Seite 4 von 7

Re: Breitere Skiführung beim Carven

Verfasst: 14.01.2011 15:08
von Powderjunkie24
Das nenn ich mal eine Fahrt .
Wer von euch kann das so ?

Re: Breitere Skiführung beim Carven

Verfasst: 14.01.2011 15:17
von Willi1957
Jetzt wird es etwas lustig selbst auf die Gefahr hin, dass Du Dich wieder missverstanden fühlst. :D
- man dabei durch die Seitvorlage automatisch den Talski belastet
Ich will nicht automatisch den Talski (Du meinst wohl Außenski?) belasten, ich will carven
- sieht, was in der Gegend los ist, wo der nächste Schwung enden soll, ohne dass man abends Nackenschmerzen hat
Ich habe unter dem Kopf Gelenke, die erlauben es einem den Kopf zu drehen, meistens ohne die Gefahr von Nackenschmerzen. Bei Verenkungen mit dem Oberkörper meldet sich bei mir die Bandscheibe, aber das kann am alter liegen. :oops:
- man dem Mit- und Überdrehen des Oberkörpers in Schwungrichtung, d.h. zum Kurveninneren entgegenwirkt
Will ich nicht, ich will Schräglage :evil:
- einem dann, wenn man zum Carven oder Parallelschwingen von kurzen Radien übergeht, die Grundposition dafür schon vertraut ist
Ich bin da äußerst flexibel, ohne mich Minuten vorher auf meinen KS vorbereiten zu müssen. :wink:

Re: Breitere Skiführung beim Carven

Verfasst: 14.01.2011 15:22
von Willi1957
Powderjunkie24 hat geschrieben:Das nenn ich mal eine Fahrt .
Wer von euch kann das so ?
Also, ich bin da weit von entfernt.
Aber richtig gut wird es bei http://oeaks.at/index.php?id=485 alles, aber besoners Carven in der Buckelpiste so ab 23s.

Re: Breitere Skiführung beim Carven

Verfasst: 14.01.2011 15:51
von chianti
Willi1957 hat geschrieben:Von wirklich taloffener Stellung kann ich hier nichts erkennen.
http://oeaks.at/index.php?id=471
der fährt ja auch langgezogene Carvingschwünge und keine Schrägfahrt ... *kopfschüttel*
Powderjunkie24 hat geschrieben:Wer von euch kann das so ?
was soll daran schwierig sein? :P

Re: Breitere Skiführung beim Carven

Verfasst: 14.01.2011 16:00
von Willi1957
chianti hat geschrieben:
Willi1957 hat geschrieben:Von wirklich taloffener Stellung kann ich hier nichts erkennen.
http://oeaks.at/index.php?id=471
der fährt ja auch langgezogene Carvingschwünge und keine Schrägfahrt ... *kopfschüttel*
"Kopfschüttel" ist auch meine einzige Reaktion zu Deinem Kommentar.

Re: Breitere Skiführung beim Carven

Verfasst: 14.01.2011 16:29
von Ramon 23
chianti hat geschrieben: Mit Berg meine ich die Gesteinsmasse, die die Sicht aufs Mittelmeer versperrt und mit Tal den größeren Einschnitt zwischen Bergen, mit Ski meine ich die komischen Latten unter den Füßen und mit Schnee das weiße Zeug, auf dem man herumrutscht ...
Jo Ekkehard,Danke für die Erklärung :D

Immer schön alles durcheinanderschütteln,damit keiner mehr versteht was du meinst :wink:

Re: Breitere Skiführung beim Carven

Verfasst: 14.01.2011 16:44
von LincolnLoop
Chianti ist einfach der Beste, schön, dass er wieder den Weg ins Forum gefunden hat und uns mit Erklärungen versorgt. :D

P.S.: Wer will Schrägfahrten machen? btw: Das im Video sind schon fast Schrägfahrten...

Re: Breitere Skiführung beim Carven

Verfasst: 14.01.2011 16:57
von skifossil
Willi1957 hat geschrieben: Von wirklich taloffener Stellung kann ich hier nichts erkennen.
http://oeaks.at/index.php?id=471
Wenn er sich nicht zum Schluss aufrichten würde, könnte man denken, der bucklige Klöckner von Notre Dame beim Carven.

Wird diese bucklige Fahrweise im Rennsport gelehrt? ... und jetzt erzählt mir nicht, dass diese Fahrweise für den Normalskifahrer, der nicht um Stangen fährt, biomechanische Vorteile hätte. :D

Re: Breitere Skiführung beim Carven

Verfasst: 14.01.2011 17:01
von Moorkuh
Willi1957 hat geschrieben:Meine Bilder 7., 8. und 9. zeigen, dass dem nicht so ist. Die Oberkörperausrichtung aller Fahrer ist hier in Richtung Skispitzen, also Fahrtrichtung.
Klar, weil im Bereich der Falllinie (die bekanntermassen Richtung Tal zeigt...) die Skispitzen logischerweise ins Tal zeigen. Und, sic!, das tun bei taloffenem OK auch die OK.
Du hast damit nichts gezeigt, denn diese Fotos können nicht-taloffen Fahrende oder taloffen Fahrende zeigen.

Martin

Re: Breitere Skiführung beim Carven

Verfasst: 14.01.2011 17:18
von Moorkuh
Willi1957 hat geschrieben:Hier ist noch ein ziemlich aktuelles österreichiches Leitbild für lange Carvingschwünge (Quelle wurde von Moorkuh genannt) Von wirklich taloffener Stellung kann ich hier nichts erkennen.
http://oeaks.at/index.php?id=471
Ich kann dir versichern, dass es (leicht!!) taloffen ist. Taloffen heißt ja nicht, dass der OK erbarmungslos immer die Richtung der Falllinie hält.
Gefahren wirds so: Zum Auslösen wird ganz leicht "antizipiert" (=vorrotiert, dh. leichtes Schauen in Richtung des Kurvenzentrums), während der Kurvenfahrt "hinkt" dann der OK etwas der Drehung der Ski hinterher, sodass nach der Falllinie der OK *leicht* in Richtung Tal schaut. Beim Überfahren der Falllinie ist es daher geometrisch unumgänglich, dass Ski und OK in dieselbe Richtung schauen.

Je flacher ein Hang, desto weniger taloffen wird gefahren; das Taloffene dient lediglich dem Ausgleich der Unterstützung natürlichen Schrittstellung zum Hangausgleich (bzw. bei Schräglagen dem ausgleich des "virtuellen" Hanges).

Martin