Seite 1 von 3

Unterschied 9S WORLDCUP RK WC normal und Rennversion?

Verfasst: 31.10.2004 12:32
von inf
Habe auf diesem link noch den 9S WC als Rennversion entdeckt:

www.ski-bilek.de/shop/shop.html

kennt jemand den Unterschied zur "normalen" Version.


Gruss
INF

Re: Unterschied 9S WORLDCUP RK WC normal und Rennversion?

Verfasst: 31.10.2004 17:37
von urs
inf hat geschrieben:Habe auf diesem link noch den 9S WC als Rennversion entdeckt...
hallo inf

den unterschied kennt sicher dani. ich bezweifle jedoch, dass es sich um einen "original rennski" handelt. etwas off topic: beim salomon 3v race z.b., welcher ebenfalls als rennski angeboten wird, handelt es sich um das ganz normale (plastik-)modell. ich sah letztens eine art salomon "rennski", mit leicht hellerem deckblatt, ohne die stabilisatoren und (wen wunderts) in sandwich-bauweise. auf der homepage findest du diesen ski vergeblich. der händler meinte, dass er den ski in limitierter auflage vorbestellen muss.

gruss urs

Re: Unterschied 9S WORLDCUP RK WC normal und Rennversion?

Verfasst: 31.10.2004 19:53
von golden gaba
urs hat geschrieben: ich bezweifle jedoch, dass es sich um einen "original rennski" handelt.
hi,
da liegst du leider völlig falsch urs. man traut seinen augen nicht wenn man den normalen 9s und den 9s aus dem race-department in der hand hat. normaler 9s 50% sandwich 50%capbauweise.
der rk wc 100% sandwich!!
- andere tailierungsmaße
- und der flex beim rk wc butterweich!!!

dh. unterm strich ist der normale 9s ein klasse ski. einfach zu fahren, aber auch krass zum sägen geeignet.
leider :cry: :cry: konnte ich den rk wc noch nicht testen. aber wenn er sich so verhält wie all die anderen rd skier. dann ist das ding mega mega mega krass!!!!
frag mal den kosti war er sich heuer noch zulegen wird :wink:

ciao
tom

9x world cup

Verfasst: 31.10.2004 21:38
von Günter22
Hallo!
Ich kaufte den 9X world cup vom sport bilek und die Tailierung des ski ist total anders als beim normalen 9x. So ist die Breite an der Schaufel beim 9x 106, beim 9x world cup 96 (bei 175 Sikilänge).Schau einfach bei der Rossignol Seite im Internet nach, da sind alle Tailierungen angegeben
Gruß Günter

Verfasst: 31.10.2004 21:51
von golden gaba
hi günther22,
bei deinem 9x ist der unterschied noch viel größer. den normalen 9x gibt als sogenannten oversize. der hat von der tailierung her nichts mit dem 9x aus dem race department zu tun. hab mich ja schon sehr oft negativ über den 9x oversize auslassen.
dani (von rossignol) hat mir ein wenig widersprochen und sagte ich müsste den ski in 165cm fahren.
ne ne...ein rs-racecarver muss in 180 aufwärts funktionieren und nicht in einer sl-länge...meine meinung.
gruss
tom

Skilänge

Verfasst: 31.10.2004 22:42
von Günter22
Hallo Tom!
Bei einer Körpergröße von 170cm finde ich eine Skilänge von 175cm in Ordnung. Der Radius beträgt 21,6m und damit kanst du ganz schon bolzen. Das einzige Problem sind die Skipisten. Zu ENG, zu viele Leute....
Gruß Günter

Re: Skilänge

Verfasst: 31.10.2004 22:51
von golden gaba
Günter22 hat geschrieben:Hallo Tom!
Bei einer Körpergröße von 170cm finde ich eine Skilänge von 175cm in Ordnung. Der Radius beträgt 21,6m und damit kanst du ganz schon bolzen. Das einzige Problem sind die Skipisten. Zu ENG, zu viele Leute....
Gruß Günter
ähhh sorry günther du hast mich falsch verstanden bzw. ich mich nicht 100%ig ausgedrückt.
bei meinen paar rennen wo ich noch starte, fährt man nach den regularien der fis. dh. >180 ab heuer glaub ich >185

da rossignol den 9x wc ab diesem jahr mehr oder wenig jedem zugänglich macht... kann ein 9x oversize natürlich in einer kürzeren länge funktionieren. letztes jahr als der ski neu heraus kam... war das nicht ok!!
und im skiweltcup interessiert es leider nicht ob ein fahrer nur 170cm groß ist..da sieht es bei den skispringern anders aus...
aber egal...du weisst was ich meine....

