Seite 2 von 3

Re: Konkaver Belag ab Werk?

Verfasst: 11.01.2013 19:51
von PK
Der Daus hat geschrieben: An der tiefsten Stelle sinds schätzungsweise gut 2mm wo der Belag zu hoch sitzt..
Was jetzt? :o
Konkav (Belag = mittig zu tief) oder Konvex (Belag = mittig zu hoch)?

Von konvexen Belägen ab Auslieferzustand höre ich Heute zum ersten mal. Konkave dagegen habe ich schon des öfteren gesehen. Selbst mein SL hatte dieses Manko. Pirouetten zu drehen war fast unmöglich, dafür zog er derart giftig in die Kurven dass ich anfangs dachte ich steh zum ersten Mal auf Skiern... :D Nach dem ersten Belagsschliff beim Servicemann meines Vertrauens war der Belag dann endlich plan. Und der SL funktioniert seitdem wie er soll...

Re: Konkaver Belag ab Werk?

Verfasst: 11.01.2013 20:20
von moni.ski
Muss man genauso planschleifen ....

Re: Konkaver Belag ab Werk?

Verfasst: 11.01.2013 20:52
von Der Daus
Konkav. Der Belag liegt nicht auf dem Schnee auf. Mit zu hoch meinte ich, er sitzt nicht tief genug um in Kontakt mit dem Schnee zu kommen. So kann man ein Sonderangebot natürlich auch begründen.....

Re: Konkaver Belag ab Werk?

Verfasst: 12.01.2013 09:07
von racecarver
TOM_NRW hat geschrieben:Teilweise werden ihm Ski vor der Nutzung bei Skitests gegeben, damit sie perfekt sind.
Also wenn ich Ski kaufe will ich neue haben und keine eingefahrene oder sogar getestete
moni.ski hat geschrieben: sicher sind sie wenn sie aus der Produktion kommen nicht immer plan, es müssen ja auch die Kanten eingeschliffen werden weil die haben ja auch oft unterschiedliche Winkel.
Träum schön weiter. Vielleicht ist der Kantenwinkel beim oberen Segmanet der Ski auf 88° geschliffen. Die meisten Ski werden mit 90° Winkel ausgeliefert. Ich habe diesen Winter schon mal erwähnt, dass ich in einem grossen Sportgeschäft ein bisschen alle Ski Belagseitig angeschaut habe und bei neuen Ski ganz schlimme Zustände angetroffen habe. Schuld sind meistens die Schleifautomaten. Alles muss schnell und wenn möglich automatisch ablaufen aber das hatten wir schon mal...
moni.ski hat geschrieben: aber er sollte trotzdem plan sein wenn er das Werk verlässt...zumindest meine Meinung, weil es kann auch nicht sein dass der Sporthändler dann jeden Ski einzeln plan schleifen muss
:zs:
moni.ski hat geschrieben:der normale Kunde merkt gar nicht ob der plan ist oder nicht geschweige den dass er weiß was er tun muss wenn der nicht plan ist...naja bei Atomic muss man dem Gaul ab und zu schon ordentlich ins Maul schauen das alles paßt..
man lernt nie aus..
Hier hat nicht der normale Kunde es gemerkt dafür aber sein Kollege...Konkave Ski habe ich schon einige von Salomon und auch Atomic angetroffen. Dies vor allem bei der Cap Konstruktion und geschäumte Ski. Was hat Atomic und Salomon gemeinsam? Ich frage mich deshalb wieso, dass diese marken gerade bei den World Skitest so oben ausschwingen.............

Re: Konkaver Belag ab Werk?

Verfasst: 12.01.2013 09:10
von NeusserGletscher
2 mm konkav lassen sich nicht mehr planschleifen. So was kann auch IMHO nicht durch einen Bandschliff mit zu hohem Druck entstehen. Der Ski hat sich schlichtweg verzogen. Ich tippe auf Produktions- oder Konstruktionsfehler. Soll bei Atomic schon mal vorkommen.

Entweder freut man sich über den besonders guten Kantengriff oder das Teil ist ein gutes Objekt, daran die eigenen Fähigkeiten zum Kantenschleifen zu üben. Oder 2 Löcher durch und Du hast einen dekorativen Wandschmuck im Fittnessraum.

Höfliche Anfrage auf Kulanz wäre auch möglich.

