Seite 1 von 4

HEAD Infos im Web

Verfasst: 23.10.2006 13:01
von dani1965
Hier könnt ihr eures Können über HEAD Produkte vertiefen:

- http://www.head.com/ski/?region=de
- http://mypage.bluewin.ch/a-z/dani1965/index5.html
- http://mypage.bluewin.ch/a-z/dani1965/index3.html

So sollte meine "Arbeit" im Forum erleichtert worden...

:D

Verfasst: 23.10.2006 13:45
von Jan O.
danke, die letzten 2 links sind neu für mich und durchaus brauchbar :-)

€: eine Frage: Der f-index sollte doch wenn ich das richtig interpretiere die Auflagefläche des Skis darstellen? Wenn ja, kann ich dann automatisch davon ausgehen, dass mehr Fläche = mehr Auftrieb = besser für Poweder ist und somit der Supershape im Tiefschnee besser ist als der i.sl cp 13?

Verfasst: 23.10.2006 14:36
von dani1965
Richtig.

"F" steht nicht für Flex (wie bei den Skischuhen), sondern für Fläche.

:wink:

Marktverwirrung

Verfasst: 23.10.2006 16:07
von TOM_NRW
Hi Dani,

wie ich schon einmal gepostet habe, bin ich begeisterter Fahrer eines Head Worldcup i.sl RD mit Vist-Platte. Auch bei den Schuhen stehe ich in Head Modellen (Head Wordcup ti SH3). Ski uns Schuhe sind jeweils 2 Jahre alt.

Gerne würde ich in der kommenden Saison auf das jeweils aktuelle Modell umsteigen. Leider komme ich nicht ganz mit den Modellen/Bezeichnungen klar.

Um vergleichbares Material zum jetzigen zu fahren denke ich, dass folgende Kombination passen würde:

Head Worldcup i.Sl. RD Vist 161cm
Bindung Freeflex plus 14
Boots Wordcup Racing RD96 Superheat3

Wahrscheinlich könnte ich Material vergünstigt über unsere Organisation kaufen/bestellen. Dafür müsste ich aber wissen, ob es das Richtige ist. Komisch ist, dass ich auf den Head-Seiten nie den i.Sl. RD angeboten bekomme. Wenn ich den Produktberater wähle wird mir als Schuh das RS-Modell empfohlen.

Und nun? Marktverwirrung? Soll man die RD-Modelle als "Nicht-Renn-Profi" nicht fahren ??? Wie schaut es mit den leisten aus bei den Schuhen. Gibt es hierzu Angaben?

Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe.

Gruss Thomas

Verfasst: 23.10.2006 16:41
von dani1965
Ciao Thomas,

ich bin kein Rennfahrer und ich besitze zur Zeit das gleiche Material wie du erwähnt hast...
Head Worldcup i.Sl. RD Vist 161cm
Bindung Freeflex plus 14
Boots Wordcup Racing RD96 Superheat3
Genau das gleiche! :-D

In der Schweiz bei den Stammbestellungen (Frühling für den nächsten Winter) bietet der Vertreter dem Sportgeschäftsinhaber auch die RD-Linie.
Aber sind es nicht viele, die diese Modellen bestellen.
Die RD-Linie ist verfügbar, dein Sportgeschäft kann es für dich via HEAD Deutschland bestellen.

Thema RD im Internet: ehrlich gesagt, keine Ahnung wieso findet man diese Linie nicht...
Beim Rossignol schon.

Das wird sicher ein Thema für unseres nächsten internen Meeting sein!
Danke fürs Feedback!

Dani

Verfasst: 23.10.2006 16:46
von Jan O.
was genau sind denn die veränderten eigenschaften der rd linie im direkten vgl. zur "stangenware".
Flex usw. oder was besonderes?

Verfasst: 23.10.2006 19:44
von carlgustav_1
AFAIK, waren die head RD versionen von sl und rs in der vergangenheit sandwich-konstruktionen mit dem einsatzzweck (rennsport nach FIS regularien) entsprechend modifizierten eigenschaften/geometrien ggüber cap ("full metal jacket") konstruktionen der sl und rs "consumer-race" modelle. aktuell warten wir natürlich gespannt auf danis kommentar :-)

grüße von martin, bekanntlich auch ein head-freund...


