Seite 1 von 1

Fischer RC4 Worldcup SL 150 cm zum reinen Carving geeignet?

Verfasst: 11.02.2008 10:07
von Franky2003
Hallo Zusammen,
in Verbindung mit einem aktuellen Angebot innerhalb der Verkaufs-Börse habe ich eine kurze Frage an Euch.
Ist dieser Ski eurer Meinung bzw. eures Wissens nach zum reinen Funcarving (ohne Stöcke) geeignet?
Oder ist er hierzu ggf. zu hart, unflexibel und verlangt einen überaus intensiven Einsatz der Oberschenkel?
Der Hintergrund ist, dass wir unser familiäres Ski-Equipement ja eigentlich auf jeweils ein Paar Ski pro Familienmitglied reduzieren wollten.
Nun hat aber unser Sohnemann unseren 140er Atomic 9.09, mit seinen 9 Radius als Spaßski vereinnahmt, und ist der Meinung dass sich sein "alter Vater" doch noch einen, im ähnlichen Radiusbereich liegenden, günstigen Zweitski gönnen soll.
Dieses nur um zwischendurch einfach ´mal ein "bisschen anders miteinander zu fahren"... :lol:
Hierbei dachte ich ansonsten an einen gebrauchten 155er i.Supershape bzw. einen 150 Supershape Hot (Intersport Sondermodell).
Tja, und nun erscheint dieser Fischer (preislich u. qualitativ, da Sandwich) auch sehr interessant.
Wie ist eure Meinung zu diesem Ski/diesen Skiern bzgl. des eigentlichen Funcarvings?
Im voraus herzlichen Dank!

Greetz
Franky

Verfasst: 11.02.2008 13:35
von Rutschbär
In der Länge oder besser Kürze ist der Ski ja eigentlich für Frauen bzw. geringeres Körpergewicht geeignet. Je nachdem welches Gewicht du auf die Waage bringst ist der nicht zu hart - bei 100 kg z.B. eher viel zu weich. :wink:

Verfasst: 11.02.2008 15:05
von Franky2003
Hey Rutsche(e)bär,

die 100kg sind dann doch noch nicht so ganz erreicht.
Aktuell sind es 81kg - Tendenz Richtung 78kg - bei 181cm KG.
Die Kürze und der mögliche Radius sind es (in Verbindung mit dem Preis) jedoch gerade die reizen.
Allerdings habe ich noch niemals einen Fischer Ski unter den Füßen gehabt, und kenne persönlich somit keinerlei Charaktere.
Der neben unseren SS Magnum als kurzem Spaßski gedachte Ski sollte einfach nur ´mal so für zwischendurch sein. Entweder um gemeinsam mit unserem Sohnemann einfach ´mal ohne Stöcke zu carven, während Mama u. Tochter sich auf den Snowblades "austoben". Andererseits aber auch, um ggf. sofern es witterungsbedingt überhaupt nochmal dazu kommt auf den kurzen Pisten des Hochsauerlands ein wenig beieinanderzufahren. Und da bedeuten die kurze Länge u. der kleine Radius zum einen natürlich mehr Schwünge. Zum anderen fällt es mir mit einem bereits gebrauchten (u. leicht zerkratzten) Ski irgendwie leichter, denn die Momente des Entsetzens bei evtl. "Untergrundberührung" sind dann auch leichter zu verschmerzen.
Meinst Du, das dieser Ski trotz seiner Kürze u. Damen-Definition eine angenehme Flexibilität aufweist, und sich auch von von einem männlichen Fahrer genießen lässt? :roll: :D
In Erinnerung an meinen früheren 152er Salomon Axecleaver muss ich immer noch eingestehen, dass mir dieser Ski unwahrscheinlich viel Spaß bereitete, da er sich wesentlich flexibler u. variantenreicher fahren ließ als z. B. der 9.11er u. 9.09er Atomic.
Man(n) ist das wieder schwer... :lol:

Greetz
Franky

Verfasst: 11.02.2008 15:06
von compert
Bei Slalom Ski kommt die Länge eigentlich eher aufs Gwicht, als die Größe an. Ich fahre zum Beispiel auch einen Worldcup SL in 156cm, bin selber 1,85 groß, aber ziehmlich leicht. Das funktioniert super.
Ob der Ski für ganz extreme Radien geeignet ist, liegt aber eigentlich eher an der Breite deines Skischuhes. Mit meinen Quadratlatschen (47) häng ich bei zu extremen Radien schon ab und zu mal mit dem Schuh im Schnee. Auf ner weichen Piste geht das ja noch, aber sobalds eisig wird und auf einmal der Griff weg ist, wirds heikel :-D

Verfasst: 11.02.2008 15:18
von Franky2003
Na, mit kleinen Füßen kann ich dienen: 265er Innensohlenlänge ergibt 299mm Außensohlenlänge bei meinen Strolzies. :lol:

Verfasst: 11.02.2008 15:24
von Rutschbär
Klar ist das Gewicht ziemlich entscheidend, deswegen hatte ich ja auch darauf hingewiesen. Bei 80 kg sollte der SL in 150 cm kaum zu hart sein, ist natürlich trotzdem immer recht subjektiv und da hilft nur probieren.
Schuhbreite ist in Abhängigkeit von der Standhöhe natürlich schon ein Kriterium für die maximale Schräglage bzw. minimalen Radius. Deswegen habe ich mir auch die Fischer RC4 Race zugelegt die sind von der Schale schon relativ schmal. Dazu noch die Schale eine Nummer kleiner als eigentlich angenehm und jetzt gibts auch kein Boot-out mehr.

Verfasst: 11.02.2008 15:29
von compert
Ich wieg 75kg und komm mit dem SL in 1,56 sehr gut zurecht. Da fahr ich lieber noch nen RS Ski, wenn ich was längeres brauch.
Gut meine Skischuhe sind Atomic (Innen 305, außen 350) da wirds mit dieser Race Platte schon enger :lol:

Verfasst: 11.02.2008 15:35
von Franky2003
Könnt Ihr mir einen Vergleich zwischen diesem Fischer WC SL u. einem Head Supershape I.Supershape in der Länge 150-155 darstellen?
User Danni vielleicht?! :wink:
Irgendwie schwanke ich bzgl. eines kurzen (bezahlbaren) Spaßski zwischen diesen beiden Modellen.
Hierbei spielt jedoch auch meine persönliche Vorliebe für "fette u. kurzvengierige" Schaufeln mit ein. :lol:

Verfasst: 11.02.2008 20:28
von shadow
also meiner meinung nach eignet sich der sl nicht zum funcarven seine stärke liegt in schnellen richtungswechseln da wirst du mit einem anderen ski mehr freude haben als mit einem race-stock slalom ski :wink:

Verfasst: 11.02.2008 22:01
von LincolnLoop
Apropos "Race Stock" und "FIS-Norm": ein SL in 1.50m entspricht keiner FIS-Norm für Erwachsene, weder Damen noch Herren. Wenn, dann ist es ein Jugend-Rennski - und den würde ich mit ~80kg eigentlich nicht empfehlen...
Gruß, Chris