Seite 2 von 2

Verfasst: 09.10.2003 11:00
von mede
ciao dani,

sorry fuer meine unpräzise formulierung, ich meine natuerlich den oversize PAC (den funcarver)

habe wohl ein bisschen zu schnell geschrieben :wink:

besten gruss

mede

Verfasst: 29.03.2004 18:29
von Gast
Servus!

@ Dani und Mede

Mein PAC
[img]
http://www.rossignol.cz/99_00/alpine/sk ... XTREME.gif
[/img]

hat schon bei der ersten AUsfahrt ( :oops: ) die schwarzen, aufgesteckten Kunststoffteile vorne verloren, die das PAC Alu-Profil nach vorne (Bzw. hinten) verkleiden.

Vielleicht waren sie auch nach der Bindungsmontage lose...keine Ahnung...
Habt ihr gleiche Erfahrungen, bekomme ich solche Teile noch irgend wo her (eigentlich brauche ich nur eine Kappe für vorne, die anderen Teile habe ich vorsorglich selbst entferne!)
Denn ich finde, so toll sich der PAC auch fährt, bei großen Schräglagen und etwas weicherer Piste fühle ich ein leichtes "Rupfen", eine Kratzen, die von den scharfen Alu-Profil-Kanten kommen KÖNNTE.

Erfahrungen? Ratschläge? Fahrberichte?

Vielen Dank und liebe Grüße

Tom

Verfasst: 29.03.2004 18:35
von Tom
:o
Sorry, ICH bin der Gast!

:D

Tom

Verfasst: 01.04.2004 09:58
von mede
ciao tom

in der zwischenzeit hab ich meinen oversize pac 158 auch schon diverse male unter den füssen gehabt.

das problem mit den kunststoffabdeckungen ist bei mir nicht aufgetreten. dies könnte allerdings auch daran liegen, dass ich die pac platte zusätzlich zu den spacern auf der platte selbst noch um ca. 1 cm angehoben habe (mittels pom plättchen unter den montageblöcken, zweckentfremdet von der schlaufenbefestigung der kitesurf-bindung :D )

ich hatte nämlich wie du festgestellt, dass bei starker belastung die skis sich bis zur platte durchbiegen.

erfahrungsbericht:

ich finde den ski ein sensationeller kurzcarver/ slalomcarver, mit super leichtem, spielerischem kantenwechsel; auch sehr gut kontrollierbar in schnellen tempi solange die kurven nicht zu stark ausgefahren werden.

muss von mir aus gesehen mit sehr zentraler position und beidbeiniger belastung gefahren werden für eine optimale funktion.

damit kommen wir auch zu einer schwäche: als extremcarver (mit wirklich ausgefahrenen schräglagen) taugt er nicht viel.

grund: die schaufel bricht zuerst leicht aus, wenn bei gestreckter lage der druck auf das innenbein kommt, und hängt dann plötzlich explosiv wieder ein. somit ist eine harmonisch kontrollierte extreme schräglage praktisch unmöglich. auch anschneiden über die innenschaufel ist nicht.

diese eigenschaften müssen nicht unbedingt ein nachteil sein, es kommt auf den einsatzzweck an.

ein fischer worldcup sc oder der snowrider titanium sind die besseren extremcarver, dafür lässt sich der oversize pac spielerischer kurzschwingen/ kurzcarven.

Was sind eure erfahrungen, tom & dani & wer den ski sonst noch fährt?

beste grüsse

mede

Verfasst: 01.04.2004 11:01
von Miche
Kitesurf-Bindung????

Du bist auch Kitesurfer?
Sag mal, bist du etwa derjenige, der auf dem Sihlsee Snowkiten geht? (Kommst doch aus dieser Gegend, oder?)

Verfasst: 01.04.2004 11:56
von mede
ciao miche

da hast du nicht ganz unrecht :D

ich war diesen winter ziemlich viel kiteskifahren. es gibt aber in der gegend noch bessere spots als auf dem see selbst :wink:

bist du auch kiteskifahrer?

Verfasst: 01.04.2004 14:44
von Miche
Krass, jetzt machst du mich aber gespannt. Ich bin noch nicht ein wirklich guter Kiter (Wasser,BD) und noch nie Snowkiten gegangen da ich erst so dran bin, mir das Material anzusammeln. Zudem kenn ich die Spots nicht und wenn ich am Weeki in die CH komme, dann fahr ich mit den Ski meist bergab...
Ich werde versuchen, dieses Jahr ein vernünftiges Niveau auf dem Wasser zu erreichen, bin hier in Rom aber zurzeit auch nicht gerade am Idealspot. Muss mir wohl mal ein Projekt am Gardasee oder in Tarifa suchen...