//edit: sehe gerade in dieser trefflichen tabelle dass es gar keinen "consumer-GS" ski mehr gibt bei head, sondern der supershape speed die Rolle des Longturn-racecarvers übernommen hat :o das ist ja interessant aus marketing sicht... :wink:

ansonsten bestätigt die tabelle meine obige aussage. möglicherweise hat man bei den rd modellen als sportler sogar unterschiedliche flexstufen zur wahl...?

Verfasst: 23.10.2006 20:01
von dani1965
Unterschiede zwischen RD Weltcup ("Limited") und RD-Ladenlinie ("Replicas")?

Sichtbare:
- Kunstoffspitzen schwarz/grau statt schwarz/transparent
- kürzere Platten
- Seriennummern sind hinten auf der Oberfläche gedrückt

Unsichtbare:
- leicht weniger tailliert (156cm: 111/64/99mm statt 114/62/99mm)
- Materialien/Bauweise (z.B. mehr Titanal, Kannten anders eingebaut)

Spürbare (156cm):
- viel härter
- hält verrückt auf eisigen Pisten
- äusserst stabil
- muss mehr gearbeitet werden, um das gleiche Selbststeuerungseffekt zu erreichen

Zurzeit fahre ich mit einem 156cm langen Testski aus unserem Rennservice und einem "normalen" gleichlängigen RD-Ladenmodell: einer ist ist Kraft pur, der andere Fun total...
Der richtige Kompromiss ist, für mich, der 161cm (nur Ladenmodell).

Verfasst: 23.10.2006 21:03
von TOM_NRW
Hi Dani,

Danke für die schnellen Infos. Habe die schnelle Internetverbindung zu Hause noch einmal genutzt und mir die Links aus Deinem Post angeschaut. Witzig ist, dass die "GS R.D.-Linie" auf den Seiten bei Head angegeben werden, jedoch nicht die "SL R.D.-Linie".

Ich werde auf jeden Fall beim Worldcup i.Sl. RD bleiben. Der Ski macht so viel Spass und immer wenn ich was anderes getestet habe, wusste ich, dass die Entscheidung für den i.Sl. R.D. die Richtige war.

Mal schauen ob ich mir den neuen dieses Jahr leisten kann. Bei den Boots wird es langsam Zeit für eine neue Entscheidung. Mein jetziger Innenschuh zeigt doch deutliche Abnutzungserscheinungen. Da hilft auch kein Tape mehr. Vielleicht finde ich ja einen Laden, der die neuen Modelle geordert hat. Ohne Anprobe möchte ich mich natürlich nicht entscheiden (auch wenn die Bestellung dann direkt an Head geht und der Händler vor Ort mit mir kein Geld machen kann).

Gruss Thomas

PS: Gibt es ein Händlerverzeichnis für Deutschland (NRW) mit den Händlern, die die Top-Serie geordert hat ??? Die meisten Shops führen Head, jedoch jeweils nur die Sachen für die breite Masse.


EDIT: Sorry, meine Aussagen bzgl. Angaben zum i.Sl. R.D. beziehen sich natürlich auf die offiziellen Seiten von Head. Dort wird jeweils nur das GS-Modell aus der R.D. Serie genannt. Bei den Links von Dani sind alle Modelle verzeichnet.

Verfasst: 23.10.2006 21:36
von ivan
prima, dass Dani in seinem zweiten link neben dem offiziellen prospekt "race department" auch zusätzlich die Recommendations bringt.

btw, ab 77 kilo mit 15-16 jahren auf dem 193er - ziemlich brutal, besonders wenn man sich die üblichen härten vorstellt... (ist kein befehl, ich weiss, sondern generelle empfehlung, aber trotzdem)

die unterschiede, die Dani schildert bei dem damen-SL, decken sich mit beobachtungen von einigen leuten bei uns, was die RS-ski betrifft.