Oder den Belag längs zum Ski im Bereich der Schaufel mittig aufschneiden und hoffen, daß sich der Ski von selbst wieder geradezieht. Die entstehende Lücke dann mit Belagsreparaturmasse füllen. Ich tippe aber, daß die Ursache eher im Schichtaufbau unter dem Belag zu suchen ist, daher messe ich diesem verzweifelten Reparaturversuch eher geringe Aussicht auf Erfolg bei.

Re: Konkaver Belag ab Werk?

Verfasst: 12.01.2013 09:28
von Praxmar
Richtige Antwort - meine neuen Ski erhalten auch grundsätzlich einen neuen -Montana- Grundschliff/Struktur die Kantengeometrien schleife ich mir selber ein !

Der Werner

Re: Konkaver Belag ab Werk?

Verfasst: 12.01.2013 09:30
von TOM_NRW
racecarver hat geschrieben:
TOM_NRW hat geschrieben:Teilweise werden ihm Ski vor der Nutzung bei Skitests gegeben, damit sie perfekt sind.
Also wenn ich Ski kaufe will ich neue haben und keine eingefahrene oder sogar getestete
Habe ich so auch nicht geschrieben, bzw. da hast Du mich komplett falsch verstanden. Ich sagte: "Teilweise werden ihm (Anmerkung: dem Servicemann) die Ski (Anmerkung; direkt vom Hersteller) vor der Nutzung bei einem Skitest gegeben, ...".

Wenn Du einen neuen Ski kaufst, bekommst Du auch einen Neuen. Dieser hat werksseitig einen Grundschliff bekommen. Die Qualität dieses Grundschliffs ist sehr oft mangelhaft bzw. halt so wie er sein kann wenn Masse produziert wird.

Gruß Thomas

Re: Konkaver Belag ab Werk?

Verfasst: 12.01.2013 17:42
von Der Daus
NeusserGletscher hat geschrieben:Ich tippe auf Produktions- oder Konstruktionsfehler. Soll bei Atomic schon mal vorkommen.

Entweder freut man sich über den besonders guten Kantengriff oder das Teil ist ein gutes Objekt, daran die eigenen Fähigkeiten zum Kantenschleifen zu üben. Oder 2 Löcher durch und Du hast einen dekorativen Wandschmuck im Fittnessraum.
War mein erster Gedanke, soo viel macht der blödeste Wintersteigerbesteiger nicht kaputt. Zumindest nicht bei einmal schleifen. Also ich muss das Ding nicht mehr fahren, der Besitzer und sein Dad finden die Bretter toll und griffig und wendig, also ham doch eigentlich alle was sie wollen :-D

Finde es eben echt toll, dass sowas über die Ladentheke geht. War nämlich ein Kauf bei meinem Lieblings-"Fachhändler". Weswegen ich dort auch so häufig hingehe. :evil: :evil:

Re: Konkaver Belag ab Werk?

Verfasst: 12.01.2013 19:38
von moni.ski
ad Racevarver: Atomic und Salomon gehören zum gleichen Konzern...ich glaube dass die sehr viel gemeinsame Technologie und eventuell auch Produktion haben...
wenn du dir den Salomon Rennschi und Schuh genauer anschaust schaut dass alles aus wie Atomic Rennschi und Schuhe nur in anderer Lackierung...

könnte mir denken dass das bei anderen Modellen auch so ist..

du hast mich zuerst falsch verstanden, ich muss wenn ich mir einen neuen Rennschi kaufe, der wirklich komplett neu aus dem Werk kommt ohne dass jemand vorher den präpariert hat oder daran was gemacht hat die Kante komplett einschleifen.... sonst ist der Ski unfahrbar..
das wird wahrscheinlich bei den normalen Ski zum Teil auch so sein, allerdings finde ich es auch nicht ganz in Ordnung weil der 0815 Skifahrer hat ja keine Ahnung dass da was nicht passen kann und glaubt der Ski ist so fahrbar...

Re: Konkaver Belag ab Werk?

Verfasst: 12.01.2013 21:03
von plateaucarver
Atomic hat selbst verschieden Produktionsstandorte in Österreich und Bulgarien (wo z.B. der Race ST produziert wird/wurde), also kann man nicht von einer derartigen Einheitlichkeit ausgehen. Auch die Passformen und Materialien der Skischuhe sind alles andere als vergleichbar.