Seite 1 von 1

Reparatur und Schönheitsreparatur SL-Racetiger

Verfasst: 19.04.2009 11:01
von pit von do
Hallo Gemeinde,
seit Langem mal wieder ein Beitrag meinerseits.
Wir kommen grade von einer schönen Woche Zillertalarena zurück
und haben einen "neuen" Satz Ski mitgebracht. Beim Verleiher
konnten wir nicht widerstehen und erstanden ein Paar oben genannter
Racetiger.

Wie bei Verleihskiern üblich sind diese nicht ganz einwandfrei.
Das positive ist, die Unterseiten mit den Kanten sind 1A! :-D
Die Oberseite hat oberfächliche Macken, die ich verschleifen und
lackieren werde, aber leider auch eine ca 1cm² große Ablösung
der "Designfolierung" vom CFK.
Diese Stelle liegt aussen an der Rundung des Skiendes.
Hier möchte ich das Laminat anschleifen und die Deckschicht wieder mit Harz aufkleben.

So und nun die Fragen:
- Welches Harz nehme ich? Polyester, oder Epoxy, oder ganz was anderes?
- Welchen Klarlack für die Oberfläche?


Falls ihr hierzu keine Idee habt, gibt es für solche Fragen einen
Ansprechpartner bei Völkl?

Schönen Dank für Eure Aufmerksamkeit... :wink:

Gruß
pit

Re: Reparatur und Schönheitsreparatur SL-Racetiger

Verfasst: 19.04.2009 12:27
von carlgustav_1
wenn, dann expoxy. solange die macken nicht bis in schaum- oder holzkerne gehen, die sich evtl mit feuchtigkeit vollsaugen können, oder sich schichten großflächig lösen, am besten gar nix machen, ski sind gebrauchsgegenstände und kratzer völlig normal. lackieren mit heimwerkermitteln ist sinnlos.

gruß martin

Re: Reparatur und Schönheitsreparatur SL-Racetiger

Verfasst: 19.04.2009 13:45
von pit von do
Hi Martin!
wenn, dann expoxy. solange die macken nicht bis in schaum- oder holzkerne gehen, die sich evtl mit feuchtigkeit vollsaugen können, oder sich schichten großflächig lösen, am besten gar nix machen,
Die Ablösung der Folie bedingt, dass die GFK/CFK(?)-Lage frei liegt. Das muss geschlossen werden, da freiliegende Fasern Wasser ziehen!
Bist du mit Epoxy sicher?
ski sind gebrauchsgegenstände und kratzer völlig normal.

Da bin ich (fast) deiner Meinung... :wink:
Bei den SL handelt es sich nun mal um hochwertige und leider auch
hochpreisige Ski, die man pfleglich behandeln sollte um ein paar Jahre Spaß mit
ihnen zu haben.
Leihski werden aber nicht so behandelt, also muss ich ihnen erstmal ein wenig Pflege zukommen lassen.
lackieren mit heimwerkermitteln ist sinnlos.
Das sehe ich erstmal anders! Wenn ich einen Lack erwische, der sich
mit der Oberfläche verträgt und widerstandsfähig ist, werden
kleine Risse, Macken, etc verschlossen und das ist nur gut für den Ski.

Gruß
pit

Re: Reparatur und Schönheitsreparatur SL-Racetiger

Verfasst: 21.04.2009 17:48
von carlgustav_1
epoxy, definitiv. gebe doch mal epoxy in die suchfunktion hier ein, es gibt den ein oder anderen bastler hier, der recht viel an seinen ski oder boards rumleimt! da findest du sicher tipps hinsichtlich marke/sorte. ich musste bei meinen ski glücklicherweise noch nie zu solchen mitteln greifen 8)

oberfläche/lack: bei 99% aktueller ski besteht die oberfläche auf einer auflaminierten kunststoff-folie, nicht aus lack. diese mit heimwerkermitteln so zu lackieren, dass der lack auch nur eine stunde auf der piste überlebt, halte ich für praktisch unmöglich, daher sinnlos.

ein profi kriegts vielleicht mit irgendwelchen wundermitteln zur haftvermittlung hin... dann muß der lack nur noch extrem schlagfest, hochtransparent, nicht vergilbend und beständig gegen minustemperaturen sein :wink:

in new school kreisen soll das verzieren der ski mit der sprühdose ja gang und gäbe sein :roll:

viel erfolg!!

martin

//edit: hier ein link, das zeigt, was für eine wissenschaft das professionelle beschichten/lackieren von skioberflächen ist:
http://www.basler-lacke.com/files/pdf/o ... SAB_de.pdf