Seite 4 von 5

Re: Endlose Bootfitting Odysee mit Schauminnenschuhen - Less

Verfasst: 11.03.2015 14:40
von Nkster
Wobei festzuhalten ist, dass atomic auf Grund von gezielten Sticheleien so reagiert hat. Ich finde grade, dass man Volkers ersten Post als Provokation sehen kann.

Und Atomics Beitrag ist für alle sinnvoll, die hald nicht die Connections zum Wc fitter haben. Jeder der einen gefitteten Schuh braucht, kann aus dem Beitrag lernen und auch frühzeitig einen "Pfuscher" erkennen.

ist auch egal, Internet fights sind unnötig und sollten wenn dann per pn abgehalten werden...

Herzlich Willkommen im Carving Ski Forum.
Niko

Re: Endlose Bootfitting Odysee mit Schauminnenschuhen - Less

Verfasst: 11.03.2015 14:57
von chatmonster
Ich frage mich immernoch, wo das eine Provokation war? Er hat nur genauso wie ich festgestellt, daß es sich danach anhört / so liest, als würde der Schuh eben nicht passen...

Das man davor die Augen verschließt, und es bei einem deutlich 4Stelligen Betrag für zwei Paar Schuhe hat auch nicht wahr haben will, dafür habe ich absolutes Verständnis...!! Ich würd mich in Grund und Boden ärgern!

Aber den virtuellen Rundumschlag kann ich nicht wirklich verstehen...

Re: Endlose Bootfitting Odysee mit Schauminnenschuhen - Less

Verfasst: 11.03.2015 15:21
von elypsis
Atomic hat geschrieben:Ich bin übrigens auch überzeugt, dass selbst z.B. Volker sich nicht vorstellen kann, dass es mit geschäumten Worldcup Schuhen 10 mal schlimmer ist mit dem Einsteigen als mit der gleichen 170er Schale mit normalem Innenschuh, weil der Schaum einfach fix an der Stelle bleibt und eine Art Höhle für den Fuss bildet die sich nicht gross zur Seite drücken lässt wie ein normaler Race Innenschuh.
Doch, Allen, das kann ich sehr wohl!

In unserer Runde fährt einer deinen als 150er mit dem Schäumer vom Heierling. Das Anziehen seiner Innenschuhe sieht nicht viel anders aus. Beim Einsteigen in die Schale muss er allerdings mehr darauf achten, dass es ihm dabei seinen Fuß nicht aus der Längsrichtung verdreht. Der etwas niedrigere Flex dürfte keinen großen Unterschied machen, oder? Vielleicht liegt es ja am Innenschuh und dem dafür verwendeten Schaum.

Re: Endlose Bootfitting Odysee mit Schauminnenschuhen - Less

Verfasst: 11.03.2015 16:48
von beate
Ich fahre den dritten Heierling Schuh in 12 Jahren.
War man einmal bei einem Bootfitter mit dieser Kompetenz, ist man auch als Laie sehr shnell in der Lage, den Unterschied zu einem "Bootfitter" erkennen, der sein souverän präsentiertes Halbwissen in Kombination mit einem Schaumbaukasten verkauft.
Beate
P.s. verlasse ich das Geschäft in Davos, sehe ich es frühestens wieder, wenn die Schuhe so kaputt sind, daß ich neue brauche. Anpassungen solchen Ausmasses sind mir unbekannt.

Re: Endlose Bootfitting Odysee mit Schauminnenschuhen - Less

Verfasst: 11.03.2015 16:58
von extremecarver
@beate - du fährst keine Rennskischuhe.

Mein Vater hat mal vor XX Jahren einen Salomon Heierling Edition dort machen lassen. Inklusive geschäumter Innenschuh. War allerdings absolut unzufrieden. Die Zunge war kompletter Schrott vom Innenschuh. Lief dann 2-3 Jahre später auf neuen passenderen Innenschuh hinaus (war eine Schäumer ohne geschäumte Zunge - gibt ja beides). Schon vorher hab ich mit Säge/Feile eine Druckstelle an der Schalenüberlappung entfernt - die so nicht auftreten hätte dürfen (war eindeutig Materialfehler - aber Heierling halt zu weit weg). Ist halt nur eine Einzelmeinung/Vorkommen - aber auch beim Heierling passt nicht immer alles.