Wie ist das genau mit dem Material: Riskierst du deine Tubes beim Snowkiten oder hast du dir Matten dafür gekauft?
Und was für Skis nimmst du dazu? Wohl kaum den Funcarver, oder?

Btw, ich dachte, es stehe Todesstrafe auf "Kiten auf dem Sihlsee". Ist dies nur im Sommer der Fall oder bist du nur per Zufall noch am Leben?

Sorry, ist jetzt voll Offtopic zu eurem Thema, aber hier gibt's ja kein Kite-Carving-Forum ;-)

Bist du jeweils sonst in einem Snowkiteforum anzutreffen? Ich les mich selten mal durch die Beiträge in Oase, aber das Forum ist so extrem busy und nicht gerade CH-lastig...

Verfasst: 01.04.2004 17:52
von mede
also miche :wink: (sorry an alle anderen wenn wir hier o.t. über kiten diskutieren :D )

* auf dem schnee kite ich nur mit meiner uralt s-arc matte. die teuren tubes sind mir da zu schade, obwohl die performance klar besser wäre....

* skis zum kiten: snowrider titanium

* im winter lassen dich die bullen glaub ich leben. ich kenne jedenfalls niemanden, der eine busse wegen kiteskifahrens auf dem sihlsee eingefangen hätte...

* bez. spot in der nähe von rom: in der südlichen toscana/maremma hats ein paar wirklich gute termik-spots, mit viel platz und so... ist wahrscheinlich besser als tarifa (total überfüllt, und z.t. hammerwind).

* kiteforums: schau mal bei www.kitegenossen.ch rein, das ist die site von unserem club. wurde gerade frisch wiederaufgesetzt, deshalb noch nicht so viel los im forum.

ansonsten bin ich im www.kiteforum.com anzutreffen


schönen abend wünscht

mede

Verfasst: 01.04.2004 19:10
von Gast
Ciao Mede, vielen Dank für deine schnelle Antwort

Auch meine Ski biegen sich bis zur Platte durch! Dort, wo die Platten vorne den Ski treffen (und ich keinen Kunststoff-Abdeckung mehr habe :oops: ) kannst du bereits leichte Druckstellen auf dem Ski bewundern.

Ich fahre den SKi fast lieber als den Oversize 171, obwohl der ausgewogener zu fahren geht (auch bei extremen Schräglagen). Der 158 ist leicht und spielerisch zu fahren (in jedem Schnee), interessant sind jedoch die von dir beschriebenen Reaktionen bei sehr starkem Kantenwinkel, was das Brett noch interessanter macht. Bei mäßigen Tempi und moderater Schräglage klappt es bei mir durchaus, den "Schwung" über den Innenski einzuleiten.

Unabdingbar ist eine mittige Körperposition, wenn du im steilen/buckligen/ausgefahrenen nachmittags um halb vier keine Kraft und oder zu wenig Konzentration aufbringst, mach der Ski mit dir was er will! Zentral gefahren ist er auch dort eine Schau, etwas mehr Kraft verlangt er m.E. im (zugegebenermaßen nicht so leicht zu fahrenden weil leicht angeharschten) Tiefschnee > 50cm. Im lockeren Tiefschnee sollte eine gewisse Hangneigung vorhanden sein , sonst säuft er ab (da kann aber der Ski nix dafür!)

Mein Lieblingsski dieses Jahr!

Viele Grüße

Tom

Verfasst: 02.04.2004 09:26
von Miche
Merci Mede, für die Infos. Italien ist dann also doch nicht so schlecht, juppie.

Dachte mir doch, dass ich mir da auch noch Matten zulegen müsste... *stöhn* (gut, vielleicht find ich irgendwo nen alten Warrior oder SArc rumliegen, aber ein Guerilla war mir irgendwie lieber... ;-) ) Kiten ist schon ein verdammt teurer Sport, ich verschieb das Snowkiten mal auf näxtes Jahr...

Die Kitegenossen-Seite kannte ich von dem Spot-Guide her. Wusste natürlich nicht, dass es bei euch auch Carver drunter hat :-)
Ich schau dann mal wieder im Kiteforum.com rein. War schon lange nicht mehr dort.
Und sonst kontaktier ich dich bei Gelegenheit direkt mal über PN. Vielleicht kann ich ja bei euch mal an einer Session dabei sein, falls ihr auch mit "fast-Intermediates" verkehrt... ;-)