Seite 1 von 3

Belag plan schleifen

Verfasst: 29.10.2013 19:46
von MegaMuetzenMike
Hallo zusammen,
ich mache den Ski-Service (Wachsen, Kanten schleifen, kleinere Schäden am Belag ausbessern) in der Regel selber. Vor kurzem ist mir beim Wachsabziehen aufgefallen, dass der Belag meiner Ski nicht plan sein kann. Also habe ich mit einem Haarlineal nachgemessen. Dabei habe ich festgestellt, dass der Belag meiner Carvingski konvex und der meiner Tourenski konkav gewölbt ist. Beides stört mich natürlich beim Wachsabziehen. Beim Fahren ist es mir bisher nicht aufgefallen.

Nun zu meiner Frage:
Kann ich den Belag selber plan schleifen? Mit welchen Werkzeugen erziehlt man die besten Ergebnisse? Auf was muss ich achten? Wie ist das Ergebnis im Vergleich zur Maschine?

Schöne Grüße,
Michael

Re: Belag plan schleifen

Verfasst: 29.10.2013 22:41
von NeusserGletscher
Hallo Michael,

tu Deinen Ski den Gefallen und bring sie zum Service. Die dortige Präzision beim Belagschleifen ist mit Handwerkszeug nicht zu erreichen. Anders sieht es bei der Seitenkante aus.

Wichtig ist, dass Du mit dem Servicemann gut klar kommst und der mit seiner Maschine. Da nicht mit zu hohem Anpressdruck gearbeitet werden darf, sind mehrere Schleifgänge erforderlich. Ausserdem die regelmässige Kontrolle, ob der Belag bereits plan ist oder noch weitere Schleifgänge erforderlich sind.

Ausserdem versteht nicht jeder gleich, was "Planschleifen" heisst. Genaugenommen nämlich solange schleifen, bis Kanten und Belag eine Ebene bilden.

Selbstredent, dass anschliessend Kanten neu abgehangen und die Seitenkante neu geschliffen werden muss.

Auf den modernen Maschinen ist es übrigens kein Problem, nur den Belag planzuschleifen und anschliessend die Struktur aufzubringen, ohne die Kanten abzuhängen und die Seitenkante zu bearbeiten.

Die Werkstatt muss es halt nur wollen (und genügend Zeit dafür haben). Wochenenden in der Saison sind für solche Sonderwünsche daher nicht ideal.

Gruss

Peter

Re: Belag plan schleifen

Verfasst: 29.10.2013 22:54
von Uwe
Ich habe seit Beginn des Forums noch von keinem gehört, der seinen Belag selbst Plan geschliffen hat. Also lass es ... bzw. lass es machen.

Re: Belag plan schleifen

Verfasst: 30.10.2013 06:16
von MegaMuetzenMike
Vielen Dank für die klaren Antworten. Jetzt muss ich nur noch nen Service finden, der das vernünftig macht.

Woran erkenne ich eine gute Service-Stelle? Was müssen die Maschinen können? Steinschliff? Welche Fragen muss der zukünftige Mann meines Vertrauens beantworten können?
Wie lange hält das plan schleifen? Von was hängt die Dauer ab? Von der Anzahl der Skitage? Fehler im eigenen Service/Umgang mit den Skiern?

Vielen Dank für eure Hilfe,
Michael

Re: Belag plan schleifen

Verfasst: 30.10.2013 10:47
von NeusserGletscher
Band oder Stein sind eigentlich gleichwertig, wenn der Bediener damit umgehen kann. Ich bevorzuge Stein.

Woran erkennt man einen guten Servicemann?

Daran, dass er sich Zeit nimmt. Mit Dir genau durchspricht, was zu tun ist. Und am Ergebnis. Mittlerweile verzichte ich auf den Service, wenn ich nicht mit dem Serviceman direkt sprechen kann. Die Fehlerwahrscheinlichkeit in der Übertragungskette vom Laden zum Service und zurück ist mir zu hoch.