Re: Endlose Bootfitting Odysee mit Schauminnenschuhen - Less

Verfasst: 11.03.2015 17:18
von beate
extremecarver hat geschrieben:@beate - du fährst keine Rennskischuhe.
:oops: ups!
sorry, hatte vergessen zu erwähnen, daß mein Beitrag auf meine geschäumten, rosa geblümten Flipflops bezogen war!
Beate

Re: Endlose Bootfitting Odysee mit Schauminnenschuhen - Less

Verfasst: 11.03.2015 17:19
von extremecarver
Ich dachte du fährst 98mm Leisten? 95mm Leisten mit einmal Heierling besuchen? Puh - da hast du aber echt unkomplizierte Füße...

Re: Endlose Bootfitting Odysee mit Schauminnenschuhen - Less

Verfasst: 11.03.2015 17:52
von NeusserGletscher
Schlecht passende Skischuhe können einen schon zur Raserei bringen :D
Atomic hat geschrieben:Mein Fuss ist einfach zu schmal für eine 98er Schale und die 130er Schale ist für meine 85 kg [..] zu schwammig
Das kann ich schon nachvollziehen. Heutige Consumer-Modelle sind einfach nichts für gewichtige Fahrer und erst recht nicht für lange Hebel ausgelegt. Mir selbst sind harte Schalen aber vom Flex her zu starr. Ich muss nicht den ganzen Tag gegen meinen Schuh kämpfen. Zum Glück gibts dafür Deckelschuhe, bei denen die Härte der Schale zu einem gewissen Grad vom Flex entkoppelt ist.

Weil Du uns jetzt viele Details über den ersten Bootfitter verraten hast, habe ich mich mal auf dessen Homepage umgesehen. Für mich macht das Angebot jetzt erst einmal keinen schlechten Eindruck. Andererseits fehlen da jegliche Referenzen. Deine Schilderungen zeugen von so vielen handwerklichen Fehlern, die man kaum mit einer schlechten Tagesform erklären kann.

Re: Endlose Bootfitting Odysee mit Schauminnenschuhen - Less

Verfasst: 11.03.2015 20:02
von moni.ski
Der Macht einfach zu viele Sachen. Ein guter Bootfitter macht seinen Job das ganze Jahr. Der ist das ganze Jahr mit Skischuh machen nahezu ausgebucht und braucht keine Lauschuhe und Fahrräderrahmen anpassen.

Ps: auch die 170 er Schale wird wenns warm ist weich.

Re: Endlose Bootfitting Odysee mit Schauminnenschuhen - Less

Verfasst: 27.03.2015 11:25
von nonguest
elypsis hat geschrieben:In unserer Runde fährt einer deinen als 150er mit dem Schäumer vom Heierling. Das Anziehen seiner Innenschuhe sieht nicht viel anders aus. Beim Einsteigen in die Schale muss er allerdings mehr darauf achten, dass es ihm dabei seinen Fuß nicht aus der Längsrichtung verdreht. Der etwas niedrigere Flex dürfte keinen großen Unterschied machen, oder? Vielleicht liegt es ja am Innenschuh und dem dafür verwendeten Schaum.
Man glaubt es kaum aber es ist definitiv so das man gerade beim anziehen einen Unterschied bemerkt. Der Schuhschaft ist beim WC 150 und 170 ziemlich ähnlich steif. Aber der "unterboot" ist beim 170er um einiges steifer.

Um in den Schuh hineinzukommen "spalte" ich den Boot einmal komplett horinzontal, der Punkt geht beim 150er wesentlich unproblematischer (bei Zimmertemperatur mit Kraftaufwand noch eträglich im Skigebiet wenn die Schale kalt ist fast unmöglich)

ein heatable bootbag ist aber zum WC150 oder auch 170 aufjedenfall eine gute Option :)