Seite 1 von 2
Warum nehmen Stöckli Ski an öffentlichen Tests nicht teil?
Verfasst: 07.10.2004 11:21
von Alek
Warum nehmen Stöckli Ski an keinem der bekannteren Tests wie z.B. "Austria Skitest" oder "SkiMagazin-Test" teil?
Weiß jemand hier im Forum warum das so ist?
Gruß, Alexander.
Verfasst: 07.10.2004 11:35
von nicola
Verfasst: 07.10.2004 12:34
von Alek
@nicola
Und? Was soll mir der Link jetzt sagen?
Ich versuche es noch mal etwas genauer.
Weiß jemand warum die Stöckli Ski an keinem der bekannteren Tests wie z.B. "Austria Skitest" oder "SkiMagazin-Test" teilnehmen?
Bitte keine weiteren nichts sagenden Links.
Danke und viele Grüsse, Alexander.
Verfasst: 07.10.2004 12:53
von KOSTI
Alek hat geschrieben:
Bitte keine weiteren nichts sagenden Links.
aus dem "nichtssagenden link" ist unter anderem ersichtlich, dass nur die marken gut wegkommen können die genug werbung im magazin schalten. kleine firmen können sich das nicht leisten...
warum fahren die besten rennläufer atomic? weil atomic genug geld hat um sie zu bezahlen und zu unterstützen
Verfasst: 07.10.2004 13:37
von Alek
Hallo Kosti,
das was in der Rubrik "RTC" zu diesem Thema zu lesen ist, ist das was einige darüber denken warum es so sein könnte, dass die Firmen daran teilnehmen oder auch nicht teilnehmen und welche Auswirkungen es haben könnte wenn Sie daran teilnehmen.
Ist ja auch ok, nur handelt es sich dabei um Aussagen zu einer anderen Ski-Marke und nicht um Stöckli Skier.
Ich wüsste aber gerne ob jemand weiß warum Stöckli Ski an keinem der bekannteren Tests wie z.B. "Austria Skitest" oder "SkiMagazin-Test" teilnehmen?
Das sehr, sehr kleine Firmen sich das nicht leisten können verstehe ich ja auch. Es geht hier aber schließlich nur um einige Hundert bis Tausend Euro die im Budget drin sein sollten.
Stöckli stellt nach eigenen Aussagen jedes Jahr an die 45.000 Paar Ski. Das ist sowieso keine kleine Firma mehr.
Hier müssten die Gründe woanders liegen. Nur wo?
Danke und Gruß, Alexander.
Verfasst: 07.10.2004 13:50
von Sebastian
Vielleicht weils Schweizer sind?
Die Banken mit den Nummernkonten wurden auch noch nie in "Finanztest" getestet

Verfasst: 07.10.2004 14:06
von Alek
Hallo Sebastian,
keine schlechte Idee. Wenn da RTC nicht auch aus der Schweiz käme.
Grüsse, Alexander.
Verfasst: 07.10.2004 14:07
von KOSTI
Alek hat geschrieben:
Stöckli stellt nach eigenen Aussagen jedes Jahr an die 45.000 Paar Ski. Das ist sowieso keine kleine Firma mehr.
Hier müssten die Gründe woanders liegen. Nur wo?
rossi/dynastar: 1,2mio
atomic/dynamic: 900t
fischer: 800t
ich hab jetzt keine lust die liste bis zu der
großen firma stöckli fortzusetzen
ich vermute mal das werbebudget der großen ist mit dem umsatz von stöckli zu vergleichen

Verfasst: 07.10.2004 14:23
von nicola
Was im anderen Topic über Skitests steht (Kosten/Nutzen) gilt für jede Skifirma die in einem Nischensegment arbeitet und dazu gehört zweifelsohne auch Stöckli, vielleicht weniger wegen der Grösse sondern mehr wegen der Produktphilosophie - und obwohl man schon sehr weit im Internet vordringen muss um auf reale Zahlen im internationalen Skibusiness zu treffen ist eine Firma mit 40.000 verkauften Paar Ski/pa ein Zwerg gegenüber solchen mit ab 400.000 Paar
Fakten:
Stöckli’s wichtigstes Marketingargument – Verkauf von 1:1 Rennskis welche von den Cracks im Weltcup gefahren werden.
Stöcklis Vertriebsmaxime – exclusives Stöckli Händlernetz , Grundsatz "Qualität vor Quantität" – auch in der Beratung
Damit spricht man einen Skifahreranteil im Promillebereich an, hat dabei aber kaum Streuverluste.
Da ich zwar überhaupt keinen näheren Einblick in die Stöckliinterna habe mich aber auf Grund meiner Geschäftsführenden Tätigkeit bei edelwiser mit diesen Themen sehr klar auseinandersetze meine Theorie: Wäre ich bei Stöckli fürs Marketing zuständig würde ich folgendes Argument gegen eine Teilnahme beim Skitest vorbringen:
Eine Zielgruppe die über so hohe Ansprüche definiert wird, gehört im allgemeinen nicht zu jener Käuferschicht, die einen Skitest zu Rate zieht.
Verfasst: 07.10.2004 20:12
von urs
nicola hat geschrieben:Stöcklis Vertriebsmaxime – exclusives Stöckli Händlernetz , Grundsatz "Qualität vor Quantität" – auch in der Beratung
salü nicola
hier hat stöckli aus der not eine tugend gemacht. als sie aus kostengründen in den 70-er jahren mit fabrikverkauf begannen, wurden sie vom detailhandel vollständig boykottiert. mittlerweile wären manche wieder froh, sie hätten stöckli im angebot.
die beratung in den stöckli filialen unterscheidet sich jedoch kaum vom fachhandel, ist nicht besonders exklusiv. und mit dem weltcupabenteuer versucht stöckli ja auch, einen grösseren bekanntheitsgrad zu erreichen.
stöckli zählt sicher zu den kleineren firmen, ist aber doch um einiges grösser als z.b. kneissl (mit ca. 12'000 paar/jahr), welche auch gerne in skitests aufgenommen werden. neben der schweiz hat stöckli einen grösseren bekanntheitsgrad im us-markt und ist dort immer wieder in ski-tests zu finden.
gruss urs