Manche Ski neigen dazu, sich zu verziehen. Andere weniger. Durch die Sandwitchbauweise kann es halt zu Spannungen kommen. Normalerweise aber bringt man einen Ski erst wieder zum Belagschleifen, wenn die Struktur gelitten hat oder eine andere Struktur drauf soll. Aber eine regelmässige Kontrolle mit dem Haarlineal vor dem Wachs- und Kantenservice zeugt von einer professionellen Arbeitsweise.

Nochmal zum Anpressdruck beim Schleifen. Das ist wichtig, weil bei zu starkem Druck der Belag gestaucht wird. Anschliessend geht er dann wieder zurück und steht dann ein Stück über der Stahlkante.

Beim Fahren oder Lagern der Ski kannst Du eigentlich nicht viel falsch machen. Eventuell kann ein konvexer Belag durch Bandschleifen hervorgerufen werden, wenn mit zu viel Druck gearbeitet wird. IMHO aber ist ein gewölbter Belag ein Indiz für einen Konstruktionsfehler.

Re: Belag plan schleifen

Verfasst: 30.10.2013 13:05
von TOM_NRW
NeusserGletscher hat geschrieben:Band oder Stein sind eigentlich gleichwertig, wenn der Bediener damit umgehen kann. Ich bevorzuge Stein.
Ich auch. Der Servicemann meines Vertrauens arbeitet seit Jahren mit Maschinen der Firma Montana.
NeusserGletscher hat geschrieben: Woran erkennt man einen guten Servicemann?

Daran, dass er sich Zeit nimmt. Mit Dir genau durchspricht, was zu tun ist. Und am Ergebnis. Mittlerweile verzichte ich auf den Service, wenn ich nicht mit dem Serviceman direkt sprechen kann. Die Fehlerwahrscheinlichkeit in der Übertragungskette vom Laden zum Service und zurück ist mir zu hoch.
Besser hätte man es nicht schreiben können. :zs:

Gruss Thomas

Re: Belag plan schleifen

Verfasst: 30.10.2013 16:16
von Peppis66
Ich bin jetzt hier nicht der absolute Fachmann, aber meines Wissens dient der Steinschliff einzig und allein der Strukturierung des Belages. Material wird da praktisch nicht weggenommen. Dafür benötigt man dann ein Band - eben um den Belag plan zu kriegen.

Re: Belag plan schleifen

Verfasst: 30.10.2013 20:57
von NeusserGletscher
Soweit ich weiss findest Du Bänder heute nur noch bei Handschleifmaschinen. Also dort, wo der Ski per Hand über den Bandschleifer gezogen wird.

Bei den Vollautomaten sind oft 2 Steine unterschiedlicher Körnung installiert. Der eine zum Belagschleifen und der andere für die Struktur.

Re: Belag plan schleifen

Verfasst: 30.10.2013 21:24
von TOM_NRW
So wie von NeusserGletscher beschrieben ist es auf jeden Fall bei den Maschinen von Montana.
Ein Servicemann hat mir mal gesagt, dass ein Stein präziser ist als ein Schleifband.

Auf jeden Fall hängt es bei den Maschinen aber auch davon ab, wie sie bedient und gewartet sind. Ein Stein hat keine unendliche Haltbarkeit.

Thomas

Re: Belag plan schleifen

Verfasst: 03.11.2013 08:58
von MegaMuetzenMike
Ich habe gerade nochmal beide Carvingski mit dem Haarlineal überprüft. Letztes mal habe ich nur einen Ski gemessen. Dabei hat sich herausgestellt, dass nur ein Ski konvex und der andere leicht konkav gewölbt ist. Kann das eventuell mit der Bindungsmontage zusammenhängen (Schrauben zu fest angezogen)? Wie lässt sich das überprüfen? Wie unterscheide ich es von einem Konstruktionsfehler?

Anmerkung: Ich habe den Ski online gekauft. Daher kann ich dem Verkäufer schlecht einen Besuch abstatten.