Seite 2 von 2

Re: Brezelsalz macht Piste hart ... wie?

Verfasst: 21.02.2011 10:56
von Pistenmaus
skifossil hat geschrieben:Was die Böden zu dem Salz sagen, ist ein anderes Thema. :D
:zs: . Und jedem Hausbesitzer wird im Winter das Streuen mit Salz untersagt. Wegen dem Umweltschutz! Da fällt mir nix mehr ein :evil: Aber klar, bei der WM gehts ja um viel Geld :roll: , das ist dann was anderes. Na prima....
Gruß, Tina

Re: Brezelsalz macht Piste hart ... wie?

Verfasst: 21.02.2011 15:52
von skifossil
Ist doch interessant, dass die beiden zitierten Quellen unterschiedliche "Mechanismen" beschreiben.

Persönlich hatte ich vermutet, dass die die großen Kristalle (Brezelsalz) in Mengen auf den Schnee kippen, da die mehr Zeit zum Auflösen benötigen (Kühleffekt) und gleichzeitig die Feuchtigkeit binden, womit die Masse härter wird.

Da scheint jedoch jeder sein eigenes Rezept zu haben. Fazit bleibt, dass man je nach verwendeten Substanzen entweder düngt oder die Böden klassisch versalzt. Beides ist für den Naturraum Alpen nicht ideal.

Re: Brezelsalz macht Piste hart ... wie?

Verfasst: 21.02.2011 16:00
von Th3oran
Wo werden dort unterschiedliche Mechanismen beschrieben?

Re: Brezelsalz macht Piste hart ... wie?

Verfasst: 21.02.2011 16:27
von skifossil
Deine Quelle:
Schnee wird härter und kälter, wenn das Salz gelöst ist schmilzt der Schnee wieder und wird weicher.

Die andere obige Quelle:
Kannst du unter 2.3. im pdf selbst nachlesen. Da "schmilzt" es erst und wird dann "wieder härter". Kann sein, dass sie auch nur sehr ungeschickt formuliert haben und keine chronologische Reihenfolge beschreiben wollten. Danach heben sie auf die Mischungsverhältnisse ab.

Nur, ohne die Chronologie - die du selbst ins Spiel gebracht hast - ist der Vorgang wenig verständlich.

Re: Brezelsalz macht Piste hart ... wie?

Verfasst: 21.02.2011 16:49
von Uwe
skifossil hat geschrieben:Da "schmilzt" es erst und wird dann "wieder härter".
Wenn ich es richtig verstanden habe:
Das Schmelzen (wie ich es mal nennen will, im Gegensatz zum Auftauen am Ende des Prozesses) führt dazu, dass aus Wasser und Salz eine Lauge entsteht, die einen tieferen Gefrierpunkt haben. Die Lauge gefriert zwar nicht, aber für den Schmelzvorgang wird Energie in Form von Umgebungswärme benötigt, was wiederum zum verhärten des noch nicht geschmolzenen Schnees führt.
Wenn dann das körnige Salz restlos, aufgelöst ist, wird auch keine Kälte mehr erzeugt, und die Lauge bringt auch den Rest zum Auftauen.

Wo die hygroskopische (wasseranziehenden) Eigenschaft eine Rolle spielen, weiß ich zwar nicht genau, nehme aber an, dass es beim Schmelzen so ist.

Re: Brezelsalz macht Piste hart ... wie?

Verfasst: 21.02.2011 17:45
von skifossil
Der zu präparierende "Schnee" ist schon ein Gemisch aus Schneekristallen und Schmelzwasser (Flüssigkeit) (es ist ja zu warm für den Schnee).
Gibt man jetzt Salz dazu, dann löst sich dieses zuerst in dem Schmelzwasser und kühlt dabei, genau wie du es beschreibst, große Salzkristalle "saugen" auch erst das Schmelzwasser auf, lösen sich auf und entziehen der Umgebung dabei Wärme. Das ganze Gemisch wird dadurch härter.
Wenn das gesamte Salz gelöst ist, beginnen die Schneekristalle zu schmelzen, das Gemisch wird weicher.
Ich denke, das ist es, was wir alle verstehen.

