Seite 1 von 4

Verfasst: 16.01.2002 21:18
von Dani
Hallo,
Ich werde mir am Wochenende einen Stöckli Raver XP in 152cm mit Carvetech-Platte und einer Salomon Bindung kaufen :grin:. Mein Vater interessiert sich auch für diesen Ski und ich soll mich mal erkundigen, welche Länge Ihr IHM anraten würdet.

Gr. 180cm Gewicht: ca.100kg :???:. Wie gut für den Ski ist es wenn man bei diesen Gewicht eine Carvetech Platte verwendet. Ist das für den Ski gesund, wenn ca. 100kg auf einen solch kleinen Punkt(Stelle an der die Platte am Ski befestigt wird) wirken? Er fährt normalerweise recht sportlich und schnell, hat allerdings im Moment, wegen einem Kart Unfall, Probleme mit seinem Knie. Was denkt Ihr darüber?

Gruss

Dani




<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dani am 2002-01-17 12:30 ]</font>

Verfasst: 16.01.2002 23:15
von Gast
Hi Dani

(hab Dich hier nochmal gefunden)...

ich bin 185 und wiege um die 85kg. Glaube kaum dass Dein Vater den XP knickt... Ich kann mir nicht vorstellen, diesen Ski anders als in 152 zu fahren.

Übrigens, Dani, Kanten: -1/88 (Anruf bei Stöckli)

cheers, W (gerade vom Flutlichtfahren zurück)

Verfasst: 17.01.2002 12:20
von Gast
hallo dani
welche carvtech hast du dir denn ausgesucht? mit 40 oder mit 60mm standhöhe. ich überlege nämlich noch ob ich auf meine vist platte mit 35mm höhe noch spacer montieren soll. mit der salomon rentalbindung stehe ich nämlich ohnehin knapp 75mm hoch. bei stöckli sagte man mir, dass es für den raver ausreichend sei.
gruß bernd

Verfasst: 17.01.2002 12:28
von Dani
Carvtech Master 40mm mit schwarzem Dämpfungssystem + Salomon Bindung = ca.8,5cm Standerhöhung. 7,5 cm reichen nach meinen Erfahrungen auch bei anderen Fun-Carvern völlig aus, denn die meisten Fun-Carver fahren doch nicht so extrem, dass 10cm gebraucht werden. Mit meinem dämnächst verkauften Axecleaver (7,8cm Standerhöhung), schaffte ich ohne Probleme double touchs.

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dani am 2002-01-17 12:33 ]</font>

Verfasst: 17.01.2002 12:46
von Gast
ich glaube auch,dass ich es erstmal ohne spacer versuchen werde. meine knie werden sich auch so bedanken. habe bisher auch den axecleaver gefahren, erstes modell. da hätte ich mir manchmal etwas mehr standhöhe gewünscht. das waren aber auch nur 55mm vorne und 60mm hinten.
bernd

Verfasst: 17.01.2002 14:58
von Patrick
hallo dani,

wenn es Knieprobleme gibt, geh nicht all zu hoch. Carvtech lässt sich meines Erachtens nicht Höhenverstellen. Daher empfehle ich eine verstellbare Erhöhung wie Hangl oder CP1. Sind die Knie in Ordnung, dann ab nach oben, ansonsten reichen beim XP durchaus 8cm für schöne Turns (gerade wenn man mit Stöcken fährt). Bei der Carvetgech gibt es wenig Kompromisse. Aber gut wird sie durchaus sein.

Gruß

Patrick

Verfasst: 17.01.2002 15:32
von Gast
Ich habe oft bei meinem Hangl-System zwischen der mittleren und obersten Schiene hin- und hergetestet. Auch vorn und hinten mit unterschiedlichen Höhen.

Es spielt eigentlich keine Rolle; die Schmerzen (nicht heftig, aber immerhin...) durch die Belastung kommen insbesondere dann, wenn ich 6,7 extreme turns direkt hineinanderfahre oder in/aus einer Bodenwelle carve.

Beste Lösung für mich und meine Knie: Dazwischen mal etwas weniger schräg fahren oder überhaupt racen.


Würde trotzdem IMMER was Verstellbares (nach hin/vorne oben/unten) nehmen. Die Carvetech sind zu teuer, um sie nach 2 Skitagen in den Müll zu werfen.

W

Verfasst: 17.01.2002 15:51
von KOSTI
ich versteh hier so einiges nicht!


macht euch mal hierüber gedanken.

racecarven mit stöcken (beinorientiertes kanten) geht mehr auf die knie als funcarven (gerade kurvenlage, körperorientiertes kanten) ohne stöcke.

beim racecarven braucht man mehr schräglagefreiheit, da man nicht nur mit der körperlage kantet, sondern auch mit den knien(hüfte).

beim racecarven sind die fliehkräfte höher, da nicht einen teil des körpergewichts mit der hand im schnee abgestützt wird, sondern sehr viel fliehkraft in denkbar ungünstigem winkel ansetzt um die kräfte auszugleichen.


ergo: racecarven (extremes) bedeutet mehr belastung für die knie als funcarven!

Verfasst: 17.01.2002 16:12
von Gast
KOSTI schrieb am 2002-01-17 15:51 :
ergo: racecarven (extremes) bedeutet mehr belastung für die knie als funcarven!
Racecarven, wie ich es hier gemeint habe, ist einerseits zwar extremcarven mit Stöcken, dazwischen aber auch mal ne ganze Serie schneller, ziemlich aufrecht gefahrener Kurzschwünge, ne paar Jumps, hiernach wieder etwas mehr runter, schräg, aber im ganzen ruhig gekarvte Bögen ohne den Körper voll einzubringen usw.

Wenn ich über das gleiche Pistenstück VOLL racecarve und VOLL funcarve, dann brauchen wir uns sicher nicht darüber zu streiten, bei welchem Stil Du unten angekommen mehr keuchst...

So war das gemeint, Kosti.

ciao, W

Verfasst: 17.01.2002 16:29
von Gast
Gast schrieb am 2002-01-17 15:32 :

Dazwischen mal etwas weniger schräg fahren oder überhaupt racen.
Aber, ich geb Dir recht; jetzt wo ich´s noch mal lese. Dieser Satz war blöd oder zumindest missverständlich.

Sollte also heissen: Dazwischen mal etwas weniger schräg fahren vielleicht auch etwas racen.

In Ordnung so :lol: ? (Irgendwann dreh ich mal ein Film. Dann siehst Du´s wie ich´s meine...)