guss
tom

Verfasst: 02.11.2004 13:42
von dani1965
Ich möchte euch schnell die 9S-Palette vorstellen:

1. 9S Oversize: "normales" Ladenmodell, mit integrierten Platte und Axial Bindung, Taillierung 118-66.5-104mm

2. 9S Worldcup als Ladenmodell: nicht überall zu finden, mit montierte RK-Racing Platte (11mm hoch) und Axial Bindung, Taillierung 117-65-104mm, Sandwichbauweise

3. 9S Worldcup als Rennski: nicht leicht zu finden, mit montierte RK-SL-WC Platte (14.8mm hoch, siehe unten) und FKS Bindung, gleiche Taillierung/Bauweise/Flex wie Nr.2

4. 9S Worldcup original WC-SL: nicht zu finden, mit montierte RK-SL-WC Platte und FKS Bindung, 3mm dicker und härter als die Nr. 2 unde 3.

Mit dem 9X Worldcup geht es genau gleich.

Flex: mit SL geht es unterschiedlich, je nach Marke und Saison.
Letztes Jahr war der "alte" 9S Oversize (110-65-98mm) viel härter als der "alte" 9S Worldcup. Offizielle Begründung: die normalen Fahrer benötigen einen härteren Ski, da sie nicht genug Kraft und Technik haben, auf härteren Pisten mit einem weicheren Ski zu carven.
Diesen Winter wird es aber anders sein: der neue 9S Worldcup ist härterer und der neue 9S Oversize harmonischer geworden... Jetzt ist der 9S Worldcup härter als der 9S Oversize, aber nur wenig.

Als andere Beispiele Könnte man die letztjährigen Head i.sl RD bzw. i.sl "normal" nehmen...

Ciao!

Verfasst: 02.11.2004 16:36
von ivan
danke, Dani, für klare worte, die wunderschön illustrieren, wie es z.Z. nicht nur bei Rossignol aussieht.
Da die branche weiß, daß sich die ca. 5% experten-feinschmecker (und zugleich trendsetter-meinungsbildner und autoritäten in ihren bekanntenkreisen) nach "echten" rennski sehnen, stellen sie immer mehr hersteller zur verfügung (R.D. bei Head, Dynastar Course Comp, Salomon LABs, K2, Völkl). es ist logisch, daß je mehr solche ski zugänglich und in geschäften zu haben sind und je mehr leute sie kaufen, desto wichtiger ist ihr detuning. wie man´s auch macht, hat nun Dani gut gezeigt.
es wird aber leider verwirrung bringen: was letztes jahr bei Rossi steifer war, ist nun weicher, und umgekehrt. war aber auch der fall bei Head (wie Dani schreibt) und, soviel ich noch weiß, (vor 2 jahren) auch bei Atomic.
die gründe für steifere "touristenski" sind ja auch logisch. auch, würde ich sagen, sind steifere ski fähig, ohne große aufkanntwinkel gröére radien zu fahren und damit universeller sein als die weichen, kurvengeilen und rassigen SL-rennski.
Salomon: auch mit den LAB-modellen, die nun in die läden gekommen sind, wäre ich vorsichtig. auf jeden fall ist aber der 2 V LAB (98-65-87;5/191 cm) steifer als das gleichnamige handelsübliche non-LAB RS-ski. auch der 3V LAB mit 109-65-95/155 cm (ca. in kontaktpunkten) ist anders als das ladenmodell.
wirklich informationsreicher beitrag direkt von der quelle!

Verfasst: 02.11.2004 16:49
von ivan
ich muss auch GG zustimmen, dass der letztjährige 9X Oversize (wenigstens das längste paar zur verfügung in 167 cm bei dem Sport Scheck testival am 06/04/2003, um genau zu sein) katastrofal war ("eine schande", war mein kommentar). wie es zum lob in allen tests paßt, weiß ich imer noch nicht - sei es die ski in tests und die bei der demoveranstaltung waren etwas anderes...
Rossignol (nicht nur er) hätte IMO bei dem 9X Oversize auch sparsamer umgehen sollen mit dem worldcup-blabla :D
vielleicht wird endlich die laden-version von 9X WC das richtige.