Inwiefern schon vorher Schneekristalle schmelzen oder neue entstehen, kann ich nicht sagen. Darauf wird in Th3orans Quelle auch nicht eingegangen, denn für eine Erklärung benötigt sie diese nicht.

Re: Brezelsalz macht Piste hart ... wie?

Verfasst: 21.02.2011 18:38
von speedcarver
skifossil hat geschrieben:Fazit bleibt, dass man je nach verwendeten Substanzen entweder düngt oder die Böden klassisch versalzt.
Hallo
Bei uns haben sie auch mal für ein Rennen Kunstdünger auf die Piste geschüttet. Im Sommer konnte m,an dann sehr gut sehen wo der Kurs auf der Piste gesteckt war. Da gab es richtig viel Gras.

Gruß Andreas

Re: Brezelsalz macht Piste hart ... wie?

Verfasst: 22.02.2011 08:36
von M.H.
skifossil hat geschrieben:Gibt man jetzt Salz dazu, dann löst sich dieses zuerst in dem Schmelzwasser und kühlt dabei, ...
Das Lösen von NaCl in Wasser erzeugt soweit ich weiß weder Wärme noch entzieht es der Umgebung Wärme (das nennt sich glaube ich "neutrale Lösungsenthalpie"). Ein Stoff der beim Lösen endotherm ist, wäre z.B. Ammoniumnitrat (und somit die meisten Kunstdünger).

Der Effekt bei Verwendung von Kochsalz beruht m.E. fast nur auf der Schmelzwärme die für den Übergang von Eis zu Wasser benötigt wird. Das Salzen und das damit verbundene heruntersetzen der Schmelztemperatur führt dazu, daß der Schmelzvorgang schneller abläuft und daher im selben Zeitraum mehr Umgebungsenergie dafür verwendet wird. Das kühlt natürlich die Umgebung und den runderhum auch noch vorhandenen ungesalzenen Schnee stärker ab als es der Schmelzprozess im normalen Zeitrahmen gemacht hätte. Deshalb kann man z.B. Sekt durch Salzen des Eises im Sektkühler den Sekt schneller abkühlen und darauf beruhen auch die ersten Speiseeismaschinen.

Die Schmelzwärme von Wasser liegt laut Wikipedia um 330 kJ/kg (etwa 80 kCal/kg), das hieße, daß ich um ein kg Eis (mit 0°) zu einem kg Wasser (mit 0°) zu schmelzen etwas die Energie verbrauche die benötigt wird um 80 kg Wasser/Eis um 1 ° zu erwärmen. (So ich mich nicht verrechnet habe ;) )

Re: Brezelsalz macht Piste hart ... wie?

Verfasst: 22.02.2011 13:09
von Herbert Züst
Der Effekt bei Verwendung von Kochsalz beruht m.E. fast nur auf der Schmelzwärme die für den Übergang von Eis zu Wasser benötigt wird. Das Salzen und das damit verbundene heruntersetzen der Schmelztemperatur führt dazu, daß der Schmelzvorgang schneller abläuft und daher im selben Zeitraum mehr Umgebungsenergie dafür verwendet wird. Das kühlt natürlich die Umgebung und den runderhum auch noch vorhandenen ungesalzenen Schnee stärker ab als es der Schmelzprozess im normalen Zeitrahmen gemacht hätte. Deshalb kann man z.B. Sekt durch Salzen des Eises im Sektkühler den Sekt schneller abkühlen und darauf beruhen auch die ersten Speiseeismaschinen.
:zs:
Daher Kann man aus Salz und Eis eine Kältemischung machen, also Kälte Erzeugen.
Nach Gieck technische Formelsammlung Tabelle Z 11 gilt

Zum senken der Temperatur von 0 auf -21°C brauchte es 3Teile Eis gemahlen gemischt mit einem Teil NaCl.
Da gefriert schon bald der sekt.

Gruss Herbert