klassischen" latten suchen, die dort immer wieder für 3,50 EUR weggehen.

frohes wedeln wünscht
martin

Re: Gibt es noch 'klassische Ski' ?

Verfasst: 17.03.2009 09:40
von nicola
lieber georg,

zu deiner frage - es gibt bestimmt noch irgendwelche parallelkantigen skis, die, wie martin schreibt auch zu günstigsten konditionen vertscheppert werden. am flohmarkt beim wiener naschmarkt sehe ich jedesmal mit staunen solche antiken objekte.

in anbetracht der tatsache, dass solche skis nicht mehr zeitgemäss sind und daher immer schwieriger zu bekommen sind, wäre es vielleicht von vorteil sich doch den ruck zu geben und martins anregung zu folgen. - dein nick-alter-ego hat es schliesslich auch geschafft :D

mit einem riesentorlauf ski wirst du den unterschied allerdings nicht so gravierend feststellen und begriffe wie drehfreudigkeit sind nicht mehr unter dem aspekt von material aus der vorcarvingzeit zu sehen, da übernimmt der ski eine andere rolle, die nur bei entsprechendem input vom fahrer zum tragen kommen.

mein rat - setz dich mit einem ski, der wirkliche carvingeigenschaften hat auf einem flachen hang auseinander, du könntest sonst vielleicht echt etwas verpassen, das wirklich freude macht.

Re: Gibt es noch 'klassische Ski' ?

Verfasst: 17.03.2009 10:09
von Herbert Züst
Die Enttäuschung war insgesamt groß: einerseits kaum eine spürbar gesteigerte Drehfreudigkeit - ich kam halt auch mit dem alten Ski sehr gut zurecht - andererseits sehr unruhiges flatterhaftes Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten
Ein Umsteiger hat es immer schwerer als jemand der schon mit Carvern gelernt hat. Das Ganze geht nicht so schnell, bei mir hat es,trotz Kurs bei einem ehemaligen Weltcup Fahrer, eine ganze Saison gedauert bis ich sauber auf der Kante fahren konnte. Wenn man die Servolenkung aber einmal erlickt hat, macht es riesig Spass und als" Ehemaliger" hat man noch den Vorteil, dass man auch noch das Driften richtig beherrscht und so spilerisch zwischen alt und neu wechseln kann. Wenn ein Stöckli, auch ein SC, bei Geschwindigkeiten eines Otto Normalverbrauchers flattert, liegt es garantiert nicht am Ski. Ich würde es nochmals versuchen.

Gruss Herbert

Re: Gibt es noch 'klassische Ski' ?

Verfasst: 17.03.2009 19:21
von Schneefrau
Herbert Züst hat geschrieben:... Ein Umsteiger hat es immer schwerer als jemand der schon mit Carvern gelernt hat. ...
das würde ich sooo nicht unterschreiben!
so einfach, wie mir der umstieg gefallen ist ... ich kann mir nicht vorstellen, dass ein "von-anfang-an-carver" so schnell auf der kante ziehen kann.
allerdings hatte ich auch das glück (verschiedener) sehr guter lehrmeister - bei mir hat es sofort "gefunkt" - und ich habe bald sogar die verschiedenen varianten des carvens ausprobiert.

also, nur mut zum zweiten versuch! nicola hat recht! dir entgeht sonst (höchstwahrscheinlich :P ) etwas :wink: !
Herbert hat geschrieben:Wenn man die Servolenkung aber einmal erlickt hat, macht es riesig Spass und als" Ehemaliger" hat man noch den Vorteil, dass man auch noch das Driften richtig beherrscht und so spilerisch zwischen alt und neu wechseln kann
:zs:

Re: Gibt es noch 'klassische Ski' ?

Verfasst: 18.03.2009 00:19
von nicola
ich finde an dieser stelle einiges hinterfragenswert... wie z.b.

- was sind klassische skis? - skis gibt es seit rd. 10.000 jahren, die ersten nennenswerten taillierungen tauchten im 18. jhd auf, verschwanden ende der 1940er etwas und bereits 1972 wollte man in gewissen kreisen wieder augenmerk auf die sog. telemark-schweifung legen.

- was spielt im hinblick auf (für mich sowohl für spitzen- als auch breitensport völlig unzulängliches material) nostalgie versus besonnenheit auf "alte werte" für eine rolle?

da ich mich auch am vergangenen wochende in einem mekka der traditionen - skibekleidung und skis mit mehr als drei jahrzehnten am "buckel" von relativ jung wirkenden menschen - befand, eine echte frage die mich doch immerwieder einholt...

Re: Gibt es noch 'klassische Ski' ?

Verfasst: 18.03.2009 07:36
von Herbert Züst
das würde ich sooo nicht unterschreiben!
so einfach, wie mir der umstieg gefallen ist ... ich kann mir nicht vorstellen, dass ein "von-anfang-an-carver" so schnell auf der kante ziehen kann.
allerdings hatte ich auch das glück (verschiedener) sehr guter lehrmeister
Ich denke du bist früher, mit den alten Pommes, die ja auch ein wenig tailiert waren, nie auf der Kante gefahren und hattest daher auch nicht das Gefühl Carven = irrsinig hohe Geschwindigkeit und gefährlich in dir drin. Wir haben mit dem auf der Kante fahren schon in den 70iger Jahren experimentiert, und extra Skier mit weichen Schaufeln und wenig Vorspannung gekauft, damit wir sie durchdrücken konnten. Mit diesen Skiern konnte man bei sehr hohen Geschwindigkeiten wirklich auf der Kante fahren, die weichen, federnden und nicht torsionssteifen Schaufel führten aber zum Flattern und entsprechenden Horrorstürzen. Ich glaube genau diese Szenarien haben mich beim Umsteigen auf die neue Technik blockiert, da ich da in einem Alter war, in welchem ich das Hinfallen nicht mehr unbedingt gesucht habe. Am Lehrmeister kann es nich gelegen haben, den dies war Dani Mahrer.

Gruss Herbert

Re: Gibt es noch 'klassische Ski' ?

Verfasst: 18.03.2009 09:08
von Schneefrau
Herbert Züst hat geschrieben: ... Ich denke du bist früher, mit den alten Pommes, die ja auch ein wenig tailiert waren, nie auf der Kante gefahren und hattest daher auch nicht das Gefühl Carven = irrsinig hohe Geschwindigkeit und gefährlich in dir drin. ...
:zs:

Re: Gibt es noch 'klassische Ski' ?

Verfasst: 18.03.2009 10:32
von Bodo

Re: Gibt es noch 'klassische Ski' ?

Verfasst: 18.03.2009 10:37
von Bodo
http://www.marcgirardelli.com/2-dataentry_25.htm

hier noch interessanter

Gruß Bodo